Werbung
Start Blog Seite 16

Kingsland Festival – Der Kingsday in den Niederlanden – Review

2
Die Mainstage des Kingsland Festival 2018

Am Koningsdag, dem nationalen Feiertag in den Niederlanden, waren wir zu Besuch auf dem Kingsland Festival in Amsterdam. Dieses Festival findet jedes Jahr unter anderem in Amsterdam statt. Wir berichten euch davon, wie es war und vor allem was wir dort Außergewöhnliches erlebt haben:

 

Auf dem Weg zum Kingsland Festival

Das Kingsland Festival fand auf dem großen Messegelände in Amsterdam statt. Es war aufgrund der guten Lage am Rand von Amsterdam sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie auch mit dem Auto erreichbar.

Unser Hotel befand sich in der unmittelbaren Nähe vom Messegelände, dadurch haben wir mit dem Auto ungefähr 15 Minuten gebraucht, um zum Kingsland Festival zu gelangen.

Vor Ort gab es ausreichend Messeparkplätze, die sich in Tiefgaragen unterhalb des Geländes befanden. Von dort aus war der Weg bis zum Eingang sehr gut ausgeschildert, sodass wir einfach den Schildern gefolgt sind und keine Probleme hatten den Eingang zu finden.

Der Einlass mit einer Vielzahl von Schleusen war in einer der riesigen Messehallen. Daher bildeten sich keine großen Schlangen und es wurde ein schneller und unkomplizierter Einlass gewährleistet. Ebenfalls war genug Personal vorhanden, die auf die ca. 36000 Besucher eingestellt waren. Als erstes wurden unsere Tickets gescannt, danach gab es weitere Schleusen wo die Sicherheitskontrollen durchgeführt worden. Vor den Sicherheitskontrollen sammelten sich einige Menschen, doch lange warten mussten wir nicht. Die Bodychecks wurden schnell und sorgfältig durchgeführt. Des Weiteren wurden unsere Taschen sowie unsere Portemonnaies genau unter die Lupe genommen. Wir können sagen, dass wir uns auf dem Gelände wirklich sicher fühlten.

Direkt hinter dem Einlass gab es einen großen Bereich mit ausreichend Lockern. Dort konnte man sich für kleines Geld den ganzen Tag einen Locker mieten, um die wichtigsten Dinge sicher zu verstauen.

Kingsland Festival

Für unser leibliches Wohl war gesorgt

Neben dem Lockerbereich gab es ebenfalls eine extra eingerichtete Area, wo wir uns an mehreren Schaltern mit Token eindecken konnten. Zu Beginn bildete sich dort eine kleine Schlange, da nicht nur wir die Idee hatten uns direkt mit Token zu versorgen. Unseres Erachtens nach ging es zügig voran und trotz der Schlange mussten wir nicht lange warten, bis wir unsere Token in der Hand gehalten haben. Auf dem Gelände selbst waren überall Automaten verteilt, an denen wir uns weitere Token kaufen konnten. Diese Automaten akzeptierten EC- und Kreditkarten sowie Bargeld. Für 10 Euro haben wir 3,5 Token erhalten.

An jeder Bühne gab es ausreichende Theken mit einer vielfältigen Getränkeauswahl. Ein Bier 0,25l  kostete 1 Token, was ungefähr 2,85 Euro entsprach. Außerdem gab es die üblichen Softdrinks auch für 1 Token und Fuze Tea für 1,5 Token. Auch unser geliebtes Desperados 0,3l für 1,5 Token durfte selbstverständlich nicht fehlen. Was uns immer wieder auffällt, ist, dass es in Holland auf so gut wie jedem Festival auch Getränke wie Wein zu kaufen gibt. Dies ist in Deutschland eher die Seltenheit, scheint in Holland aber völlig normal zu sein. Ein Becher Wein kostete auf dem Kingsland Festival 1,5 Token. Außerdem gab es noch eine kleine Auswahl an Longdrinks wie Bacardi Razz Up oder Vodka-O für 3 Token.

Bei den Theken an der Mainstage gab es zwischenzeitlich Warteschlangen. Diese haben wir selbstverständlich in Kauf genommen, bis wir unsere kühlen Getränke in den Händen gehalten haben. Das war aber nicht weiter schlimm, denn die gute Musik konnten wir trotzdem genießen.

Natürlich gab es neben der vielfältigen Getränkeauswahl auch ein großes Essensangebot. In der Halle, wo die Bühne von Spinnin Records war, gab es ein extra Areal für Essen. Dort fand man für die Niederlande typische Snacks wie Pommes oder Fleischkrokette im Brötchen für jeweils 1,5 Token. Aber auch Pizza und Süßwaren wie belgische Waffeln für 2 Token durften nicht fehlen. Beim ersten Versuch am späten Mittag etwas zu essen, mussten wir etwas länger warten, da das neue Personal grade erst dabei war seine Schicht zu beginnen und verteilt wurde. Bei unserem zweiten Anlauf gegen Abend ging es zügig vonstatten.

Passend zum Feiertag gab es diverse Merchandise wie T-Shirts und Hoodies mit Aufschriften wie “Kingsday“, “King” oder “Queen” in der Nationalfarbe des Landes zu kaufen. Für ein T-Shirt musste man beispielsweise 10 Euro zahlen, was im Vergleich zu den üblichen Merchandise Preisen sehr preiswert ist.

Rollschuhfahren auf dem Kingsland Festival

Neben den vier Bühnen wurde ebenfalls ein ausgefallenes Programm angeboten. Wir konnten unter anderem in der “Singing Shower“ unsere Gesangstalente im Karaoke unter Beweis stellen oder bei der Silent-Disco, für nur 1 Token, unser Tanzbein auf Rollschuhen schwingen. Ein eigener DJ sorgte für den perfekten Sound, den wir nur mit den Kopfhörern genießen durften. Rollschuhfahren konnten wir bisher noch auf keinem Festival, aber alle Leute hatten sichtlich viel Spaß an dieser Attraktion.

Auf dem Kingsland Festival gab es insgesamt vier verschiedene Bühnen. Eine Mainstage auf der die Headliner an diesem Tag aufgetreten sind, dann eine Bühne für Hardstyle, eine von Spinnin Records gehostete Bühne sowie eine Bühne mit dem Namen Tikk Takk, wo holländische Stars wie Ronnie Flex oder Lil Kleine ihr Show ablieferten.

Das Festival hat nur tagsüber stattgefunden, daher war die Verwendung von besonderer Lichttechnik nicht möglich. Bei der Stage von Spinnin Records, die sich in einer der Messehallen befand, waren diverse Trusskonstruktionen mit verschiedenen Lichtelementen angebracht. Die Mainstage war wie eine große Krone gestaltet, welches perfekt zum Feiertag passte. Große LED Walls hinter, über und unter dem DJ sorgten für ein außergewöhnliches Spektakel und ließen die Bühne in einem besonderen Flair erstrahlen. Bei der Hardstyle Stage befand sich direkt über dem DJ Pult ein riesiger Löwenkopf und drum herum war die Bühne in den Farben der niederländischen Flagge gestaltet. Alle Bühnen waren größtenteils mit Bannern verkleidet.

