Am Wochenende findet das Docklands Festival in Münster statt und es sind Temperaturen um die 30 Grad angesagt. Um ihre Besucher zu schützen, haben sich die Veranstalter nun den Wasserpreis gesenkt. Was die Flasche Wasser nun kostet, lest ihr im folgenden Artikel:
Docklands Festival senkt Wasserpreis
Im Sommer ist viel trinken unerlässlich. Daran besteht kein Zweifel. Wer zusätzlich noch auf einem Festival unterwegs ist und dort tanzt, der braucht extra viel Flüssigkeit. Nur geht das leider oft richtig ins Geld.
Für das Docklands Festival in Münster sind am Wochenende Temperaturen um die 30 Grad angesagt. Damit die Besucher des Festivals die Möglichkeit haben viel zu trinken und somit auf ihre Gesundheit zu achten, haben die Veranstalter angekündigt den Wasserpreis für ihre 0,3l Vio Flaschen auf 1 Euro zu senken. Eine tolle Aktion zum Schutz der Besucher, wie wir finden, für die sogar auf Gewinn verzichtet wird.
Die letzten Tickets für das Dockland Festival
Das Docklands Festival erwartet am Samstag über 15000 Besucher zu einem einmaligen Day and Night Festivalerlebnis. Ganze 24 Stunden dauert die einmalige Party. Mit dabei sind Größen der Techno-Szene wie Aka Aka, Format:B, Charlotte de Witte, Kollektiv Turmstraße oder Oliver Koletzki. Bei den über 100 Acts ist mit Sicherheit für jeden etwas Passendes dabei. Wer sich das ganze Line-Up in Ruhe anschauen möchte, kann dies auf der Homepage des Dockland Festivals tun.
Noch ist das Festival nicht ausverkauft. Die letzten Tickets für das Day and Night Festival gibt es für 46 Euro im Vorverkauf. Für den Preis von 85 Euro könnt ihr euch noch ein VIP-Ticket für das Dockland Festival sichern. Mit diesem genießt ihr die Vorzüge eines separaten Eingangs auf das Open-Air Gelände, Zugang zu einem eigenen VIP-Bereich an der Bühne mit einer eigenen Bar und Toiletten sowie garantierten Einlass in alle Clubs während der Night-Session über den VIP-Eingang. Zu den letzten Tickets gelangt ihr über diesen Link.
Für uns ist die Senkung der Wasserpreise eine tolle Aktion der Veranstalter zum Schutz der Besucher auf dem Festivalgelände. Generell gilt bei aller Partystimmung: Stay Hydrated
Am 02. Juni waren wir zu Besuch beim World Club Dome – The Hollywood Edition in der Commerzbank-Arena in Frankfurt und haben uns einen Tag lang das gesamte Festival für euch angeschaut. Was wir dort erlebt haben und wie es uns beim World Club Dome gefallen hat, erfahrt ihr im folgenden Review:
Unsere Anreise zum World Club Dome
Gegen Mittag machten wir uns auf die rund 270km lange Reise nach Frankfurt, wo an diesem Wochenende der World Club Dome stattfand. In Frankfurt angekommen haben wir auf dem Parkplatz der Isenburger Schneise geparkt. Zwar mussten wir ab dort ein paar Minuten zum Festivalgelände laufen, dafür war die An- und Abfahrt aber überhaupt kein Problem und es gab keinen Stau oder Ähnliches. Für 12 Euro konnten wir dort das gesamte Wochenende parken.
Wie lief der Einlass ab?
Am Festivalgelände angekommen holten wir uns an einem der vorgelagerten Check-In Container unsere Bändchen ab. Da es verschiedene Eingänge zum Gelände gab, bildeten sich weder an unserem Pressecontainer noch an den Besuchercontainern lange Schlangen und jeder erhielt schnell sein Bändchen. Somit konnten wir uns entspannt auf den Weg zum Eingang E3 begeben.
Kurz vor dem Eingang erhielt jeder von uns eine kleine Plastiktüte in der wir alle unsere Wertsachen packen sollten. Dieses System war uns schon von anderen großen Festivals wie Tomorrowland bekannt. Die anschließende Sicherheitskontrolle war so innerhalb weniger Momente erledigt und wir durften das Gelände betreten.
