In genau einer Woche öffnet die Stadt von Parookaville für den ersten Festivaltag ihre Tore. Wir haben uns das Line-Up am Freitag genauer angeschaut und berichten euch, was euch in diesem Jahr erwartet. Außerdem erfahrt ihr natürlich wie immer unsere persönlichen Highlights.
Parookaville Mainstage begeistert zum Opening
Schon der Opening Tag auf dem Parookaville Festival hat es ordentlich in sich. Wie auch im letzten Jahr eröffnet Fedde le Grand um 15:00 Uhr mit seinem Set das Festival. Weiter geht es mit Alison Wonderland, bevor um 18:00 Uhr mit Showtek der erste Headliner die Stage betreten wird. Wir können nur immer wieder an ihr bewegendes Set 2017 erinnern. Seitdem sorgt jedes Set der beiden Niederländer bei Parookaville für besondere Erinnerungen.
Wieder mit dabei ist Martin Solveig. Der Franzose ist nicht auf so vielen Festivals in Deutschland zu sehen und deswegen freuen wir uns ganz besonders auf sein Set. Schon immer waren wir bei seinen Shows gerne dabei und freuen uns, dass wir in diesem Jahr wieder die Möglichkeit dazu haben.
Im weiteren Verlauf des Tages werden noch Nervo, Yellow Claw und Afrojack mit uns gemeinsam vor der Mainstage feiern. Um 23:30 Uhr erwartet uns dann das Set von Dimitri Vegas & Like Mike. Wer von euch erinnert sich noch an den „Sandsturm“ für den die beiden im letzten Jahr vor der Stage gesorgt haben? Das war wirklich irre. Wir sind gespannt, was uns in diesem Jahr besonderes erwarten wird. Die Ehre des Closing Sets liegt im Anschluss bei den beiden Parookaville Residents Lost Identity, die uns mit ihrer Musik in die Nacht verabschieden werden.
Lost Frequencies auf Bill´s Factory
Auch die Bill´s Factory Stage als zweite große Stage darf in diesem Jahr nicht im Programm fehlen. Am ersten Festivaltag erwarten uns hier Sets von Moguai, Kungs oder Jonas Blue. Headliner am ersten Tag ist auf dieser Stage Lost Frequencies, der mittlerweile auch jedes Jahr im Parookaville Line-Up zu finden ist. Ab 22:35 Uhr könnt ihr zu seiner Musik feiern.
Die bunte Bills Factory auf dem Parookaville Festival
Nach ihm folgen am Freitag noch Jax Jones und Hugel, der mit seinem Remix zu „Bella Ciao“ und seiner Single „WTF“ im letzten Jahr richtig durchgestartet ist. Deshalb ist ihm ein Platz auf dem größten deutschen elektronischen Festival natürlich sicher. Für das Closing der Stage sorgt an diesem Tag James Hype.
Cloud Factory wird Hardstyle Stage
In der Cloud Factory erwartet uns zum Opening eine ordentlich Portion Hardstyle Action mit ein paar der größten Namen der Szene. Unter Anderem mit dabei ist das Gesicht der I AM HARDSTYLE Brennan Heart oder das norwegische Powerduo Da Tweekaz. Außerdem freuen wir uns auf die Einfahrt des „Basstrains“ beim Set von Sub Zero Project.
Des Weiteren wird kein Geringerer als Headhunterz an diesem Tag einer der Headliner auf dieser Stage sein. Auf sein Set freuen wir uns an diesem Tag besonders. Schon bei seiner ersten eigenen Soloshow in Amsterdam im April letzten Jahres waren wir mit dabei und freuen uns seitdem immer wieder aufs Neue auf seine Shows.
Neben diesen großen Namen dürfen wir an diesem Tag zum Beispiel noch Coone, D-Block & S-Te-Fan, Code Black, Radical Redemption und Gunz for Hire auf der Stage begrüßen.
Techno im Power Plant
Alle Fans der Techno Beats werden wohl im Power Plant ihr Zuhause für den ersten Tag finden. Mit am Start sind hier Anna Reusch, Marika Rossa oder Klaudia Gawlas. Zudem erwartet uns ein Special Set von Kerstin Eden und Pappenheimer, die zusammen als Edenheimer hinter dem DJ-Pult stehen werden.
Außerdem wird euch Felix Kröcher mit seinen Sounds vor der Bühne zum Tanzen bringen, bevor Drumcomplex am ersten Tag das Closing spielen wird.
Das geschieht auf den kleineren Stage
Natürlich erwartet uns auch auf den restlichen Stage des Parookaville Festivals ordentlich Action am ersten Festivaltag. So warten im Time Lab zum Beispiel Brooks, Lucas & Steve und Bassjackers auf euch.
Im Wacky Shack Bunker werden sich Lost Identity für ihr Mainstage Set in der Nacht Warmspielen und haben Acts für Brandon, Lowriderz oder Darren Style zu sich eingeladen.
Der Brainwash Bunker bietet in jedem Jahr Platz für verrückte Aktion. Bei den regelmäßigen Auftritten von Team Rythmusgymnastik muss man mal dabei gewesen sein. Die Show, die die Jungs auf der Bühne abliefern, ist völlig durchgeknallt aber unfassbar lustig. Zudem erwartet uns hier zum Ende des Tages noch ein geheimes B2B Set.
Wie ihr seht, ist am ersten Tag der fünften Ausgabe des Parookaville Festivals für reichlich Action gesorgt. Das gesamte Line-Up des Tages und des gesamten Festivals könnt ihr euch auf der Line-Up Seite des Festivals nochmal in Ruhe anschauen. Werdet ihr euch in diesem Jahr selbst auf den Weg in die Festivalstadt machen und wenn ja, auf welchen Act freut ihr euch besonders?
Die Mainstage des Aquaphobie Festivals beim Feuerwerk
Das Aquaphobie Festival 2019 ist vorüber und natürlich wird es Zeit, euch über unsere Erfahrungen auf dem Festival in Erlenbach am Main zu berichten. Dazu darf natürlich auch unser persönlicher „with me“-Teil nicht fehlen.
Auf gehts zum Aquaphobie Festival
Etwa 3 Stunden Fahrt und 300km lagen zwischen uns und unserem ersten Besuch beim Aquaphobie Festival. Nachdem wir unser Auto nach der Fahrt nur wenige Meter vom Festivalgelände entfernt auf einem kostenlosen Parkplatz abgestellt hatten, machten wir uns gespannt auf den Weg zum Gelände. Das Gelände des Aquaphobie Festivals lag unterhalb des örtlichen Freibandes und war an diesem Tag mit 6000 Besuchern restlos ausverkauft. Der Einlass ging zügig und geordnet vonstatten und auch das Alter jedes Besuchers wurde gründlich kontrolliert. Mit unserem Festivalbändchen bewaffnet ging es also auf Erkundungstour.
Auf dem Festivalgelände wurde, wie üblich, mit Token bezahlt. Diese kosteten 3 Euro und konnten immer in 5er Schritten gekauft werden. Da wir am Ende sogar bis zu 10 Token wieder zurücktauschen konnten, haben wir uns gleich reichlich eingedeckt.
An den zahlreichen Bars, die überall über das Gelände verteilt waren, konnten wir uns regelmäßig Nachschub holen. Das war auch wichtig bei strahlendem Sonnenschein und 32 Grad. Ein 0,33l Bier kostete 1 Token, ein 0,5l Wasser 1 Token und auch die 0,3l Cola gab es für 1 Token. Auch verschiedene Longdrinks wie Vodka-RedBull oder Gin Tonic waren im Angebot und kosteten 2,5 Token. Wer ganz edel feiern wollte, konnte sich sogar eine Flasche Moet an der Bar besorgen. Zudem gab es noch diverse Shots und andere Softgetränke.