Starbesetztes Lineup

Wir haben den Kingsday mit dem Set von Lost Frequencies begonnen. Danach waren wir bei dem niederländischen DJ Duo Audiotricz, die mit ihrem Set die Crowd gut aufgeheizt haben. Darauffolgend hat Brennan Heart mit seinem Set die Bühne der Kingshard Bühne zum Beben gebracht. Zwischenzeitlich waren wir dann auch auf der Mainstage bei Yellow Claw sowie bei Mike Williams auf der Spinnin Stage, bei beiden ist die Menge richtig ausgeflippt. Danach sind wir wieder zur Hardstyle Stage, um den niederländischen DJ Jebroer in Action zu sehen. Mit seiner Live Show hat er die ganze Menge zum Überkochen gebracht. Natürlich durfte auch eine Wall of Death in seiner Show nicht fehlen, wo wirklich alle mitgemacht haben!

Weiter ging es mit Headhunterz, der das DJ Pult nach Jebroer übernommen und sich mit seinem Set in die Herzen der Menge katapultiert hat. Anschließend stand für uns Kriss Kross Amsterdam auf dem Plan. Das Trio hat mit ihrem Set, welches mit vielen Klassikern aus den 90er Jahren bestückt war, nicht nur die Jugendlichen in der Menge begeistert.

Zum Schluss wollten wir uns das Set von DJ Snake, welcher als Special Guest angekündigt war, anschauen. Leider gab das nichts, da er Probleme mit dem Flug hatte und es nicht rechtzeitig zu seinem Auftritt geschafft hatte:

Statement Kingsland Festival

Dear all, unfortunately we have some bad news to announce regarding DJ Snake. Due to unforeseen circumstances at Paris airport DJ Snake will not be able to make it in on time for his set on the mainstage (please see DJ Snake’s Instagram for updates). We are happy to say that none other than Timmy Trumpet was willing to help us out! He will be the one taking DJ Snake’s place on the mainstage. Our sincere apologies to all fans that came for DJ Snake on this beautiful orange day, but some things are not within our power…”

Dafür hat Timmy Trumpet sich spontan dazu bereit erklärt nicht nur auf der Aftershow Party, sondern auf dem Festival aufzulegen und hat mit seiner Trompete das Kingsland Festival für dieses Jahr beendet. Für uns war das Set von Timmy jedenfalls ein gelungener Abschluss des außergewöhnlichen Tages.

Zum Publikum ist noch zu erwähnen, dass es wirklich beeindruckend war in eine Menge zu schauen, die größtenteils in Landesfarben gekleidet war. Dies machte das ganze Festival noch mal besonders, da man ein solches einheitliches Bild normalerweise nicht in einer Festivalcrowd zu sehen bekommt.

 

Kingsland with Dominik:

Für mich war es das erste Mal, dass ich am Kingsday in Holland war und ich kann es nur jedem wärmstens empfehlen ein Mal an diesem Tag dorthin zu reisen. Es ist faszinierend zu sehen, wie an dem einen Tag fast das ganze Land im Ausnahmezustand ist und sich selbst feiert. Mir fällt kein vergleichbares Ereignis in Deutschland ein. Zum Festival an sich kann ich sagen, dass das Preisleistungsverhältnis wirklich klasse ist. Für maximal knapp 40 Euro bekommt ein super starkes Line-Up zu sehen und hat einen tollen Festivaltag. Da es am Kingsday an so vielen Orten im Land ein Festival gibt, lässt sich beides super miteinander verbinden. Ich würde sowohl den Kingsday als Tag als auch das Kingsland Festival wieder besuchen.

 

Kingsland with Hannah:

Auch für mich war es eine Premiere, den Koningsdag in den Niederlanden zu feiern. Bisher habe ich das ganze Spektakel rund um den nationalen Feiertag immer nur in den sozialen Medien verfolgen können. Daher hat sich die Reise nach Amsterdam definitiv gelohnt und wir sind mit einer ganzen Menge an tollen Erinnerungen im Gepäck heimgekehrt. Von dem Festival war ich von der ersten Minute an begeistert, denn für mich als Deutsche ist es unglaublich zu sehen, wie sich ein Volk an einem besonderen Tag wie diesem zusammenschließt und ausgelassen feiert. Ebenfalls hat mich das starke Line-Up an diesem Tag fasziniert. So eine außergewöhnliche Atmosphäre, wie sie beim Kingsland herrschte, habe ich bisher noch nie erleben dürfen. Daher kann ich es wirklich jedem an das Herz legen im nächsten Jahr beim Kingsland Festival dabei zu sein.

 

Werbung

Tante Mia Tanzt an Christi Himmelfahrt

1
Die Tante Mia tanzt Mainstage 2017

Am 10. Mai findet in Vechta in Niedersachsen das Tante Mia Tanzt Festival statt. Bei uns erfahrt ihr was euch dort an Christi Himmelfahrt bei der dritten Ausgabe des Festivals alles erwartet und ob sich eine Reise lohnt.

 

Die Anreise zu Tante Mia Tanzt

Das Tante Mia Tanzt Festival findet am 10. Mai auf dem Stoppelmarkt-Gelände in Vechta statt. Das Festival beginnt an diesem Tag um 12:00 Uhr und endet um 00:00 Uhr. Der Einlass ist ab 18 Jahren gestattet.

Die Veranstalter selbst empfehlen die Anreise mit ihrem Shuttlebus, der an dem Tag durchgehend fahren wird. Genaue Informationen zu den Fahrtzeiten und Orten werden die Veranstalter kurz vor dem Festival auf ihrer Webseite veröffentlichen.

Wer lieber mit dem Auto anreisen möchte, kann dies gerne tun. Hier wird es ausgewiesene Parkplätze in der Umgebung rund um das Festivalgelände geben.

Jeder, der von weiter weg lieber mit dem Bus anreisen möchte, sollte mal bei Hardtours und Feierreisen vorbeischauen. Beide bieten Busreisen zum Festival an.

 

Was kosten die Tickets?

Zu Beginn des Vorverkaufs im vergangenen Sommer war es möglich Tickets ab 26,90 Euro zu kaufen. Da sich der Vorverkauf aber mittlerweile in der finalen Phase befindet, sind diese Tickets selbstverständlich schon lange ausverkauft. In der finalen Ticketphase kosten die letzten Tickets gerade 42,90 Euro.

Zusätzlich ist es noch möglich während der Ticketbestellung gleich Merchandise mitzubestellen, um perfekt für den Festivaltag ausgestattet zu sein. Das T-Shirt passend zum Festival gibt es schon für 20 Euro, genauso wie eine Cap. Zudem sind noch Fächer für 7,50 Euro und Jutebeutel für 4,50 Euro bei der Ticketbestellung erhältlich.

Wer in der Nähe des Festivals wohnt, hat auch die Möglichkeit sein Ticket direkt in vielen Vorverkaufsstellen zu kaufen. Die verschiedenen Vorverkaufsstellen findet ihr hier

 

Große Namen bei Tante Mia Tanzt

Bei Tante Mia Tanzt gibt es in diesem Jahr 4 Bühnen, die die Genres EDM, House, Hardstyle und Deep- & Techhouse abdecken.