Außerdem haben wir selbst noch einen kleinen Abstecher zum vermeintlichen Haupteingang E1 gemacht. Auch hier schien der Einlass zügig und problemlos vonstatten gegangen zu sein.
Zahlen mit Cashcards auf dem World Club Dome
Die Bezahlung auf dem World Club Dome lief über sogenannte Cashcards. Diese gab es gegen ein Kartenpfand von 2 Euro. Die Aufladung der Karten war immer in 10 Euro Schritten möglich. Wer am Ende eines langen Festivaltages noch Geld auf seiner Cashcard übrig hatte, konnte sich dieses auch wieder auszahlen lassen. Außerdem war eine Onlineauszahlung bis eine Woche nach dem Event möglich, was den Vorgang noch angenehmer gestaltete.
Ein 0,4l Bier kostete 4,50 Euro, alle gängigen Longdrinks gab es für 7,50 Euro und Vodka und Jägermeister Shots für jeweils 3,00 Euro. Wer den Tag lieber mit alkoholfreien Getränken verbringen wollte, für den gab es 0,5l Wasser, Cola und Apfelschorle für 3,90 Euro bzw. 4,00 Euro und Red Bull für 4,20 Euro.
Natürlich ist beim World Club Dome in diesem Jahr auch niemand verhungert. Aus schönen Food Trucks gab es alle möglichen Speisen, die zu einem schönen Festivaltag dazugehören. Außerdem standen rund um das Stadio noch kleine Stände mit beispielsweise Brezeln, wie wir es aus den Fußballstadien gewöhnt sind.
Eine kleine Abkühlung bei den WCD Poolsessions
Auf dem Gelände des World Club Domes gab es wie in jedem Jahr eine Menge zu entdecken. Auf dem Platz vor dem Stadion waren verschiedene Kirmesattraktionen aufgebaut. Für 3 Euro konnten wir somit auf dem Festival eine Runde Autoscooter fahren.
Das Gelände des Freibades, welches direkt neben dem Stadion lag, sorgte für eine kleine Abkühlung. Hier fanden die WCD Poolsessions statt. Auf dem Gelände der Poolsessions gab es insgesamt drei Bühnen zu entdecken, auf denen die Techno Acts ihren Platz fanden. Die Musik passte hier perfekt zum Ambiente des Freibades und sorgte für eine coole Stimmung. So etwas haben wir bisher auf noch keinem Festival erlebt.
Des Weiteren gab es vor dem Stadion extra einen Helikopterlandeplatz. Hier wurden alle großen Stars von der Mainstage direkt mit dem Hubschrauber zum World Club Dome geflogen. Anschließend wurden sie durch die extra errichtete Hall of Fame, mitsamt rotem Teppich, des WCD in Richtung Stadion geleitet.
Große LED-Flächen auf der Mainstage
Neben den Poolsession wo es drei Bühnen gab, hatte der World Club Dome natürlich musikalisch noch mehr zu bieten. Unter den Rängen des Stadions hatten die kleineren Festivals und Brands die Möglichkeit sich zu zeigen. Hier waren unter anderem das Tante Mia tanzt Festival, das Luft und Liebe Festival und Hypercat vertreten.
Auf dem Gelände abseits der Poolsessions gab es vor dem Stadion zwei große Stages. Die Skyline Stage und die Zombie Stage. Die Skyline Stage war, wie der Name schon sagt, wie eine Skyline aufgebaut. Die Zombie Stage zeigte an den Seiten altes zerstörtes Gemäuer. Im Hintergrund ragte der Hollywood Schriftzug, passend zum Motto des Festivals hervor. Dort lief am Samstag hauptsächlich Musik aus dem Hardcore Genre.
Die Mainstage bestand zu großen Teilen aus LED Flächen, die in geometrischen Formen angeordnet waren. So waren atemberaubende Visuals möglich, die vor allem als es dunkel wurde, für eine tolle Kulisse sorgten.