Der Foodcourt lag in einer etwas ruhigeren Ecke des Geländes schräg hinter der Mainstage. Hier gab es neben einer Bar unter anderem Currywurst mit Pommes, Burger, Handbrot oder Döner. Durch die etwas ruhigere Atmosphäre konnten wir hier gut nach einem Set eine kurze Pause einlegen.
Verschiedene Attraktionen auf dem Gelände
Neben der Musik, die ganz klar an erster Stelle stand, gab es noch verschiedene Siteattraktionen auf dem Gelände des Aquaphobie Festivals. So hatte ein Fitnessstudiopartner für einen Bierpong-Tisch gesorgt, an dem ihr gegen eure Freunde antreten konntet. Außerdem hatte Warsteiner ein Tischtennis Turnier organisiert, bei dem ihr selbstverständlich Freibier gewinnen konntet.
Die Menge feiert beim Closing auf der Mainstage
Zudem gab es eine Shisha Area. Hier konntet ihr euch für 12 Euro eine Shisha holen und es auch auf der Wiese gemütlich machen. Natürlich gab es auch eine Decke gratis dazu. Außerdem gab es einen Stand für Henna Tattoos. Mit diesen konntet ihr eurem Outfit den zusätzlichen Kick verleihen.
Drei Stages und viel Aktion
Insgesamt konnten wir auf dem Aquaphobie Festival vor drei Stages tanzen und den Tag genießen. Die große Mainstage des Festivals stand direkt hinter dem Eingang des Festivalgeländes. Hier begrüßten uns unter anderem Le Shuuk, Jewels & Sparks und Jay Hardway mit ihren Sets.
Der Cirque Noir, die Techno Stage des Festivals, wurde in ein großes Zirkuszelt gepackt. Ihr war es den gesamten Tag dunkel und somit zählte nur die Lightshow und der Sound der Künstler. Mit Anna Reusch, Klanglos und Tube & Berger waren hier einige namenhafte Künstler vertreten.
Die Las Dalias Stage feierte in diesem Jahr ihre Premiere und lang in einem kleinen Hang am Ende des Festivalgeländes. In einer tollen Atmosphäre im Grünen konnten wir hier zu den besten Ibizasounds feiern und die Zeit vergessen. Unter anderem Pretty Pink, die auch in Kürze bei Tomorrowland auf der Bühne stehen wird, präsentierte uns hier ihre Musik.
Unsere Erlebnisse auf dem Aquaphobie Festival
Für uns persönlich ging es los mit dem Set von Mausio. Bisher hatten wir nur von seinen hochgelobten Auftritten im Bootshaus gehört, aber live hatten wir ihn noch nicht gesehen. Mit seinem Set begann er die Stimmung vor der Stage ordentlich anzuheizen und im Anschluss an Le Shuuk zu übergeben. Hier müssen wir mittlerweile sicherlich nicht mehr groß erzählen, was auf der Bühne passierte. Mit unfassbar viel Energie und seiner Einhornarmee, die wieder aus ganz Deutschland angereist war, brachte er die Menge zum Kochen. Zum Abschluss seines Sets zeigte er uns dann „ein paar seiner absoluten Lieblingstracks“.
Die Mainstage des Aquaphobie Festivals beim Feuerwerk
Zwischendurch durfte auch ein Abstecher vor die Techno Stage nicht fehlen, denn hier stand ja Anna Reusch auf der Bühne. Vor dem Festival hatten wir uns auf ihren Auftritt besonders gefreut, da man bei ihren Sets immer wunderbar abschalten konnte. Das ist meistens der perfekte Kontrast zum Mainstagesound.
Auf der Mainstage ging es nach Le Shuuk weiter mit Jewels & Sparks, die mit ihrem Set so langsam das große Finale des Festivals einleiteten. Zum Abschluss des Tages betrat dann Jay Hardway die Bühne, der mit seinem housigen Sound für einen würdigen Abschluss sorgte. Am Ende seines Sets betrat dann das gesamte Orga-Team die Bühne und feierte die letzten Minuten zusammen mit ihm und seiner Musik. Auch das ein kleines Feuerwerk durfte natürlich nicht fehlen.
Für viele Besucher ging es danach noch weiter mit den kostenlosen Shuttlebussen zur Aftershow Party in den Club und wir traten glücklich und zufrieden wieder unsere Heimreise an.
Aquaphobie Festival with Dominik:
Für mich persönlich hat sich die Fahrt in den Süden zum Aquaphobie Festival gelohnt. Da das Festival noch nicht so riesig groß ist, herrschte dort eine tolle und familiäre Atmosphäre die man spüren konnte. Man merkte, dass alle Energie der Veranstalter in das Festival geflossen sind. Auch das Line-Up konnte sich für ein Festival dieser Größe sehen lassen und das Preis-/Leistungsverhältnis war absolut fair. Ich bin gespannt, welche Neuerungen sich die Macher im nächsten Jahr ausdenken werden und wie sich das Festival in der Zukunft entwickeln wird. Deshalb kann ich jedem von euch im nächsten Jahr nur empfehlen, die Reise zum Aquaphobie Festival anzutreten.
An diesem Wochenende steigt das Electric Love Festival in Salzburg, Österreich. Bereits im vergangenen Jahr haben wir dem größten Festival Österreichs einen Besuch abgestattet. Für alle, denen der Weg zum Salzburgring zu weit ist, haben wir allerdings eine große Überraschung: Auch in diesem Jahr wird es einen Livestream an allen drei Festivaltagen geben, bei dem ihr von zu Hause aus den Flair des österreichischen Electrofestivals genießen könnt.
3 Tage Livestream vom Electric Love Festival
Heute ist der große Auftakt der diesjährigen Ausgabe des Electric Love Festivals und bis Samstag findet die Party auf dem großen Salzburgring in Österreich statt. Jährlich verwandelt sich die Rennstrecke am ersten Juliwochenende in ein riesiges Festivalgelände. Gestern wurde bereits die große Warm Up Party auf einem Teil des Geländes gefeiert.
In diesem Jahr gibt es laut den Veranstaltern einen Livestream, den ihr bequem von zu Hause aus schauen könnt. Dieser wird von „We Are The Night“ präsentiert.
Heute beginnt der Livestream um 18:00 Uhr und wird bis circa 3:15 Uhr in der Nacht gehen. Mit dabei werden unter anderem die Livesets von Slushii, Brennan Heart und Ran_D sein. Die große Endshow des Electric Love Festivals wird natürlich auch live übertragen.
Das ganze Festival wird auf verschiedenen Channels übertragen. Unter Umständen könnt ihr euch nicht jeden Act auf jedem Channel anschauen, aber der Wechsel ist mit einem Klick erledigt. Außerdem können die Zeiten je nach Channel leicht abweichen. Alle Channels findet ihr auf folgender Seite. Hier ist eine genaue Liste von den Acts, welche euch heute im Livestream des Electric Love Festivals mit ihren Sets begeistern werden :
Timetable des Electric Love Festival Livestreams am Samstag:
Dan Lee 18:03 – 19:03
Kill The Buzz 19:03 – 19:33
Psyko Punkz 19:33 – 20:03
Sound Rush 20:03 – 20:33
Zonderling 20:33 – 21:03
Metafo4r 21:03 – 22:03
Slushii 22:03 – 22:48
Brennan Heart 22:48 – 23:18
Ran-D 23:18 – 00:18
Deetox 00:18 – 01:03
Gunz 4 Hire 01:03 – 01:48
Endshow Q-dance 01:48 – 02:03
Endshow 02:08 – 02:18
NWYR 2 02:18 – 03:18
Wir werden den Artikel jeden Tag mit den genauen Livesets aktualisieren, damit ihr immer auf dem neusten Stand seid!