Auf der Mainstage, die den Namen „Tante Mia´s Tanzgarten“ trägt, ist in diesem Jahr ein wirklich starkes Line-Up zu finden. Einer der Headliner ist der sympathische Niederländer Don Diablo, der zuletzt unter anderem mit seiner Benefiz Tour im Fokus stand. Eine etwas weitere Reise hat das Duo Nervo. Die beiden Australierinnen werden ebenfalls im Tanzgarten zu sehen sein. Des Weiteren tritt Nicky Romero die Reise nach Vechta an. Wir alle kennen seine Tracks wie “I Could Be The One” und „The Moment“ und können gespannt sein, was uns bei Tante Mia Tanzt erwartet. Vervollständigt wird das Line-Up im Tanzgarten von Curbi, David Puentez, Housedestroyer und Maurice Durand.

Das Line-Up der „Tante Mia´s Diele“ Stage steht dem der Mainstage in nichts nach. Den Anfang macht hier der französische Depp-House DJ Kungs, gefolgt von EDX und dem aufstrebenden Duo The Him aus Amsterdam. Außerdem wird auch Zonderling auf dieser Stage abreißen, dem zuletzte mit dem Track „Crazy“ zusammen mit Lost Frequencies ein richtiger Erfolg gelungen ist. Komplettieren tun das Line-Up dieser Stage Plastik Funk, Steve Norton und Nicky Jones.

Auch das Line-Up der Hardstyle Stage „Tante Mia´s Bassküche“ kann sich sehen lassen. Wie schon fast üblich dominieren hier mal wieder die Niederländer die Stage. Zu aller erst wäre dort das Duo Bass Modulators, die in Vechta als einer der Headliner auf der Stage stehen werden. Hinzu kommt das beliebte Duo Sub Zero Project, die immer wieder aufs neue mit ihrer Live-Shows auf den Festivalbühnen dieser Welt überzeugen können. Mit Noisecontrollers und Audiotricz stehen zudem noch zwei weitere Acts auf der Bühne, die im Sommer von Festival zu Festival reisen. Zudem dürft ihr euch noch auf Rensensed und Igniter freuen. Gehostet wird die Stage von keinem geringeren als MC Villain.

Den Abschluss macht die Stage “Tante Mia´s Gute Stube”. Hier ist der Headliner kein geringerer als Felix Kröcher. Der Techno-DJ gehört zu den Größten und Bekanntesten der Szene in Deutschland und lädt an Christi Himmelfahrt bei Tante Mia Tanzt zum Rave ein. Unterstützt wird er dabei unter anderem von Bebetta und Tube&Berger. Vervollständigt wird das Line-Up von Dansir, Panik Pop, Louis Dinkgrefe und Frank Kruse.

Eines der ersten deutschen Elektro Festivals im Jahr

Wer am Vatertag seinen Festivalsommer beginnen möchte, der sollte das Tante Mia Tanzt Festival definitiv auf dem Schirm haben. Für einen Preis von 42,90 Euro für einen Festivaltag bekommt man ein tolles Line-Up geboten, das sich auf keinen Fall verstecken muss. Solltet ihr nun neugierig sein, dann findet ihr hier die letzten Tickets für das Festival.

 

Credits: Tante Mia Tanzt

Werbung

Hardsize holt Atmozfears nach Aachen

2
Die erste Hardsize Indoor Ausgabe im Auditorium

Neben dem ersten Tapuya Event des Jahres steht am Freitag den 20.04 ebenfalls die erste Hardsize Veranstaltung des Electrisize Festivals auf dem Programm. Mit ihrer Hardstyle Marke besuchen die Veranstalter das Starfish in Aachen. Was euch dort alles erwartet erfahrt ihr im folgenden Artikel:

Atmozfears kehrt zurück in die Hardsize Factory

Nachdem er 2016 bei der Hardsize Premiere auf dem Festival auf der Bühne stand, kehrt der niederländische Hardstyle DJ zurück in die Hardsize Factory und wird am Freitag in Aachen auf der Bühne stehen. Mit seinen Tracks wie “Release” oder “Keep Me Awake” ist Atmozfears regelmäßig Stammgast auf den großen Festivalbühnen dieser Welt.

Support erhält er unter anderem vom Hardsize Resident Nizami, DJ Mystery und dem belgischen Nachwuchs DJ Bassfreq.


2016 war Atmozfears auf dem Electrisize Festival zu Gast

Die Veranstaltung öffnet am Freitag um 22:00 Uhr und das Event darf ab 18 Jahren besucht werden. Wer sich bis jetzt noch kein Ticket gesichert hat, kann dies für 9 Euro inkl. Vorverkaufsgebühren auf der Eventbrite Seite des Starfish tun. Für jeden, der sich lieber spontan entscheiden möchte, wird es laut Aushang eine Abendkasse geben.

Solltet ihr leider keine Möglichkeit haben am Freitag in Aachen dabei zu sein, schaut doch mal auf unserem Instagram Account vorbei. Wir werden an dem Abend auch vor Ort sein und euch immer auf dem Laufenden halten.

Außerdem habt ihr auf unserer Facebook Seite noch die Möglichkeit 2×2 Tickets für die Veranstaltung zu gewinnen. Wir sehen uns in Aachen 🙂

 

Credits: Electrisize, Hardsize

Werbung

Unser Besuch beim Paaspop Festival – Review

1
Sensationelle Demo auf dem Paaspop Festival

Am Ostersamstag haben wir das erste Festival dieses Jahres besucht. Das Paaspop Festival in den Niederlanden. Was wir über den ersten Festivalbesuch sagen können und ob sich ein Besuch lohnt, lest ihr bei uns:

 

Unsere Reise zum Paaspop Festival

Am Vormittag haben wir uns auf den Weg nach Schijndel zum Paaspop Festival gemacht. Die Fahrt dahin dauerte für uns ungefähr 1 ½ Stunden. Schon während der Fahrt haben wir uns bereits Gedanken gemacht, was uns dort wohl alles erwarten wird.

In Schijndel angekommen haben wir unser Parkticket erhalten. Damit durften wir auf dem Crewparkplatz parken. Dieser befand sich auf einem großen Feld, welches direkt neben dem Festivalgelände lag. Der Parkplatz für die Besucher lag ein paar Meter weiter außerhalb. Die Preise für das Parken lagen für einen Tag bei 10 Euro sowie für das gesamte Wochenende bei 15 Euro. Positiv zu erwähnen ist, dass die Veranstalter die Erlöse aus den Parktickets jedes Jahr an einen guten Zweck spenden. Ein super Aktion wie wir finden.

Ebenfalls gab es mehrere separate Flächen für Fahrräder, da unzählige Besucher auf diesem Wege angereist sind. Hier konnte man für 1 Euro sein Fahrrad den ganzen Tag abstellen. Leider hat das Wetter an diesem Tag zwischenzeitlich nicht so mitgespielt, wie wir es uns gewünscht hätten und die Abreise gestaltete sich schwieriger. Wir sind mit dem Auto im Feld stecken geblieben. Jedoch wurden wir sofort herausgezogen und mussten nicht lange warten. Für die schlechten Wetterbedingungen kann der Veranstalter selbstverständlich nichts.