Unser Tag beim World Club Dome
Unser Tag auf dem World Club Dome begann mit einem Rundgang über das Gelände. Wir mussten uns natürlich zu Beginn erst mal alles genau anschauen. Musikalisch gesehen starteten wir mit dem Set von Timmy Trumpet. Vorher waren wir live bei seiner Ankunft mit dem Helikopter dabei. Sein Set war der Beginn zu einem tollen Abend und man spürte, wie die Menge langsam in Fahrt kam und wie die Stimmung in der Arena stieg.
Natürlich mussten wir auch auf dem Club Music Circle rund um das Stadion vorbeischauen und haben uns für einen kleinen Besuch bei Averro auf der Hypercat Stage entschieden.
Mit der Ankunft von Steve Aoki machten wir uns zurück auf den Weg ins Stadion, denn sein Set durften wir auf keinen Fall verpassen. Der verrückte Amerikaner heizte das Stadion ordentlich ein und selbstverständlich flog auch wieder die ein oder andere Torte in die Crowd.
Kurz vor Ende ging es für uns noch mal nach draußen. Wir schauten bei Drunken Masters b2b Eskei83 vorbei, die das Closing auf der Skyline Stage spielten. Mit ihren Tracks wie „Ibrahimovic“ brachten sie die Menge zum Ausrasten und auch den einen oder anderen neuen Track hatten sie im Gepäck.
Außerdem stand um 22:00 Uhr die Closing Show auf der Zombie Stage auf dem Programm, bevor es dann zum großen Finale zurück ins Stadion ging. Die Abschlussshow war gespickt mit viel Feuerwerk und Effekten. Vor allem die zwei riesigen Flammen kurz vor Ende der Show waren beeindruckend.
Zum Abschluss fand das große Finale mit Dimitri Vegas&Like Mike wieder im Inneren der Arena statt. Uns erwartete ein Set gespickt mit vielen Superhits aber auch den ein oder anderen neuen Track hatten die Beiden parat. Unter anderem die neue Collab mit Wiz Kahlifa mit dem Name „When I Grow Up“ die uns sehr sehr gut gefallen hat. Dies war definitiv ein würdiger Abschluss des Tages.
Nach dem Set machten wir uns mit vielen schönen Erinnerungen auf den Weg zurück zum Parkplatz und auf den Weg nach Hause.
World Club Dome with Dominik:
Obwohl der World Club Dome zu einem der größten Festivals in Deutschland gehört war es in diesem Jahr mein erster Besuch dort. Besonders gut hat mir das Gelände der WCD Poolsession gefallen, da dies für mich etwas komplett Neues und Einzigartiges auf einem Festival war. Im Normalfall gehört ein Freibad nicht unbedingt zum Gelände eines Festivals. Außerdem fand ich es für die Besucher cool, dass die Headliner der Mainstage alle mit einem Helikopter zum Gelände geflogen wurden und durch die Hall of Fame an ihrem Turm, mit ihrem Bild drauf, vorbei geführt wurden. So nah kommen Besucher im Normalfall nicht an ihre großen Stars dran, da man ohne Probleme direkt neben ihnen herlaufen konnte. Musikalisch gesehen war mein Highlight selbstverständlich die Mainstage. Dort hat mir das Set von Dimitri Vegas und Like Mike zum Abschluss am besten gefallen.Außerdem fand ich die Stimmung in der Arena gigantisch und habe es in dem Maße noch nicht auf so vielen Events gesehen. Nicht immer macht gefühlt jeder Besucher vor der Bühne die Animationsversuche der DJs mit. Beim World Club Dome hatte ich schon das Gefühl, was die Stimmung besonders machte.Wem die Atmosphäre in einem Stadion gefällt, dem kann ich den World Club Dome als Event nur empfehlen.
Am Ostersonntag, den 1. April waren wir zu Besuch beim Easter Rave, welcher alljährlich in der Turbinenhalle in Oberhausen stattfindet. Die Veranstaltung wurde von Be 24/7 organisiert und durchgeführt. Was wir dort erlebt haben, wollen wir euch definitiv nicht vorenthalten:
Unsere Anfahrt zum Easter Rave
Am frühen Abend haben wir uns mit dem Auto auf dem Weg nach Oberhausen gemacht. Dort angekommen haben wir für 4 Euro auf dem Gelände direkt vor der Turbinenhalle geparkt.