Auf diese Sets im Livestream freuen wir uns besonders
Donnerstag:
Am ersten Tag des Electric Love Festivals freuen wir uns besonders auf das Set von Afrojack. Wir sind gespannt, was der niederländische DJ mit im Gepäck haben wird. Des Weiteren freuen wir uns sehr auf die große Opening Show und wir können euch diese nach unserem Besuch im vergangenen Jahr nur wärmstens empfehlen. Diese solltet ihr auf keinen Fall verpassen, denn genau die Openingshow macht das Electric Love Festival zu etwas ganz Besonderem. Aber auch auf das Set von Tiesto freuen wir uns – vor allem weil er im vergangenen Sommer für ein explosives Liveset nach dem anderen auf den größten Festivals gesorgt hat.
Freitag:
Am zweiten Tag sind wir gespannt auf das Set von Lucas & Steve. Die beiden jungen Niederländer werden euch mit ihrem Auftritt auf keinen Fall enttäuschen. Außerdem sind wir wie immer gespannt, was Timmy Trumpet auf der Mainstage zaubern wird. Schon im letzten Jahr waren wir bei seinem Set auf dem Electric Love Festival live dabei und wurden nicht enttäuscht. Zusammen mit seiner Trompete ist er immer für eine Überraschung gut und ihr solltet euch sein Set zu später Stunde im Kalender markieren.
Das wird mit Sicherheit ein guter Tag, den ihr, wie wir auch, im Livestream verfolgen könnt. Seid ihr das Wochenende über selbst vor Ort oder werdet ihr euch die Sets des Festivals auch von der Couch aus im Stream anschauen?
Samstag:
Auch für den finalen Samstag wollen wir euch natürlich unsere Highlights im Livestream nicht vorenthalten. Heute stehen viele Hardstylesets auf dem Programm und natürlich ist Brennan Heart immer einen Besuch wert. Deswegen werden wir uns sein Set definitiv anschauen. Außerdem können wir euch das Set von Slushii aus Erfahrung nur empfehlen. Also schaut mal rein und berichtet uns, wie ihr es fandet.
Zum Abschluss dürft ihr die beiden Endshows des Electric Love Festivals auf keinen Fall verpassen! Dieses sind genau wie die Opening Show ein echtes Erlebnis. Um 01:48 geht es los mit der Endshow auf der Q-Dance Stage. Um 02:08 folgt dann die Electric Love Endshow auf der Mainstage. Den Livestream findet ihr dann natürlich hier im Artikel.
In gut drei Wochen verwandelt sich der Flughafen Weeze wieder in die einzigartige Stadt Parookaville, in der einmal im Jahr Wahnsinn, Liebe und pure Glückseligkeit regieren. Zum fünften Mal in Folge findet das Festival in diesem Jahr statt und zum fünften Mal ist es komplett ausverkauft! Habt ihr euer Visa und seid glücklicher Besucher der außergewöhnlichen Stadt?
Parookaville stellt Besucherrekord auf
In diesem Jahr reisen 85.000 Menschen aus über 40 verschiedenen Ländern an, um das Wochenende gemeinsam auf dem Parookaville Festival gebührend zu feiern. Somit stellt das Festival in diesem Jahr einen ultimativen Besucherrekord auf, denn im vergangenen Jahr haben 80.000 Menschen ihre Reise dorthin angetreten.
Die Brainwash Stage auf dem Parookaville 2018
Neue Attraktionen erwarten euch
Auch in diesem Jahr warten neue Attraktionen, neue Stadtelemente und eine aufwendig designte Mainstage für ein Erlebnis der Extraklasse auf euch. Die Stadt Parookaville wird einmal im Jahr zum Leben erweckt und deswegen wächst sie auch von Jahr zu Jahr. Wir sind sehr gespannt, was uns dort in drei Wochen erwarten wird!
Parookaville auf allen Kanälen on Air
Während des gesamten Festivalwochenendes könnt ihr Parookaville auf diversen Kanälen verfolgen. An allen drei Tagen erwartet euch ein rund sieben Stunden langer Livestream, den ihr kostenlos auf der Webseite des Festivals verfolgen könnt. Sobald hier ein genauer Timetable veröffentlicht ist, werden wir euch davon berichten.
Außerdem wird in Kooperation mit ProSieben und Starwatch das Taff-Studio auf dem Festivalgelände aufgebaut. Moderator Thore Schölermann meldet sich aus diesem stündlich mit neuen DJ-Interviews, spannenden News und den besten Parookaville Stories.
Unter anderem werden die größten Namen der Szene ihr Visa schnappen und aus der ganzen Welt zum Parookaville Festival anreisen. Sie werden euch mit ihren Sets begeistern. Mit dabei sein werden Robin Schulz und Oliver Heldens. Auch das Duo The Chainsmokers wird mit dabei sein. Diese platzierten mit ihren Tracks wie „Call You Mine“ oder „This Feeling“ einen Charthit nach dem anderen. Aber auch der Brite Alan Walker hat es sich nicht nehmen lassen ein Visa zum Parookaville zu buchen. Somit wird auch er euch ein unvergessliches Set schenken.
Das gesamte Line-Up der fünften Ausgabe findet ihr hier auf der Webseite.
Ab morgen werden rund 85.000 Besucher das Wochenende mit den größten Hardstyle Acts auf der Defqon.1 in den Niederlanden feiern. Ihr habt leider kein Ticket für das beliebteste und größte Hardstyle Festival ergattern können? Wir zeigen euch eine Möglichkeit, wie ihr dennoch dabei sein könnt!
Kostenloser Stream mit vielen Highlights
Die Geschehnisse auf der Defqon.1 könnt ihr dank eines Livestreams von der Couch aus beobachten. Bereits im vergangenen Jahr haben tausende Menschen auf der ganzen Welt den Livestream von Q-dance verfolgt und waren so mit dabei.
Auch in diesem Jahr wird es einen kostenlosen Livestream geben, wo euch alles gezeigt wird, was die Defqon.1 zu bieten hat. So könnt ihr zum Beispiel bei der großen Openingshow oder der legendären Power Hour am Sonntag mit dabei sein und vor dem Fernseher alles geben.
Zusammen mit verschiedenen Hosts werdet ihr durch die drei Tage voller Wahnsinn bei der Defqon.1 geführt und bekommt somit exklusive Einblicke in Interviews mit den Stars der Hardstyle Szene oder auch die extravagante Sets, die es so nur auf diesem Festival zu sehen gibt.
Erstmalig Full Premium Live Access zum Livestream der Defqon.1
In diesem Jahr wird es erstmalig einen Full Premium Live Access zum Livestream geben. Mit diesem Zugang bekommt ihr Zugang zu den Livesets von der RED, BLUE, BLACK und UV Stage am Sonntag. Des Weiteren könnt ihr alle Bereiche der Defqon.1 beobachten, sodass euch alle 10 Bühnen zur Verfügung stehen. Somit könnt ihr bei den Sets eurer Lieblingskünstler von zu Hause aus abgehen und verpasst keinen Augenblick der Defqon.1.