 

Minigolf spielen auf einem Festival

Am Eingang zum Festival haben wir im Pressezelt unsere Bändchen abgeholt, mit denen wir das Gelände betreten durften. Der Einlass war sehr schön gestaltet: Hier gab es unter anderem mehrere Schleusen für die verschiedenen Ticketarten. Dies sorgte dafür, dass lange Wartezeiten vermieden wurden. Zudem gingen die Sicherheitskontrollen zügig vonstatten und unsere Taschen wurden sorgfältig kontrolliert.

Auf dem Festivalgelände befand sich direkt hinter dem Eingang eine große Area mit ausreichend Lockers, damit die Besucher ihre Jacken und persönliche Dinge sicher verstauen konnten.

Zu Beginn haben wir eine Runde über das gesamte Festivalgelände gedreht. Das Gelände war wirklich groß und aufwendig gestaltet. Neben zwölf Bühnen, die sich alle in großen Zelten befanden, gab es ebenfalls eine besonders kreative Area. Dort wurde unter Anderem Minigolf, eine Silent Disco im Weltraum Design, einen Escape Room, Laser Tag und ein großes Showtheater angeboten, in dem die Besucher mitmachen konnten.

Viele Zelte waren von außen sowie von innen komplett verkleidet. So hatte man nie das Gefühl, man stehe einfach nur in einem ganz normalen Zelt. Des Weiteren waren die Bühnen auffällig und mit Liebe zum Detail designt. Sogar die Eingänge zu den Toiletten waren verkleidet. Auf dem ersten Blick haben wir gar nicht erkannt, dass es sich um die Sanitäranlagen handelt. Außerdem waren alle Zelte beheizt, was aufgrund der Jahreszeit und der Wetterumstände von Vorteil war. Zudem gab es mehrere Chill-Out Bereiche, wo man ein wenig entspannen konnte, wie beispielsweise einen Biergarten.


Die Stardust Stage, gehostet von We are Electric

Riesige Essensauswahl auf dem Gelände

Auf dem Festivalgelände gab es einen extra Bereich, der zur Bank umfunktioniert wurde. Hier konnte man die Token zum Bezahlen erwerben. An einer Vielzahl von Automaten konnten wir für 9,50 Euro 3,5 Token kaufen. Hier war sowohl Bar- als auch Kartenzahlung möglich.

In einem der Zelte gab es einen großen Foodbereich mit allem, was unser Herz begehrte. Außerdem war in dem Zelt eine eigene Bühne aufgebaut, wo verschiedene Bands spielten. So konnten wir beim Essen gleichzeitig guter Musik lauschen. Aber das war noch nicht alles: Auf dem gesamten Gelände gab es eine Vielzahl an Foodtrucks, die ihre Spezialitäten verkauften. Hier gab es alles von Burgern, über Wraps, bis hin zu Waffeln. Eine so große Auswahl an Speisen haben wir bisher noch auf keinem Festival erlebt.

Des Weiteren hatte man an jeder Stelle auf dem Festivalgelände eine Theke in der Nähe, um sich mit Getränken einzudecken. So war in jedem Zelt mindestens eine Bar vorhanden. Die Getränkeauswahl war sehr groß. So gab es beispielsweise ein Bier und Softdrinks 0,2l für 1 Token, was ungefähr 2,70 Euro entsprach. Ein Eistee 0,4l in verschiedenen Sorten kostete 1,5 Token und ein Desperados oder Monster Energy 2 Token. Außerdem gab es noch fertige Longdrinks in Dosen, wie Jack Daniels Cola oder Bacardi Razz&Up für 2,5 Token. Zudem gab es diverse Cocktailbars an verschiedenen Stellen auf dem Gelände. Diese waren immer in Doppeldecker Bussen, in denen Musik lief. Die Fläche im Obergeschoss war immer zum Tanzen und Feiern reserviert. Alle Cocktails kosteten 3 Token.

Natürlich konnte man auf dem Paaspop Festival auch Merchandise Artikel kaufen. Diese wurden in einem großen, extra dafür errichteten, Zelt verkauft. Die Auswahl war sehr groß, denn von Hoodies und T-Shirts bis hin zu Sonnenbrillen, Armbändern und sogar Schmuck war wirklich alles dabei.  

 

Hannah hat ihre Desperados Flasche auf der Warehouse Stage gefunden 🙂

Dekorative Bühnen treffen auf ausgefallenes Line-Up

Wir haben uns natürlich alle Bühnen angeschaut. Wirklich alle Bühnen waren aufwendig gestaltet. Für uns beide lagen die zwei Bühnen mit elektronischer Musik im Fokus. Wir haben uns daher hauptsächlich dort aufgehalten. Bei der Stardust Bühne, welche von We Are Electric gehostet wurde, waren LED Walls an der Decke angebracht. Dies sorgte für ein außergewöhnliches Feeling.

Bei der anderen Stage, der Warehouse Stage, fühlte es sich an als würden wir uns wirklich in einem Warenhaus befinden. Das Zelt wurde in Zusammenarbeit mit Desperados designt und war von innen komplett mit Holz verkleidet. Wenn wir es nicht gewusst hätten, dann hätten wir nicht gemerkt, dass wir in einem Zelt gefeiert haben. Eine solche Kulisse hat uns schon begeistert. Wer kann behaupten, er hätte ich einem Warenhaus mit tausend anderen Menschen gefeiert?

Der Sound sowie die Lichteffekte waren super. Wir können darüber nichts Negatives erwähne.

Das Line-Up auf dem Paaspop Festival versprach viel für die Besucher: Ein bunt gemischter Mix von Pop über Rock bis hin zu elektronischer Musik. Für wirklich jeden war etwas dabei. Nachdem wir zu Beginn des Tages das gesamte Gelände erkundet haben und uns alles genauer angeschaut haben, fingen gegen Abend die Ersten, für uns interessanten, Acts an zu spielen. Zuerst haben wir uns das Set des deutsche Techno DJs Fritz Kalkbrenner angeschaut. Die Menge feierte ausgelassen auf die fröhlichen Bässe. Danach ging es für uns weiter: Lucas & Steve, das niederländische Duo, standen auf der Bühne und brachten diese zum Überkochen. Man merkte sofort, wie beliebt das Duo in Holland ist. Als nächstes haben wir uns Mr. Polska und The Partysquad angeschaut. Beide haben eine wirklich gute Show abgeliefert. Dies konnte man an der Reaktion der Menge besonders gut sehen, denn alle waren begeistert.

Zwischenzeitlich wollten wir eigentlich noch mal zu einem anderen Zelt um Fatboy Slim in Aktion zu erleben. Nachdem wir merkten, dass manche Zelte allerdings so voll waren, dass sich davor Warteschlangen bildeten, haben wir uns dagegen entschieden.