Mit unseren Pressetickets waren wir berechtigt den VIP-Eingang zu nutzen. Die meisten Besucher waren bereits da, daher kam es zu keinen großen Wartezeiten am Eingang. Nachdem unsere Ausweise auf unser Alter kontrolliert wurden, haben wir dann endlich unsere VIP Bändchen entgegen nehmen dürfen. Daraufhin wurden unsere Taschen sorgfältig kontrolliert. Anderweitige Sicherheitsvorkehrungen wie Bodychecks wurden bei dem VIP Eingang nicht durchgeführt.
Große Auswahl an Getränke und Speisen
Die Bezahlung an den Theken sowie für die Speisen lief über Wertmarken, die es vor Ort im großen Eingangsbereich zu kaufen gab. Eine Wertmarke konnte für einen Euro erworben werden. In jeder Area gab es mindestens eine Theke, an denen sich die anderen Besucher etwas zu trinken holen konnten. Die Auswahl der Getränke war sehr groß: Die üblichen Softgetränke wie Cola, Limonade, Wasser und Energy gab es für 3 Wertmarken. Heineken und frisches Pils vom Fass im 0,3 L Becher gab es ebenfalls für 3 Wertmarken. Biermischgetränke wie Veltins V+ Energy und Curuba gab es für gerade mal 4 Wertmarken zu kaufen. Ebenfalls gab es Longdrinks mit 2cl diverser Spirituosen wie Bacardi Razz, Rum oder Wiskey für 4 Bons. Zudem waren ebenfalls Shots wie Jägermeister, Baileys oder Sourz für 2 Wertmarken erhältlich.
Natürlich gab es auch einen großen Foodcourt mit einer Vielzahl an Sitzgelegenheiten, welche zwischenzeitlich zum Entspannen und Ausruhen eingeladen haben. Dort gab es das gängige Essen wie Pizza, Pommes und chinesische Nudel sowie Frühlingsrollen. Aber auch Dinge wie Cevapcici im Brötchen, die man nicht überall sieht, gab es auf dem Easter Rave zu kaufen. Eine Pommes kostete 2 Bons, Pizza gab es ab 3 Wertmarken sowie chinesische Nudeln ab 4 Wertmarken.
Als VIP beim Easter Rave
Als VIP Gäste haben wir uns zu Beginn Münzen für Getränke und Speisen gegen jeweils drei Euro Pfand geholt, damit wir uns verpflegen konnten.
Auf dem großen VIP Deck gab es Softgetränke wie Cola, Wasser oder Fanta und Bier als alkoholisches Getränk. Ebenfalls gab es ein reichhaltiges Buffet für die VIP Gäste inklusive. Hierbei gab es von Chicken Nuggets über leckerer Currywurst bis zum Nachtisch alles, was unser Herz begehrte.
Beim Verlassen der Veranstaltung haben wir unsere 6 Euro Pfand wieder zurück erhalten.
Gutes Line-Up am Abend
Nachdem wir uns den VIP Bereich sowie die fünf verschiedenen Areas angeschaut haben, leiteten wir den Abend mit dem Set von Sound Rush ein. Für uns war es ein gelungener Start, da sich ihre Bühnenpräsenz in der Menge wieder spiegelte. Das Publikum wurde durch das Set der beiden gut angeheizt. Danach übernahm Psyko Punkz das DJ Pult. Mit seinem Set, welches mit kräftigen Bässen geschmückt war, brachte er die Menge zum Kochen.
Weiter ging es für uns mit dem Duo D-Block & S-te-Fan. Mit ihrem Set wurde die Musik allmählich schneller und das Publikum war nicht mehr zu halten. Zum Abschluss haben wir das Set von Da Tweekaz angeschaut. Wir merkten schnell, wie beliebt die beiden Norweger beim Publikum waren, denn die Area füllte sich enorm schnell und wirklich jeder hat bei den Tracks der beiden mitgesungen. Das war ein perfekter Abschluss für uns.