Allerdings gibt es einen kleinen Haken an dem Full Premium Live Access. Dieser kostet 2,29 Euro pro Tag und 4,49 Euro für das Wochenende. Allerdings ist dies ein fairer Preis wie wir finden. Schließlich kostet eine solcher Service auch viel Geld und muss somit irgendwie finanziert werden.
Der Zugang zum Full Premium Live Access wird ab morgen, den 28. Juni freigeschaltet. Die Infos dazu bekommt ihr hier auf der Webseite von Q-dance.
Das erwartet euch an den einzelnen Tagen
Damit ihr auch zur richtigen Zeit einschalten könnt, solltet ihr euch vorher den genauen Timetable für die drei Tage anschauen. Diesen findet ihr auf der Webseite von Q-Dance, die wir euch auch hier verlinkt haben.
Als Highlights die ihr defintiv nicht verpassen solltet können wir euch die Power Hour am Samstag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr, die Endshow am Samstag von 22:35 Uhr bis 23:00 Uhr und die Closing Ceremony am Sonntag von 22:50 bis 23:00 Uhr empfehlen. Außerdem sind wir sehr gespannt was uns bei dem Auftritt der „Defqon.1 Legends“ am Sonntag von 20:00 Uhr bis 21:15 Uhr erwartet.
Die genauen Zeiten des Livestreams findet ihr hier:
Werdet ihr selber bei der Defqon.1 vor Ort sein oder werdet ihr euch das Spektakel gemütlich von der Couch aus anschauen? Außerdem würden wir gerne von euch wissen, was ihr vom Bezahlangebot für den Livestream haltet?
Über alle wichtigen Geschehnisse während des Festivals werden wir euch natürlich auf dem Laufenden halten 🙂
Vom 5. bis zum 7. Juli findet in Beek en Donk in den Niederlanden, nahe der deutschen Grenze, das Wish Outdoor Festival statt. Wir haben für euch alle wichtigen Informationen zusammengefasst und verraten euch, wo es die letzten Tickets gibt.
Öffnungszeiten des Wish Outdoor Festivals
Am Freitag, den 5. Juli öffnet das Festival von 19 Uhr bis 1 Uhr in der Nacht die Tore. Am darauffolgenden Samstag, den 6. Juli findet das Festival von 13 Uhr bis 1 Uhr statt. Das spricht für 12 Stunden geballte Festivalaction. Am Sonntag, den 7. Juli findet das Closing von 13 Uhr bis 0 Uhr statt.
Der Einlass ist ab 18 Jahren gewährleistet. Allerdings gibt es für Kinder ab 12 Jahren die Möglichkeit das Wish Outdoor Festival in Begleitung der Eltern am Sonntag zu besuchen.
Campingerlebnis der Extraklasse
Auch in diesem Jahr wird es einen großen Campingplatz auf dem Wish Outdoor Festival geben. Dieser öffnet am Freitag den 5. Juli um 13 Uhr und schließt nach dem Festivalwochenende am Montag den 8. Juli um 11 Uhr. Der Campingplatz grenzt direkt an das Festivalgelände und lädt somit zum Entspannen nach einem anstrengenden Festivaltag ein. Zudem gibt es auf dem Campingplatz zahlreiche Attraktionen, welche ihr rund um die Uhr nutzen könnt.
Haben wir euch neugierig gemacht? Weitere Informationen zum Camping findet ihr hier auf der Webseite des Festivals.
Die letzten Tickets der finalen Phase
Für das Wish Outdoor Festival gibt es noch Tickets in der finalen Phase. Tickets für das Wochenende gibt es für 79,95 Euro und gewährleisten den Zutritt zum Festival von Freitag bis Sonntag. Zudem gibt es dieses Wochenendticket in Kombination mit einem Campingticket für 92,50 Euro. Wer noch ein Campingticket benötigt, bekommt dieses für 22,50 Euro im Ticketshop des Festivals.
Des Weiteren gibt es auch Tagestickets für Besucher, die dem Wish Outdoor Festival gerne nur an einem Tag einen Besuch abstatten möchten. So sind Tickets für den Freitag für 25,95 Euro erhältlich. Samstags kostet das Tagesticket 54,95 Euro und Sonntags liegt der Preis bei 44,95 Euro.
Außerdem gibt es in diesem Jahr ein Kombiticket für Samstag und Sonntag für 75,95 Euro. Das VIP Kontingent für das Festival neigt sich langsam dem Ende zu, denn Samstag ist restlos ausverkauft und für Sonntag gibt es die letzten VIP Tickets für 77,95 Euro.
Wollt ihr in diesem Jahr auch unbedingt dabei sein? Dann solltet ihr nicht lange zögern, denn wie wir bereits verraten haben, befindet sich das Festival in der finalen Ticketphase und wird wie im vergangenen Jahr sehr wahrscheinlich ausverkauft sein. Den Link zum Ticketshop findet ihr hier.
Die Besucher des Wish Outdoor Festivals feiern ausgelassen vor einer coolen Stage
Klasse Line-Up mit Vielzahl an Genres
Auch in diesem Jahr haben die Veranstalter ein gigantisches Line-Up bekannt gegeben. An den drei Tagen könnt ihr euch über 10 verschiedene Genres freuen und die Veranstalter versprechen, dass wirklich jeder Besucher auf seine Kosten kommen kann. Nun wollen wir euch einen kleinen Vorgeschmack auf das Line-Up geben:
Am Freitag wird das große Opening des Wish Outdoor Festivals gefeiert. Unter Anderem werden Zatox und D-Sturb mit am Start sein, um euch mit härteren Tracks in das Festivalwochenende zu katapultieren.
Am Samstag kommt es dann zum Höhepunkt des Festivals. Bei diesem darf der Auftritt von Da Tweekaz sowie D-Block & S-Te-Fan nicht fehlen. Letztere werden euch mit ihrem LIVE Auftritt „Ghost Stories“ in eine andere Dimension mitnehmen und den Tag zu etwas ganz Besonderem machen. Des Weiteren wird das aufstrebende Duo Lucas & Steve zum Wish Outdoor Festival anreisen, um euch mit ihrem Set zu begeistern.
Ausgefallen wird das Line-Up am Samstag mit dem Auftritt der niederländischen Popgruppe Ch!pz, welche sich vor etwa 16 Jahren gegründet hat. Mit dabei werden sie ihre Hits „1001 Arabian Nights“ oder „Carnaval“ haben, zu denen sie live performen werden. Wir sind gespannt, was uns dort erwartet.
Am Sonntag findet dann das Closing des Festivals statt. Dort geht weiter mit dem Auftritt von Brennan Heart, der euch mit seinem Set begeistern wird. Des Weiteren werden LNY TNZ mit dabei sein, welche wir im vergangenen Jahr bereits auf dem Wish Outdoor treffen durften.
Die deutsche Sängerin und Songwriterin Cascada wird erstmalig am Sonntag auf dem Wish Outdoor Festival auftreten. Wegen der Nähe zur deutschen Grenze wird dies besonders für die deutschen Besucher ein besonderes Highlight sein.
Das gesamte Line-Up findet ihr hier auf der Webseite des Festivals. Dort seht ihr auch die verschiedenen Genres, die dort am Wochenende vom 5. bis zum 7. Juli bedient werden.