Zum Abschluss unseres Tages betrat das DJ-Duo LNY TNZ die Bühne. Mit ihrer atemberaubenden Bühnenpräsenz sowie ihrem Set begeisterten sie die Menge im Zelt. LNY TNZ waren unser persönliches Highlight des Abends. Nach Ende ihres Sets hatten wir noch die Möglichkeit uns kurz mit den beiden zu treffen. Nachdem wir uns noch ein paar Minuten unterhalten haben, ging es für uns nach einem tollen ersten Festival des Jahres wieder nach Hause.

Natürlich darf auch ein Foto mit LNY TNZ nicht fehlen 🙂

Paaspop with Dominik:Für mich war mein erster Besuch bei Paaspop ein toller Start in den Festivalsommer. Das detailverliebte Design des Festivals hat mich begeistert. Als Stage hat mich mir das Warehouse von Desperados am besten gefallen. Ein ganz normales Zelt, das von innen komplett mit Holz verkleidet war und als solches nicht mehr zu erkennen war, fand ich toll. Auch Attraktionen wie Minigolf oder ein Escape Room auf einem Festival haben mich begeistert. So was habe ich zuvor noch nirgends gesehen. Alles in allem kann ich das Paaspop Festival für einen Start in den Sommer nur empfehlen. Die Fahrt nach Holland lohnt sich 🙂

 

Paaspop with Hannah: Für mich persönlich war das Paaspop Festival ein grandioser Start in die Festivalsaison. Die Liebe zum Detail sowie die Vielzahl an Genres, die aufeinandergetroffen sind haben mich begeistert. Ich habe bisher kein Festival besucht, bei dem die Genres so verschieden waren. Das hat das ganze Spektakel unvergesslich gemacht. Besonders angetan war ich von der Organisation, denn es war wirklich alles perfekt organisiert. Ebenfalls war ich überwältigt, dass es eine Area gab, wo wir Besucher voll auf unsere Kosten kamen. Wir hatten sichtlich viel Spaß beim Mini Golf oder der Silent Disco. 🙂 Die Stage von Desperados hat mir, genau wie Dominik, am besten gefallen. Die Stardust Stage hat mich an meinen Tomorrowland Besuch im letzten Jahr erinnert. Definitiv ist der Besuch des Paaspop Festival für mich auch im nächsten Jahr ein Muss.

Werbung

Electrisize mit Tapuya Pre-Party in Mönchengladbach

1
Die Tapuya Stage auf dem Electrisize Festival 2017

Das Electrisize Festival ruft zur ersten Tapuya Pre-Party für ihr Festival im August. Am 20.04 besuchen die Tapuyaner, wie das Festival die Besucher ihrer Techno und Tech-House Stage  nennen, die Box in Mönchengladbach.

Tapuya holt Björn Torwellen

Für die erste Pre-Party des Jahres haben die Veranstalter des Electrisize Festivals natürlich auch einen besonderen Gast eingeladen. Björn Torwellen kehrt nach seinem Besuch auf dem Festival 2017 zurück auf die Bühne in Mönchengladbach. Support erhält der Kölner von den Tapuya Residents. Mit friendson steht an diesem Abend der Electrisize Gründer höchstpersönlich an den Decks in Mönchengladbach. Er spielt, wie schon in den vergangenen Festivaljahren, ein b2b-Set mit Vieten. Abgerundet wird das Line-Up von Russe und Larry.

Ein kleiner Eindruck der letzten Pre Party mit Sable Sheep

Tickets für die Party gibt es am ab 9,90 Euro inklusive Vorverkaufsgebühren auf der Tapuya Website. Außerdem gibt es für die spontanen Leuten unter euch noch Tickets für 13 Euro an der Abendkasse, sofern die Veranstaltung nicht vorher ausverkauft ist. Öffnung der heiligen Hallen das Indianerstamms ist um 23:00 Uhr. Außerdem könnt ihr für auf unserer Facebook Seite noch 1×2 Tickets für das Event gewinnen.

 

Credits: Electrisize 

Werbung

Kingsland Festival in Amsterdam

1
Die Mainstage des Kingsland Festivals 2017

Heute stellen wir euch das Kingsland Festival vor. Es findet, wie der Name schon sagt, jedes Jahr am Kingsday in den Niederlanden an mehreren Orten gleichzeitig statt. In diesem Jahr gibt es eine Ausgabe in Amsterdam, Den Bosch, Twente und Groningen. Wir schauen uns das Ganze für euch am Beispiel von Amsterdam mal genauer an.

 

Die Anreise zum Kingsland Festival

Das Kingsland Festival Amsterdam findet am bzw. im Amsterdam Rai, dem Messe und Kongress Zentrum statt. Dort wird es sowohl Indoor- als auch Outdoor Stages geben. Am 27.04 beginnt das Festival um 12:00 Uhr und endet um 20:00 Uhr. Der Einlass ist ab 18 Jahren gestattet.

Für die Anreise solltet ihr im besten Falle auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurückgreifen. Rund um das Festivalgelände gibt es mehrere Bus, Straßen- und U-Bahn Station, die alle paar Minuten mit diesen zu erreichen sind. Die Anreise mit dem Auto ist zwar möglich, allerdings sind die Parkplätze begrenzt und mit 18 Euro pro Tag auch ziemlich teuer. Selbstverständlich ist es in dem Fahrradland schlechthin auch möglich mit dem Fahrrad zum Festival zu fahren, sofern man in Amsterdam wohnt und eins zur Verfügung hat.

Was kosten die Tickets?

Die Tickets gab es im frühen Vorverkauf bereits ab 29,50 Euro. Allerdings sind die ersten beiden Ticketphasen bereits ausverkauft. Momentan bekommt ihr noch die letzten Tickets für 39,50 Euro.

Zudem besteht noch die Möglichkeit ein VIP-Ticket für das Festival zu erwerben. In diesem ist der Zugang zu einem exklusiven VIP-Deck direkt vor der Mainstage, ein separater Eingang und ein Locker enthalten. Außerdem spendieren die Veranstalter jedem VIP Gast das erste Bier auf dem Festival. Dieser Spaß kostet euch 69,50 Euro. Alle Preise sind ohne Vorverkaufsgebühren.

Wer sich gerne schon vorher einen Locker für das Festival reservieren möchte, um seine persönlichen Gegenstände während des Festivals sicher zu verstauen, kann diese auch schon vorab online reservieren. Preislich liegen diese bei 7 Euro für einen kleinen und 9 Euro für einen großen Locker.

 

Tolles Line-Up in Amsterdam

In Amsterdam wird es vier verschiedene Bühnen geben, wo auf euch ein Line-Up der Superlative wartet. Auf der riesigen Mainstage werden euch unter anderem die Superstar DJs Hardwell und Ummet Ozcan mächtig einheizen. Unterstützt werden sie von Yellow Claw und Lost Frequencies, die mit ihren Sets die Menge zum Eskalieren bringen werden. Des Weiteren wurde ein Special Guest angekündigt: DJ Snake wird die Reise nach Amsterdam antreten, um den Kingsday gebührend zu feiern.

Das bekannte Label Spinnin Records hat dieses Jahr ihre eigene Stage: Die Spinnin Sessions, auf der zumal ein paar Künstler spielen, die bei ihnen unter Vertrag stehen. Dort werden die Durchstarter Mike Williams und Trobi spielen. Ebenfalls sind Zonderling und Sam Feldt am Start um die Menge zu begeistern. Das bekannte Trio Kriss Kross Amsterdam darf natürlich auch nicht fehlen!