Außergewöhnliche Location
Die Turbinenhalle in Oberhausen ist die jährliche Location für den Easter Rave. Dies ist eine alte Halle mit dunklen Gemäuern, welche eine außergewöhnliche Kulisse darstellt. Durch den Bass der Musik, der auf die kalten Gemäuer traf, blieb uns der Abend sowie die Location definitiv im Gedächtnis. Zudem war die Halle weiträumig, denn es waren insgesamt fünf verschiedene Bühnen vorhanden. Des Weiteren gab es hinter dem Eingang einen extra Bereich für Locker, welche man sich an dem Abend für 10 Euro inklusive 5 Euro Pfand mieten konnte, um die wichtigsten Dinge sicher verstauen zu können.
Sounddesign und Bühnenaufbau
Das Bühnendesign war einfach gehalten, was aber definitiv ausreichend für den Easter Rave war. Die Soundqualität war gut , weshalb wir auch nichts Negatives darüber berichten können. Auf jeder der sechs Bühnen gab es eine bestimmte LED Fläche vor dem DJ Pult, auf denen die Visuals der jeweiligen DJs liefen. Zusätzlich gab es verschiedene LED Panels auf jeder Bühne. Bei der Hardstyle Area, wo wir uns hauptsächlich aufgehalten haben, waren diese in Form vom Buchstaben V über dem DJ Pult angebracht. Verschiedene Laser sorgten für eine atemberaubende Lichtshow.
Easter Rave with Hannah:
Für mich persönlich war der Besuch auf dem Easter Rave echt cool, denn ich war an Ostern noch nie auf einem Indoor Event. Die Auswahl von den Speisen sowie der Getränke auf dem VIP Deck haben mir besonders gut gefallen. Ebenso fand ich das Line Up wirklich gut, auch wenn mich nur das Line Up der Hardstyle Area besonders angesprochen hat. Zudem hatte ich sichtlich viel Spaß an diesem Abend! Ich kann den Easter Rave in Oberhausen empfehlen und ich werde im nächsten Jahr wieder dabei sein!
Easter Rave with Dominik:
Der Easter Rave war ein solides Indoor-Event ohne großen Schnickschnack oder außergewöhnliche Deko. Hier stand die Musik und die DJs im Mittelpunkt. Das Bühnendesign war für die Location mehr als ausreichend und auch die Preise der Getränke und des Essens fand ich fair. Wenn für euch der DJ und die Musik im Mittelpunkt stehen und euch das Drumherum nicht ganz so wichtig ist, sondern ihr geile Musik erleben wollt, dann kann sich ein Besuch beim Easter Rave definitiv lohnen.
Vom 1. Juni bis zum 3. Juni findet der World Club Dome – The Hollywood Edition in der Commerzbank Arena in Frankfurt statt. Wir verraten euch, was euch bei der 6. Ausgabe des WCD erwarten wird:
Anreise und Camping auf dem World Club Dome
Der World Club Dome findet am Wochenende vom 1. bis zum 3. Juni zum sechsten Mal in Folge in der Commerzbank Arena, in Frankfurt am Main statt.
Der Campingplatz, welcher direkt an das Commerzbank Stadion angrenzt, öffnet bereits am Donnerstag den 31. Mai um 12 Uhr und schließt am 3. Juni um 12:00 Uhr für alle, die dort campen wollen. Am 1. Juni öffnet das Festivalgelände dann für drei Tage seine Tore. Die Öffnungszeiten sind Freitags von 15:30 Uhr bis 23:00 Uhr, am Samstag sowie am Sonntag von 11:30 Uhr bis 23:00 Uhr. Der Einlass zum World Club Dome ist ab 16 Jahren.
Möchtet ihr mit dem eigenen Auto anreisen, so stehen euch ausreichend Parkplätze rund um das Commerzbank Stadion zur Verfügung. Ein Parkticket kann vorab im Onlineshop für 14,00 Euro erworben werden und ist gültig für die gesamte Campingdauer von Donnerstag bis Montag. Wer jedoch nur ein Parkticket für einen Tag benötigt, muss dieses laut den Veranstaltern vor Ort kaufen.