Was wir im letzten Jahr erlebt haben
Wie ihr bereits wisst, haben wir dem Wish Outdoor im vergangenen Jahr einen Besuch abgestattet. Was wir dort erlebt haben und wie es uns gefallen hat, könnt ihr hier noch mal nachlesen. Auch in diesem Jahr werden wir mit dabei sein und hoffen, dass wir auf viele von euch treffen. 🙂
Das offizielle Aftermovie vom Wish Outdoor Festival aus dem vergangenen Jahr. Die Vorfreude steigt
In genau 50 Tagen öffnen die Tore zum Electrisize Festival 2019. Das Line-Up ist mittlerweile vollständig und wir werfen mit euch zusammen einen Blick auf die letzten Veröffentlichungen.
Mit Moksi b2b Curbi kommt es im August bei Electrisize zu einer Deutschlandpremiere. Noch nie zuvor konnten wir diese beiden Acts in dieser Kombination gemeinsam in Deutschland auf einer Festivalstage erleben. Alle Rückkehrer werden sich sicherlich noch an den Auftritt von Moksi im letzten Jahr erinnern.
Außerdem wird in diesem Jahr Brooks seine erste Show auf dem Festival spielen. Mit seinem Track „Like I Do“, gemeinsam mit Martin Garrix und David Guetta, gelang ihm im letzten Jahr ein echter Sommerhit und damit endgültig der Sprung auf die großen Bühnen der Festivalwelt.
Mit Lahos kommt die Trompete hinter Alle Farben und Felix Jaehn mit einem eigenen Set nach Erkelenz. Wir können uns auf eine tolle Live Performance freuen, denn seine Trompete wird er mit Sicherheit nicht zuhause lassen.
Natürlich ist auf dem Electrisize Festival auch immer Platz für junge aufstrebende Künstler. Mit Mausio und Mesto sind hier zwei Jungs im Line-Up vertreten, von denen wir in den nächsten Jahren sicherlich noch einiges hören werden. Komplettiert wird das Line-Up auf der Stage von den Electrisize Residents Timbo und Rob van O. Letzterer wird auf dem Festival seine letzte Show spielen. Außerdem wird Boogshe erneut die Stage hosten.
Starkes Hardstyle Line-Up für 2019
Auf der Hardsize Stage des Electrisize Festival finden alle Fans von Hardstyle, Rawstyle, Frenchcore usw. ihr zuhause. Im letzten Artikel haben wir euch schon die ersten Acts für die zweitgrößte Stage des Festivals vorgestellt. Mit Warface kommt einer der größten Rawstyle DJs in diesem Jahr nach Erkelenz.
Die Hardsize Stage auf dem Electrisize Festival 2018
Eine Besonderheit auf der Hardsize Stage könnte das Freestyle Set von Korsakoff werden. Seit mittlerweile über 15 Jahren mischt die Niederländerin die Szene auf und ist eine der Neulinge im Line-Up des Festivals.
Zudem könnte das Set von GPF wirklich verrückt werden. Uns erwartet eine außergewöhnliche Show mit Extras, die ihr so auf einer Festivalbühne noch nicht gesehen habt. Wer die Jungs bisher noch nicht kennt, dem wollen wir nicht zu viel verraten. Schaut es euch einfach an.
Hinzu kommt mit Code Black ein weiterer großer Name der Hardstyle Szene. Seit Jahren ist er auf diversen Q-Dance Events Stammgast. Vervollständigt wird das Line-Up von Regain, Galactixx und diversen Local DJs. Gehostet wird die Hardsize Stage, wie schon in den vergangenen Jahren, von MC Livid.
Pappenheimer und Bart Skils in Erkelenz
Auf der Tapuya Stage, der Techno Bühne des Electrisize Festivals erwartet euch die Rückkehr von Pappenheimer. Nach seiner Premiere im vergangenen Jahr, können wir uns somit erneut auf eines seiner Sets freuen.
Was und wohl auf der Tapuya Stage in 2019 erwartet?
Mit Bart Skils und Technasia holen die Macher der Electrisize Festivals zwei Acts auf ihr Festival, die wir in Deutschland nicht häufig zu Gesicht bekommen. Beide sind Stammgäste in diversen Clubs auf Ibiza in diesem Sommer und haben Gigs auf der ganzen Welt.
Für eine Überraschung sorgt das Set von Sable Sheep. 2017 beendete er mit seinem Abschiedsset seine DJ-Karriere auf dem Electrisize Festival und in diesem Jahr kehrt er einmalig für ein letztes Mal zurück auf die Bühne. Das wird sicherlich kein normales Set.
Außerdem erwarten uns, wie schon üblich, einige Sets der Tapuya Resident DJs wie Friendson, Chrissi F., Russe oder Vieton.
Finch Asozial auf neuer Turbo Stage
Nachdem schon im letzten Jahr mit der Blackout Stage und HipHop als Genre beim Electrisize Festival eine nicht elektronische Musikrichtung ins Portfolio aufgenommen wurde, wird diese Grenze mit der neuen Turbo Stage in diesem Jahr endgültig durchbrochen.
Auf der neuen Turbo Stage, die vom Radio Partner 100,5 Das Hitradio gehostet wird, wird in diesem Jahr Finch Asozial auf der Bühne stehen. Sein Track „Abfahrt“ ist auf jeder Party momentan ein absoluter Hit und bricht auch am Ballermann alle Rekorde. Wir konnten ihn bereits Live in Action sehen und können euch verraten: Das wird richtig irre!
Das zweite namenhafte Booking auf der Stage ist MC Fitti. Dieser ist im Gegensatz zu Finch Asozial schon ein alter Hase im Business.
Zudem wird auf der Blackout Stage Marten Horger an den Turntables stehen. Seine Tracks werden von Größen wie Diplo oder DJ Snake rauf und runter gespielt. Er selbst steht im Jahr mehr als 100 Mal hinterm DJ Pult.
Die letzten Tickets im Verkauf
Momentan gibt es die letzten Tickets für das 10-Jährige Jubiläum des Electrisize Festivals im Verkauf. Das Full Weekend Ticket für den 09. und 10. August kostet 79 Euro. Wer sich entscheidet, das Festival nur einen Tag zu besuchen, der bezahlt 59 Euro. Zudem gibt es ein Camping Ticket für 45 Euro.
Des Weiteren gibt es noch ein paar VIP Tickets mit Zugang zum VIP Deck mit eigener Bar und eigenen Sanitäranlagen. Hier kostet das Full Weekend Ticket 129 Euro und die Tagestickets 89 Euro. Wie schon in den vergangenen zwei Jahren erwarten die Macher des Electrisize Festivals einen vorzeitigen Ausverkauf. Alle Tickets könnt ihr euch direkt hier im Ticketshop des Festivals sichern.
Das wars mit allen wichtigen Infos zum Electrisize Line-Up 2019. Natürlich werden wir selbst auch im August in Erkelenz mit dabei sein und würden uns freuen, mit euch zusammen zu feiern 🙂
Das große Abschlussfeuerwerk auf dem Aquaphobie Festival
Vor wenigen Wochen haben wir euch das Aquaphobie Festival vorgestellt, welches am Samstag den 29. Juni in Erlenbach am Main stattfinden wird. Heute verraten wir euch fünf großartige Gründe, warum du unbedingt dabei sein solltest. 🙂
Aquaphobie Festival mit kostenloser After-Show Party
Das Aquaphobie Festival findet am Samstag, den 29. Juni von 12 Uhr bis 22 Uhr statt. Das spricht für 10 Stunden voller Action.
Im Anschluss daran findet in der Eventfabrik in Großheubach die After-Show Party statt und für alle Besucher des Festivals ist der Eintritt kostenlos. Hierzu wird es Shuttlebusse geben, die euch direkt vom Festivalgelände zur After-Show Party bringen. Die Nutzung dieser Busse ist ebenfalls kostenlos.