Auf der Hardstyle Stage wird der legendäre DJ Brennan Heart auf der Bühne stehen. Neben ihm wird ebenfalls Headhunterz, der letztes Jahr sein Comeback in der Hardstyle Szene feierte, auflegen und für Ausnahmezustand zu sorgen.

Zu guter Letzt darf die TikTak Stage nicht fehlen. Hier kommen Hip Hop Fans auf ihre vollen Kosten, denn unter anderem werden die niederländischen Superstars Ronnie Flex und Lil Kleine dort vertreten sein, die mit ihrem Track „Stoff und Schnaps“ ebenfalls in Deutschland Erfolg feierten. Das komplette Line-Up findet ihr auf der Webseite des Kingsland Festivals.

Kingsday feiern an 4 Orten in den Niederlanden

Neben Amsterdam findet das Kingsland Festival in diesem Jahr auch in Den Bosch, Twente und Groningen statt. Solltet ihr also einen anderen Ort in den Niederlanden besser erreichen können als Amsterdam, können wir euch nur empfehlen dorthin einen Abstecher am Kingsday zu machen. Preislich gesehen sind die 3 Festivals sogar 6 Euro billiger in der finalen Ticketphase. Das Festival in Amsterdam ist zwar von der Anzahl der Stages und dem Umfang des Line-Ups das Größte, allerdings brauchen sich die anderen 3 Locations definitiv nicht verstecken. Auch hier spielen Headliner wie Hardwell oder Armin van Buuren. Alle Informationen zu den restlichen 3 Locations findet ihr auf der Website des Kingsland Festivals. Dort könnt ihr auch direkt eure Tickets kaufen.

Solltet ihr am Kingsday noch nichts vor haben, können wir euch die Reise in die Niederlande am Nationalfeiertag nur wärmstens empfehlen. Euch erwartet neben dem Erlebnis an sich auch ein tolles Line-Up, egal, für welchen Ort ihr euch entscheidet. Hier haben die Veranstalter von 4PM Entertainment und E&A Events ganze Arbeit geleistet. Die letzten Tickets für Amsterdam findet ihr hier.

 

Credits: Kingsland Festival

Werbung

Solution Germany präsentiert Minus Militia in Aachen

1
Solution Germany holt regelmäßig große Hardstyle Acts nach Deutschland

Am 14. April verwandelt Solution Germany die 100,5 Arena in Aachen für eine Nacht in eine Rawstyle Arena und präsentiert Minus Militia exklusiv in Aachen. Wir haben für euch vorab einen Blick auf das Event geworfen und was euch dort erwartet, erfahrt ihr jetzt von uns.

 

Tickets und Facts

Die Veranstaltung findet in der 100,5 Arena in Aachen statt. Der Einlass ist mit einem U18-Formular ab 16 Jahren gestattet, sofern ihr von einer volljährigen Person begleitet werdet. Die Halle öffnet um 20 Uhr, das erste Set beginnt um 21 Uhr.

Tickets gibt es momentan noch in der Standardversion für 29,90 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren. Außerdem habt ihr noch die Möglichkeit ein Premium Ticket für 79,90 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren zu erwerben. Mit diesem betretet ihr die Veranstaltung durch einen separaten VIP-Eingang. Zudem habt ihr Zugang zur höher gelegenen VIP-Loge mit einer exklusiven Bar. An dieser erhaltet ihr den gesamten Abend Bier und Softdrinks gratis. Außerdem genießt ihr den Vorzug einer kostenlosen Garderobe und bekommt obendrein noch ein Eventbändchen und ein Solution T-Shirt.

Rawstyle der Extraklasse mit Minus Militia

Die ganze Veranstaltung findet unter dem Namen Solution Germany pres. Minus Militia statt. Somit ist auch klar, wer die Headliner des Abends sind.

Die Formation Minus Militia besteht aus Radical Redemption, Chain Reaction und Crypsis. Zusätzlich werden sie von MC Nolz begleitet, der die Gruppe komplettiert. In Deutschland treten sie in dieser Besetzung erst zum zweiten Mal auf und werden in Aachen eine 45 minütige Show hinlegen. Außerdem werden alle 3 DJs an diesem Abend auch Solo auf der Bühne stehen.

Des Weiteren werden E-Force und Delete die Halle an diesem Abend zum Kochen bringen. Vervollständigt wird das gesamte Line-Up von D-Sturb, Rebelion, Act of Rage, Killshot und G4bby. MC Nolz wird natürlich nicht nur zusammen mit Minus Militia auf der Bühne stehen, sondern ebenfalls die Crowd den gesamten Abend lang animieren.


Ein Blick auf ein vergangenes Event von Solution Germany

Abschließend können wir sagen: Wer Rawstyle liebt, sollte diesen Abend nicht verpassen. Die Veranstalter von BE 24-7 verwandeln an diesem Abend die 100,5 Arena in eine Rawstyle Festung. Wer bis jetzt noch kein Ticket gekauft hat, kann dies auf der Seite von Solution Germany tun. Wir freuen uns auf den Abend und sind gespannt, was uns in Aachen erwarten wird.

 

Credits: Solution Germany

Werbung

Exklusives Interview – Electrisize verbietet Handys auf dem Festival!

0
Handy auf Festivals

Bei diesem Interview handelte es sich um einen Aprilscherz in Kooperation mit dem Electrisize Festival. Natürlich werden in 2018 Handys auf dem Festivalgelände erlaubt sein. Wir wünschen euch allen viel Spaß bei Electrisize 🙂 

 

Letzte Woche waren wir zu Besuch bei den Veranstaltern des Electrisize Festivals für ein exklusives Interview zu einem brisanten Thema. Ab diesem Jahr werden Handys auf dem Festivalgelände verboten sein! Alle Infos dazu lest ihr im folgenden Interview:

Vielen Dank, dass Du Dir Zeit für dieses Interview nimmst. Bei Electrisize 2018 wird das Festivalgelände zu einer handyfreien Zone – für so ein Verbot habt Ihr euch als erstes Festival in Deutschland entschieden. Kannst Du uns kurz die Gründe für diese Entscheidung nennen?

“Natürlich ist uns bewusst, dass dieses Verbot ein ziemlich drastischer Schritt ist. Unser Festival legt enorm viel Wert auf die Atmosphäre und die Experience der Besucher. Wir wollen, dass unsere Gäste die Energie von Electrisize spüren, zusammen mit den Acts auf der Bühne feiern und für ein Wochenende in unsere Welt abtauchen. Genau deshalb haben wir Angst, dass unsere Besucher diese Momente verpassen, wenn sie nur mit ihrem Handy beschäftigt sind. Der Trend in den vergangenen Jahren ging aber immer mehr in diese Richtung.

Ein zweiter Grund: Die vielen Handys erzeugen beispielsweise durch ihre Strahlung unglaublich viele Störsignale. Diese behindern die Show immer wieder, zum Beispiel während unserer Ceremony. Hier wäre es wünschenswert, dass alle Gäste ihr Handy wie im Flugzeug in den Flugmodus schalten. Das dies aber nicht umsetzbar ist, mussten wir uns eine andere Lösung des Problems überlegen und haben uns für das komplette Handyverbot entschieden.”