Was wäre eine After-Show Party ohne gutes Line-Up? Dieses baut musikalisch auf das Festival auf und so könnt ihr unter anderem zu den Sets von Philipp Wolf oder Pretty Pink bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen weiterfeiern. Letztere spielt im Juli zum Beispiel auch bei Tomorrowland.
Mit dem Partybus zum Festival
Für alle, die einen weiteren Weg zum Aquaphobie Festival haben und nicht ins eigene Auto steigen wollen, lohnt sich die Anreise mit einem der vielen Partybusse, die sich von verschiedenen Orten aus auf den Weg zum Aquaphobie Festival machen. So könnt ihr zum Beispiel in Aachen oder Köln starten und einen großartigen Tag auf dem Festival verbringen. Was gibt’s Cooleres?
Zum dritten Mal in Folge findet das Aquaphobie Festival auf dem großen Gelände neben dem Schwimmbad in Erlenbach am Main statt. In diesem Jahr versprechen die Veranstalter sogar ein noch größeres Gelände als in den Jahren zuvor. Schließlich muss die neue Stage dort auch ihren Platz finden. Das spricht für noch mehr Spaß und vor allem Acts.
Des Weiteren stehen euch zahlreiche kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich an verschiedenen Orten rund um das Gelände. Geld gespart und mehr Budget für den einen oder anderen Drink. Die genauen Parkmöglichkeiten findet ihr hier auf der Webseite des Festivals.
Felix Kröcher bei seinem Set auf dem Aquaphobie Festival 2018
Fairer Preis für tolles Line-Up
Auch in diesem Jahr erwartet euch auf dem Aquaphobie Festival ein bunt gemischtes Line-Up mit spitzenmäßigen Acts. Mit von der Partie sind unter anderem Le Shuuk, Jay Hardway, Marika Rossa und Anna Reusch. Viele Festivals mit einem ähnlichen Line-Up können auch schnell mal teurer werden.
Das trifft nicht auf das Aquaphobie Festival zu. In der momentanen Phase kosten die Tickets 30 Euro, was für ein Festival mit diesem Line-Up und drei Stages ein absolut fairer Preis ist. Wir haben dem Line-Up des Festivals auch einen extra Artikel gewidmet und erzählen euch dort von unseren Highlights.
Strandmuschel eingepackt?
Normal dürfen Gegenstände wie Strandmuscheln oder andere sperrige Dinge aus Sicherheitsgründen nicht mit auf das Festivalgelände mitgenommen werden. Beim Aquaphobie Festival machen die Veranstalter allerdings eine Ausnahme. Ihr dürft also eure eigene Strandmuschel mitbringen, die ihr dort aufbauen könnt, um zwischen den Acts eine kleine Auszeit zu genießen.
Trefft uns auf dem Aquaphobie Festival
Auch wir werden am 29.06 beim Aquaphobie Festival in Erlenbach am Main dabei sein. Natürlich hoffen wir auch den einen oder anderen von euch dort zu treffen, um gemeinsam zu feiern. Solltet ihr noch kein Ticket für das Festival besitzen, könnt ihr euch jetzt eines der letzten 500 Tickets im Ticketshop sichern.
Jeden, der in diesem Jahr leider nicht die Reise zum Aquaphobie Festival antreten kann, nehmen wir selbstverständlich den gesamten Tag in unserer Instagram Story mit. Hier zeigen wir euch exklusive Eindrücke vom Festival, sodass ihr für nächstes Jahr gleich einen tollen Eindruck bekommt.
Das Airbeat One Festival wird in diesem Jahr vom 10. bis 14. Juli auf dem Flugplatz in Neustadt-Glewe stattfinden. Deshalb erzählen wir euch im kommenden Artikel alle wichtigen Infos zur 18. Ausgabe des Festivals.
Die Geschichte der Airbeat One
Bereits im Jahr 2002 wurde das Airbeat One Festival erstmals auf dem Flugplatz in Neustadt-Glewe veranstaltet. Damals noch unter dem Namen Airbase-One. Pünktlich zur dritten Ausgabe folgte dann die Umbenennung in Airbeat One, die bis heute Bestand hat.
Bei der ersten Ausgabe machten sich damals 1000 Besucher auf den Weg in Richtung Festivalgelände. Mittlerweile hat das Festival aber andere Dimensionen erreicht und zählte mit 55.000 Besuchern pro Tag in 2018 zu einem der größten Musikfestivals in Norddeutschland. Auch für 2019 wird mindestens dieselbe Besucherzahl erwartet.
Seit 2014 erhält jede Ausgabe der Airbeat One ein eigenes Motto, das sich im Design der Stages und auf dem Festivalgelände widerspiegelt. 2017 lautete dieses Motto „Eine Reise in die USA“, 2018 „Eine Reise nach Großbritannien“ und in 2019 wird uns das Festival nach Indien entführen. Vor allem in der riesigen Mainstage ist das Motto des Jahres immer bestens zu erkennen, wie ihr auf den Bildern, die wir euch im Artikel eingebunden haben, erkennen könnt. Wir sind gespannt, was uns designtechnisch in diesem Jahr erwarten wird.
So gelangt ihr zum Festival
Natürlich gibt es auch bei der Airbeat One verschiedene Möglichkeiten die Reise ins Festivalwochenende anzutreten. Solltet ihr mit dem Auto anreisen, so folgt bitte der Festivalbeschilderung zu den Parkplätzen. Vom Parkplatz für Tagesbesucher aus fährt auch ein kostenloser Shuttle direkt zum Festivalgelände.
Wer doch lieber mit dem Bus anreisen möchte, für den bieten verschiedene Anbieter für Feierreisen, Hardtours oder Partybusse die Fahrt zur Airbeat One an. Eine genaue Übersicht alle Anbieter inkl. der Abfahrtsorte erhaltet ihr auf der Homepage des Veranstalters.
Auch die Anreise mit der Bahn ist bei der Airbeat One kein Problem. Der Bahnhof in Neustadt-Glewe liegt nur rund 2500 Meter vom Campinggelände entfernt. Außerdem fährt ein kostenloser Shuttle vom Bahnhof zum Festivalgelände.
Das kosten die Tickets für die Airbeat One
„Was kosten die Tickets?“ ist für viele Festivalbesucher wohl eine der wichtigsten Fragen vor der Planung des Festivalsommers. Schließlich muss das Budget aufgeteilt werden, sollte man mehrere Festivals besuchen wollen. Deshalb wollen wir euch diese Frage natürlich auch beantworten.
Die Airbeat One ist generell ab 16 Jahren. Allerdings benötigt ihr eine volljährige Begleitperson, solltet ihr noch nicht 18 Jahre alt sein. Das Full Weekend Festivalticket kostet momentan 139,99 Euro. Dieser Preis wird in naher Zukunft noch auf 159,99 Euro steigen. Mit diesem Ticket habt ihr am Donnerstag, Freitag und Samstag Zugang zum Festivalgelände.
Das Full Weekend VIP Ticket kostet 219,99 Euro. Mit diesem habt ihr zusätzlich noch Zugang zum VIP Deck an der Mainstage, der Q-Dance Stage und dem Terminal. Zusätzlich noch Zugang zu eigenen Bars, Lounges und Sanitäranlagen. Getränke und Speisen sind im Ticket nicht inklusive.
Wer sich lieber nur einen Tag in das Festivalabenteuer stürzen möchte, der bezahlt 59,99 Euro für den Donnerstag und 69,99 für den Freitag oder Samstag.
Ein Campingupgrade kostet für den Campingbereich Nord 49,99 Euro und 59,99 Euro für den Campingbereich Main. Letzterer ist allerdings zum jetzigen Zeitpunkt bereits ausverkauft. Solltet ihr noch kein Ticket besitzen, könnt ihr euch dieses im Ticketshop der Airbeat One sichern. Zudem sind alle Preise inklusive aller Gebühren.
Großes Pre-Opening am Mittwoch
Zusätzlich zum normalen Festival von Donnerstag bis Samstag gibt es am Mittwoch von 20:00 bis 03:00 Uhr eine riesige Opening Party auf dem Festivalgelände. Insgesamt werden für die Party 2 der insgesamt 7 Floors geöffnet. Im letzten Jahr waren bereits 20.000 Leute vor Ort. In diesem Jahr haben die Veranstalter bereits angekündigt, die Messlatte nochmal höher legen zu wollen.
Euch erwarten zahlreiche renommierte DJs wie Bassjackers, Deniz Koyu, Jay Hardway, Mattn, R3hab oder Slander. Komplettiert wird das Pre-Opening des Festivals durch Makj, Audiomatic, Altered State, Antic sowie Schrittmacher. Der Eintritt erfolgt über ein separates Ticket und kostet 19,99 Euro.
Diese Superstars erwarten euch
Wie schon in den vergangenen Jahren erwartet uns auf der Airbeat One wieder ein Line-Up der Extraklasse. Deshalb wollen wir euch schnell einen kurzen Einblick geben, welche Stars im Juli in Neustadt-Glewe zu Gast sein werden. Ein genauer Blick auf das Line-Up inklusive unserer Geheimtipps folgt dann in Kürze.
Auf der Mainstage können wir uns auf DJ Snake, The Chainsmokers, Martin Garrix, Steve Aoki oder Dimitri Vegas & Like Mike freuen. Allerdings sind das nur ein paar Namen, die euch auf der Airbeat One erwarten.
Die Q-Dance Stage wird das Zuhause aller Hardstylefans werden. Mit dabei sind Brennan Heart, Da Tweekaz, Headhunterz, Sub Zero Project und viele weitere. Wer sich das gesamte Line-Up vorab schon genauer anschauen möchte, kann dies hier tun. Wie versprochen geben wir euch aber in Kürze einen Überblick.
Zum Abschluss würden wir gerne wissen, wer von euch schon mal auf der Airbeat One war und wie es euch gefallen hat? Oder wart ihr noch nie auf dem Festival, aber habt euch schon ein Ticket für dieses Jahr gesichert? Lasst es uns wissen 🙂
Der World Club Dome 2019 ist vorüber und deshalb wird es wie immer Zeit für unser Review. Wir waren für euch an allen drei Tagen vor Ort in Frankfurt. Im kommenden Artikel erfahrt ihr, was wir auf dem Event erlebt haben, was ihr für nächstes Jahr wissen müsst und ob wir euch den größten Club der Welt empfehlen können.
Die Anreise zum World Club Dome
Bereits am Freitag Mittag haben wir uns auf den Weg zum World Club Dome nach Frankfurt gemacht. Für uns bedeutete dies eine ungefähr 250 Kilometer lange Fahrt in den Süden. Nach rund 2 1/2 Stunden haben wir schnell im Hotel eingecheckt und schon ging es los in Richtung Festivalgelände, denn der erste Tag wartete auf uns.
Zum Parken standen rund um die Arena verschiedene Parkplätze zur Verfügung die gegen eine Gebühr von 15 Euro das gesamte Wochenende genutzt werden konnten. Von dort aus waren es nur wenige Minuten Fußweg bis zum Eingang des Events. Wer zusammen zwei VIP Tickets besaß, erhielt sogar ein Parkticket für die Tiefgarage der Arena und musste lediglich mit einem Aufzug hochfahren.
Am Check-In zum Festivalgelände wurde dann das Ticket gegen ein Bändchen getauscht. Mit diesem konnte man nach der Sicherheitskontrolle das Gelände betreten. Die Sicherheitskontrollen waren auch in diesem Jahr wieder sehr genau. Uns wurde berichtet, dass bei der Einfahrt in die Tiefgarage sogar ein Blick in das Auto geworfen wurde, sodass keine verbotenen Gegenstände auf das Gelände gelangten.
Zahlen mit der Cash Card
Um auf dem World Club Dome zu bezahlen mussten wir uns zuerst eine Cash Card an den diversen Ständen auf dem Gelände holen. Mit dieser konnten wir danach sowohl Essen als auch Getränke bezahlen. Bei erster Aufladung mussten wir 2,00 Euro Pfand für die Karte hinterlegen. Außerdem konnten wir uns unser restliches Guthaben bis 50 Euro am Ende wieder auszahlen lassen.
Die Preise der Getränke haben sich im Vergleich zum letzten Jahr kaum verändert. Eine 0,5l Flasche Wasser kostete erneut 3,90 Euro, Cola und Apfelschorle 4,00 Euro und ein 0,4l Bier 4,50 Euro. Zudem gab es verschiedene Moskovskaya Dosen für 7,40 Euro und diverse andere Longdrinks für 7,70 Euro. Des Weiteren gab es Drinks wie Desperados oder Shots. Jedoch würde es hier den Rahmen sprengen jeden Drink einzeln zu nennen. Auf alle Becher, Dosen und Flaschen wurde jeweils 2,00 Euro Pfand genommen, den wir nach Rückgabe mit Pfandmarke wieder erstattet bekommen haben.
Für die Speisen sorgten auf dem World Club Dome zahlreiche Foodtrucks, die auf dem Außengelände der Arena ihren Platz gefunden haben. Hier gab es von Pommes mit Currywurst über Pizza bis hin zu Burgern alles, was man sich wünschen konnte. Verhungern musste also niemand.
Selbstverständlich gab es in diesem Jahr auf dem World Club Dome verschiedene Neuerungen im Vergleich zum letzten Jahr. Über einige wie zum Beispiel die neue Outdoor Mainstage hatten wir euch bereits vorab schon berichtet. Diese stand auf der großen Grasflächen vor der Arena. Genau an der Stelle, wo im letzten Jahr noch der Landeplatz für die Hubschrauber war. Dieser wechselte auf die andere Seite des roten Teppichs hinter die Zombie Stage. Auf der Outdoor Mainstage spielten in diesem Jahr Künstler der unterschiedlichsten Genres. Von Jason Derulo, über Capital Bra bis hin zu Sam Feldt, mit einer Liveperformance, war alles vorhanden.
Eine weitere Neuerung war der große und viel präsentere Chill-Out und Food Bereich. Dieser lag direkt an der Arena, bot diverse Sitzgarnituren und Liegestühle zum Ausruhen und lud so zwischen den Sets zum Entspannen ein. Viele Leute setzen sich bei super Wetter auch einfach auf die Wiese. Außerdem waren in diesem Bereich Sponsoren wie Moskovskaya und Crunchips vertreten. Bei Moskovskaja konntet ihr euch zum Beispiel tolle Airbrush Tattoos machen lassen, bei Crunchips mit einem kleinen Heißluftballon das Gelände von oben betrachten.