 

Wie stellt Ihr Euch die Umsetzung vor? Die Leute kommen unter Umständen ja trotzdem mit ihrem Handy zum Festivalgelände.

“Wir können natürlich nicht verhindern, dass unsere Besucher ihr Handy trotzdem mitnehmen. Damit diese vor dem Betreten des Festivals sicher verstaut werden können, werden wir vor dem Gelände Schließfächer zur Verfügung stellen, in denen jeder sein Handy verstauen kann. Wir raten aber jedem, sein Handy am Festivalwochenende einfach zu Hause zu lassen.”

Bilder wie dieses werden bei Electrisize ab jetzt der Vergangenheit angehören

Allerdings dienen Handys in der heutigen Zeit ja auch dazu Erlebnisse festzuhalten. Wie stellt Ihr sicher, dass diese Momente trotzdem für alle festgehalten werden?

“Damit unsere Besucher auch weiter mit Hilfe von Bilder und Videos in Erinnerung schwelgen können, werden wir dieses Jahr das Fotografen- und Videoteam erweitern. Wer ganz sicher gehen will, kann stundenweise einen Fotografen an unserem Info-Counter ausleihen und bekommt diese Bilder dann nach dem Festival zugeschickt, wahlweise als Datei oder als entwickeltes Foto!

Grundsätzlich sind wir aber auch der Meinung, dass oft der Moment selber viel mehr Wert ist als ein Foto oder Video davon. Ohne Handy bleiben einfach mehr Bilder in Deinem Gedächtnis. Und ist es nicht die Erinnerung selbst, auf die es ankommt?”

 

Was glaubst Du: Wie werden Eure Besucher reagieren? Werden sie Eure Entscheidung verstehen?

“Ich denke, im ersten Moment werden wir auf jede Menge Unterverständnis stoßen und viele schockierte Kommentare erhalten. Allerdings sind wir der festen Überzeugung, dass ein Großteil der Besucher im Nachhinein von der Aktion begeistert sein wird. Sie haben so die Möglichkeit, das Electrisize Festival mit ganz anderen Augen und viel intensiver wahrzunehmen. Wir haben das Ganze auch bereits getestet und haben mehrere Events besucht, ohne unser Handy zu benutzen. Darum glauben wir, dass das gut funktionieren wird.”

 

Vielen Dank für das Interview! Hast du noch ein paar letzte Worte?

“Ich hoffe, unsere Besucher nehmen unsere Neuerungen positiv auf. Wir sind ja mittlerweile dafür bekannt, die eine oder andere verrückte Idee für unsere Besucher parat zu haben. Deshalb freuen wir uns auf tolles und handyfreies Electrisize Festival 2018. Bis zum August in Erkelenz!”

 

Bei diesem Interview handelte es sich um einen Aprilscherz in Kooperation mit dem Electrisize Festival. Natürlich werden in 2018 Handys auf dem Festivalgelände erlaubt sein. Wir wünschen euch allen viel Spaß bei Electrisize 🙂 

Werbung

Felix Jaehn mit „I“-Live-Tour in Deutschland

0
Felix Jaehn geht 2018 auf sein I Live Tour

Felix Jaehn geht in 2018 auf seine zweite eigene Headliner Tour. Nachdem er 2016 mit seiner ersten eigenen Tour bereits durch Deutschland und Österreich unterwegs war, startet im April seine zweite Tour. Diese trägt, passend zu seinem im Februar erschienenen Album „I“, den Namen „I“-Live-Tour und beinhaltet vier Stopps in Deutschland.

Die Tour beginnt am 05. April in seiner Heimatstadt Hamburg im Mehr Theather!. Weiter geht es am 06. April im Captiol in Offenbach. Darauf folgt am 07. April sein Konzert in der Tonhalle in München, bis dann am 08. April das Finale im Palladium in Köln stattfindet.

Mit seiner Neuinterpretation des Klassikers „Ain´t Nobody“ oder seinem Remix zu „Cheerleader“ von Omis gelang Felix Jaehn auch international der Durchbruch. Seitdem steht der 23-Jährige auf den angesagtesten Bühnen der Welt und tourt dieses Jahr unter anderem durch Südafrika, Nord- und Mittelamerika und Asien.

Solltet ihr noch kein Ticket für seine Tour haben, solltet ihr euch beeilen. Tickets gibt es noch für 40,20 Euro in Offenbach und 39,15 Euro in Köln bei Eventim und Ticketmaster. Die Konzerte in Hamburg und München sind bereits ausverkauft. Präsentiert wird die Tour von Live Nation und Dirk Becker Entertainment.

 

Credits: Live Nation, Dirk Becker Entertainment

Werbung

Unsere Reise zur I AM HARDSTYLE – Review

6
Die Stage auf der I am Hardstyle 2018

Am Samstag den 03.03 waren wir für euch in Mannheim auf der I AM HARDSTYLE dabei. Die Veranstaltung wurde von Musical Madness organisiert und durchgeführt. Was wir dort alles erleben durften, verraten wir euch jetzt:

Unsere Reise nach Mannheim

Wir haben uns am frühen Samstagnachmittag auf den Weg nach Mannheim gemacht. Auf der Fahrt dorthin stimmten wir uns schon mit der passenden Musik von Headhunterz, Da Tweekaz, Brennan Heart und den üblichen Verdächtigen ein.

In Mannheim angekommen bezogen wir unser Hotelzimmer und traten gegen 21 Uhr den Weg zur Maimarkthalle an, wo die I AM HARDSTYLE stattfand. Die Location war von unserem Hotel aus problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Am Eingang befand sich eine kleine Schlange an Menschen. Der Einlass ging an allen Schleusen schnell voran, sodass sich gar keine langen Schlangen bilden konnten. Mit unseren VIP-Tickets durften wir einen separaten Eingang nutzen. Dort erhielten wir nach einer gründlichen Sicherheitskontrolle auch unsere Bändchen. Hinter dem Eingang konnten wir bereits die ersten Bässe der Musik wahrnehmen. Unsere Vorfreude auf den Abend stieg.


Wer findet Hannah im Video zur offizielle I AM HARDSTYLE Hymne? 🙂 

Großer Andrang auf den Merchandise

In der Halle gab es Lockers in denen man seine Jacken und Wertsachen verstauen konnte. Diese konnten man für 6 Euro den gesamten Abend mieten, was wir auch getan haben. Im Locker haben wir problemlos unsere beiden Jacken verstauen können. Zudem haben die Veranstalter dafür gesorgt das wirklich ausreichend Lockers zur Verfügung standen, sodass jeder seine Sachen sicher verstauen konnte.

Natürlich gab es auf dem Event auch die Möglichkeit diverse Merchandise Artikel zu kaufen. Da die Schlange am Stand meistens sehr lang war und man mindestens eine Stunde warten musste, haben wir uns selbst keinen Merch gekauft. Allerdings haben die Veranstalter bereits vor Veranstaltungsbeginn angekündigt, welche Artikel es zu kaufen gibt. So gab es an dem Abend verschiedene T-Shirts und Tank-Tops, diverse Caps und Flags, eine Bomberjacke und unterschiedliche Accessoires wie Keyholder, Bandanas, Fächer oder CDs. Von Besuchern vor Ort haben wir erfahren, dass man zwar lange anstehen musste, um seinen gewünschten Merch zu kaufen, alle Artikel aber trotz des Ansturms ausreichend verfügbar waren.

Cashless Payment und vielfältiges Getränkeangebot

Damit wir uns an den Bars mit Getränken versorgen konnten, mussten wir uns eine Cashcard besorgen, die direkt am Stand mit Geld aufgeladen wurde. Somit konnten wir, wie auf allen Festivals, bargeldlos bezahlen. Das Restgeld auf der Karte konnten wir uns am Ende der Veranstaltung selbstverständlich wieder auszahlen lassen.

Da wir mit unseren Bändchen Zugang zum VIP Deck hatten, konnten wir die Bar dort nutzen, die nicht ganz so überlaufen war, wie die Theken unten im Hauptbereich. Ein kleines Manko: Die Thekenkräfte schienen manchmal ein wenig überfordert zu sein. Selbst auf dem VIP Deck, wo die Anzahl der Menschen noch überschaubar war, haben wir bis zu 10 Minuten warten müssen, bis wir unsere Getränke in den Händen hielten. An den normalen Theken schien die Wartezeit teilweise noch etwas länger sein.

Die Auswahl an alkoholischen sowie nicht alkoholischen Getränken war super. Neben den standardmäßigen Softdrinks und einem lokalen Bier, gab es verschiedene Longdrinks wie Vodka-RedBull und Jägermeister-RedBull, aber auch Getränke wie Apple Cider, Blackberry Cider oder Astra-Rakete. Auch die Preisgestaltung der Getränke fanden wir fair. Softdrinks bekam man für 3,00 Euro, ein Mischbier wie Apple Cider für 4 Euro und einen Longdrink mit RedBull für 7,00 Euro.

Für das Essen gab es einen extra errichteten Bereich im Vorraum der Maimarkthalle. Hier gab es alle typischen Imbiss Dinge, wie Pommes mit Mayo oder ein Bratwurst im Brötchen. Da wir uns an dem Abend allerdings kein Essen auf der Veranstaltung gekauft haben, können wir euch leider keine Auskunft über die Qualität geben.

Fesselnde Show in der Maimarkhalle

Die Bühne war ungefähr 40 Meter breit und hat uns von Beginn an beeindruckt. Sie bestand teilweise aus dynamischen Elementen, sodass man 3 große Teile der Bühne zwischen LED-Panels und Wash Lights wechseln konnte, was während der Show von Brennan Heart häufiger genutzt wurde. Wir sind gespannt, ob die Veranstalter im nächsten Jahr eventuell sogar noch mehr dynamische Elemente in die Bühne einbauen werden.

Der Sound in der Maimarkthalle war top. Auch über diesen Punkt können wir absolut nichts Negatives sagen.

Nicht zu vergessen war natürlich die großartige Lasershow. In der Bühne waren mindestens vier Laser angebracht, welche die komplette Halle in eine atemberaubende Atmosphäre versetzt haben. Anhand des Lichtes, des Sounds sowie der gesamten Show merkte man, dass die Operatoren an dem Abend ihr Handwerk beherrschten.

Spitzenmäßiges Line-Up nach unserem Geschmack

Wir kamen pünktlich zum Set von Da Tweekaz, die gleich zu Beginn die Menge ordentlich eingeheizt haben. Durch ihre sympathische Art sind sie ein beliebter Act auf jeder Veranstaltung und wurden auch in Mannheim schon vor Beginn ihres Sets mit lauten „Da Tweekaz“ rufen von der Crowd begrüßt. Danach übernahm Wildstylez das DJ Pult. Mit seinem Set versprühte er gewaltige Energie, die sich schlagartig auf die Menge übertragen hatte. Das Highlight des Abends war selbstverständlich Brennan Heart, der zugleich das Gesicht von I AM HARDSTYLE ist. Als er die Bühne betrat, war die Stimmung in der Halle auf dem Höhepunkt. Zusammen mit der Menge feierte er gebührend seinen Geburtstag. Unter anderem brachte er den Sänger Jonathan Mendelson als Special Guest mit auf die Bühne, welcher unter Anderem live zu dessen Tracks „Imaginary“ und „Follow The Light“ performte.

Sein Set hat uns alle wirklich gepackt. Seine tolle Bühnenpräsenz sowie die fantastische Bühnenshow haben das Ganze zu einem einzigartigen Moment gemacht. Danach haben die Jungs von Sub Zero Project mit ihrer Liveshow “The Xprmnt“ die Bühne gerockt. Dies war für uns persönlich ein würdiger Abschluss für unseren Abend.

Nach dem Set der Beiden haben wir uns auf den Weg zurück ins Hotel gemacht. Wir verließen das Gelände mit einem überragenden Gefühl und mit einer Menge an wunderbaren Erinnerungen!

I AM Hardstyle with Dominik:

Mich persönlich hat der Abend begeistert. Die gesamte Veranstaltung war super organisiert und es gab keinen Punkt, den ich als schlecht bezeichnen würde. Zwar mussten wir an der Bar auch mal ein paar Minuten länger als normal auf unsere Getränke warten, allerdings ist das auch kein wirkliches Drama. Das Bühnendesign, die Licht- und Lasereffekte und die Visuals auf der LED-Wall haben mich besonders beeindruckt. Teilweise habe ich der Bühne mit ihren Effekten mehr Aufmerksamkeit gewidmet als dem DJ selbst. Solch eine coole Indoor-Show habe ich persönlich zuvor noch nicht live gesehen.Fürs nächste Jahr kann ich jedem nur empfehlen die I AM HARDSTYLE selbst zu besuchen. Es lohnt sich!

I AM HARDSTYLE with Hannah:

Für mich war die I AM HARDSTYLE eins meiner Highlights in diesem Jahr. Die weite Anreise hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt. Vor allem die Bühnenshow sowie die Licht- und Lasereffekte haben mich in ihren Bann gezogen. Dazu kamen die dynamischen Bühnenelemente, die sich plötzlich gedreht haben, was für mich komplett neu und zugleich atemberaubend war. Außerdem hat mich das  Line-Up des Abends begeistert: Besonders bei dem Set von Da Tweekaz war ich Feuer und Flamme. Als Brennan Heart dann die riesige Bühne betrat, hatte ich Gänsehaut am ganzen Körper.Dieses Indoor Event werde ich so schnell nicht mehr aus meinem Gedächtnis streichen können. Im nächsten Jahr möchte ich definitiv wieder mit dabei sein. Für mich zählt die I AM HARDSTYLE als Pflichtprogramm für jeden, der Hardstyle so sehr liebt, wie ich es tue! Ich persönlich kann nur jedem empfehlen dieser Veranstaltung mal einen Besuch abzustatten und  ich denke, dass die Veranstalter im nächsten Jahr nochmals einen draufsetzen werden.

Werbung