Abkühlung bei den WCD Poolsessions
Alle Technoliebhaber fanden ihr Zuhause in diesem Jahr erneut bei den WCD Poolsessions. Das Stadionfreibad liegt nur wenige Meter von der Arena entfernt und bietet vor allem bei solch gutem Wetter die perfekte Abkühlung. Hierzu war ein kleiner Abschnitt des Beckens geöffnet. Außerdem konnte man es sich im Areal der Poolsessions auf diversen Liegeflächen bequem und einfach mal abschalten.
Zum Gelände der Poolsessions gehört außerdem noch der Frankfurter Berg und die Forest Stage. Der Frankfurter Berg wurde unter anderem am Samstag von Elrow gehostet und die Forest Stage wurde in ein riesiges Zelt gebaut, in dem es den gesamten Tag stockduster war. So war für wirklich jeden etwas dabei.
Unsere Erlebnisse auf dem World Club Dome
Natürlich gab es auch musikalisch auf dem World Club Dome vieles zu entdecken. Deshalb möchten wir euch kurz von unseren Highlights der drei Tage berichten. Zum Start am Freitag hatte nur die Mainstage im Inneren der Arena und die WCD Poolsessions geöffnet. Da das Wetter am ersten Tag leider nicht ganz so mitspielte und der Außenbereich sogar kurzfristig geräumt werden musste, hielten wir uns größtenteils in der Arena auf.
Es ist sicherlich nicht verwunderlich, dass Armin van Buuren und Marshmello am ersten Tag zu unseren Highlights zählten. Marshmello spielte mit Tracks wie „Happier“ das perfekte Closing Set für den ersten Tag und mit der großen Opening Ceremony wurde der World Club Dome 2019 eingeläutet.
Gerne hätten wir auch Paul Kalkbrenner bei den WCD Poolsessions besucht, doch sein Set musste leider, wegen des Unwetters, abgesagt werden. Er wird jedoch sicherlich nicht das letzte Mal auf einem World Club Dome gespielt haben.
Sich auf ein Highlight des zweiten Tages festzulegen ist gar nicht so einfach, denn aus unserer Sicht gibt es hier einiges zu erzählen. Auf der Mainstage sollte man definitiv Timmy Trumpet nennen, der die Menge mit seinem Set zum Kochen brachte. Außerdem kam es bei Steve Aoki feat. Timbaland zum Abschluss zu einer Weltpremiere. Noch nie zuvor standen sie in dieser Kombination gemeinsam auf einer Bühne. Aber für Steve Aoki war auch das noch nicht genug. Zum großen Finale holte er zusätzlich noch die Black Eyed Peace auf die Stage, die spontan nach einem anderen Auftritt noch den Weg zum World Club Dome in Angriff nahmen und für eine große Überraschung sorgten.
Auf der Outdoor Mainstage müssen wir definitiv Jason Derulo nennen. Mit einer wahnsinnigen Show sorgte er für eine gelungene Abwechslung zu einer Menge EDM Musik an diesem Wochenende. Die Menge vor der Stage war begeistert. Mit im Gepäck hatte der amerikanische Superstar sechs Tänzer und schmetterte zusammen mit ihnen einen Superhit nach dem Anderen.
Außerdem hat uns die Live-Performance von Sam Feldt am Nachmittag sehr gut gefallen. Zusammen mit zwei Musikern wurden seine Tracks immer wieder live mit Saxofon, Trompete, Keyboard und Drums begleitet, was für eine tolle Atmosphäre sorgte.
Gelungener Abschluss am Sonntag
Zum Finale des World Club Dome nahmen Dimitri Vegas & Like Mike freundlicherweise eine frühere Settime ein und zogen die Menge in der Arena mit ihrer Crowd Control in den Bann. Wir sind uns nicht sicher, ob jeder in der Menge am Ende sein Shirt wiederbekommen hat.
Mit David Guetta stand an diesem Tag einer der größten DJs der Szene auf der Bühne. Kein Wunder, dass es während seines Sets auf den anderen Stages sehr sehr leer wurde und alle Leute den Weg ins Innere der Arena suchten. Den Abschluss des Tages machte Robin Schulz, der spontan auf den Platz des Closings rückte und mit seinem Set eine tolles Finale sorgte. Sein Set war definitiv eines unserer Highlights an diesem Tag.
Auf der Outdoor Mainstage stand am finalen Tag des World Club Dome mit Captial Bra ein viel diskutierter Auftritt bevor. Von der Musik kann sicherlich jeder halten, was er will, jedoch muss man sagen, dass insbesondere das junge Publikum vom Auftritt begeistert war. Zu keinem Zeitpunkt war es vor dieser Stage so voll, wie beim Auftritt von Capital Bra. Zum Abschluss des Tages auf der Outdoor Mainstage standen dann Clean Bandit auf der Stage. Für gewöhnlich tanzen wir zu Remixen ihrer Tracks vor den Festivalstages dieser Welt, doch an diesem Tag konnten wir Songs wie „Symphony“ auch mal im Original bestaunen.
Bei den WCD Pool Sessions war am Sonntag die Hölle los. Kein Wunder bei dem super Wetter. Hier tanzten wir bei bestem Sonnenschein zu Nina Kraviz, Len Faki und Sven Väth. Zum Abschluss gab es ein großes Feuerwerk, welches das Wochenende hier gebührend verabschiedete.
Sollte euch genauer interessieren, was an den einzelnen Tagen des World Club Dome passiert ist, dann schaut doch mal in unseren einzelnen Tagesberichten vorbei. Hier haben wir euch alle Geschehnisse der einzelnen Tage niedergeschrieben.
World Club Dome 2020
Natürlich stehen mittlerweile auch die Daten für den World Club Dome 2020 als auch für die World Club Dome Winter Edition fest. Der World Club Dome erwartet uns vom 5. bis 7. Juni zurück in Frankfurt. Die Winter Edition wird vom 10. bis 12. Januar in Düsseldorf stattfinden. Für die Winter Edition wurde mit Martin Garrix bereits der erste Headliner bekannt gegeben.
Super Early Bird Kombi Tickets für den World Club Dome und die Winter Edition gibt es ab heute für 199 Euro. Wer sich nur für die Ausgabe in Frankfurt interessiert, der wird für 109 Euro im Shop des Veranstalters fündig. VIP Tickets gibt es für 260 Euro.
Nun wollen wir euch natürlich auch nicht unsere Meinung zum World Club Dome 2019 in Form unsere „With Me“-Teils vorenthalten. Was war eure Meinung zum Event und werdet ihr 2020 wieder dabei sein? 🙂
World Club Dome with Dominik:
Für mich hat sich die Reise zum World Club Dome wie schon im letzten Jahr gelohnt. Das Event machte auf mich erneut einen gut organisierten Eindruck und man konnte sich an den drei Tagen komplett auf das Feiern konzentrieren. Musikalisch fand ich es cool, dass neben den großen EDM-Stars auch andere Genres wie Pop oder HipHop eine Chance bekamen. Natürlich ist es nicht jedermanns Sache, aber man muss sich die Auftritt auch nicht angucken.
Die Poolsessions sind weiterhin in der Form einzigartig in Deutschland, da niemand sonst ein Freibad Teil seines Festivalgeländes nennen kann. Grade bei gutem Wetter ist die Abkühlung gerne gesehen und in Kombination mit der Musik funktioniert diese Area super.
Der Flair in der Arena ist selbstverständlich besonders und nicht mit dem Feeling einer großen Mainstage auf anderen Festivals zu vergleichen. Hier kann ich euch nur empfehlen euch selbst mal einen Eindruck davon zu machen und einfach mal vorbeizuschauen. Ich persönlich werde den World Club Dome auch im nächsten Jahr wieder besuchen 🙂