Natürlich könnt ihr ebenfalls mit dem Bus zum World Club Dome anreisen, dessen Reisen die Veranstalter selber organisieren. Unter anderem gibt es Tagestouren, 3 Tagestouren und sogar 5 Tagestouren. Der Preis für diese Bustour variiert je nach Abfahrtsort. Ab Aachen z.B liegt der Preis bei 64,90 für eine 5 Tagestour. Alle wichtigen Informationen zu Fahrzeiten, die genauen Preise und Abfahrtsorte findet ihr auf der Webseite des WCD.
Des Weiteren könnt ihr bequem mit der S-Bahn oder dem Bus zum World Club Dome anreisen. Die weiteren Informationen dazu findet ihr auf der Homepage. Bei jedem Ticketkauf bekommt ihr seperat ein RMV Ticket zugeschickt. Mit diesem seid ihr berechtigt alle öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb des RMV Gebietes zu nutzen. Somit werdet ihr auch keine großen Probleme haben, zum Gelände zu kommen.
In diesem Jahr wird es auch wieder einenBigCityBeats ICE Club Train geben. Dieser wird euch von Paris über Straßburg, Baden-Baden, Karlsruhe und Mannheim bis nach Frankfurt zum World Club Dome bringen. Im Zug wird vorab bereits kräftig gefeiert. Alle weiteren Infos zum ICE erhaltet ihr ebenfalls auf der Webseite des WCD.
Die letzten Tickets
In der 1. Verkaufsphase kostete das Full Weekend Ticket 124 Euro. Danach in der 2. Phase lag der Preis bei 129 Euro für ein Ticket. Aktuell sind nur noch Wochenendtickets in der 3. Phase für 134 Euro erhältlich. Wer dazu gerne campen möchte, kann dies gerne tun. Ein Campingticket liegt bei 80 Euro. Dieses Ticket ist für insgesamt 5 Tage gültig.
Allerdings gibt es auch die Möglichkeit ein Kombiticket für 199 Euro zu kaufen, welches euch drei Tage auf dem Festival sowie 5 Tage Camping ermöglicht. So spart ihr noch ein paar Euro.
Wer Lust hat zwei Tage auf dem World Club Dome zu feiern, der hat die Möglichkeit sich ein Ticket zu kaufen, welches für zwei Tage gültig ist. Darunter gibt es aktuell noch ein Pass für Freitags und Samstags für 124 Euro und einen Pass für Samstags und Sonntags für 119 Euro.
Außerdem gibt es auch noch Tagesticket für alle drei Tage zu kaufen. In der 1. Vorverkaufsphase gab es die Tickets bereits ab 69 Euro. Wobei der Preis vom Tag abhängig ist. In der zweiten Phase lag der Preis für ein Freitagticket bei 74 Euro und der Samstag sowie Sonntag kosteten 84 Euro. Aktuell gibt es nur noch Tagestickets für 94 Euro, dabei wird nicht mehr unterschieden für welchen Tag ihr Karten kauft.
Wer ein VIP Ticket kaufen möchte, der muss etwas tiefer in die Tasche greifen, denn die Preise für VIP Full Weekend liegen bei 274 Euro pro Ticket. Mit dem VIP Ticket dürft ihr die VIP Area mit Terrasse direkt gegenüber der Mainstage betreten. Zudem dürft ihr dann auch auf dem VIP Parkplatz parken und ihr habt einen separaten Eingang zum Festival. Allerdings sind Speisen und Getränke nicht im VIP Upgrade inbegriffen. Das VIP-Kombiticket, welches neben dem VIP Special auch Deluxe Camping beinhaltet, gibt es für 299 Euro. Natürlich gibt es auch VIP Tagestickets. Ein VIP Ticket für Freitag kostet 160 Euro, für Samstag zahlt ihr 170 Euro und für Sonntag 190 Euro.
Des Weiteren hattet ihr bis vor Kurzem die Möglichkeit eine Limited Edition Box im Onlineshop des WCD zu kaufen. Diese beinhaltet ein WCD Electric Family Armband, eine limitierte CD exklusiv gemixt von den DJ-Superstars W&W sowie den speziell angefertigten WORLD CLUB DOME Hollywood Award plus das Hardticket. Leider ist diese Limited Box bereits ausverkauft!
Den Link für die Tickets haben wir hier für euch! Seid schnell und greift zu, falls ihr dabei sein wollt, denn es sind nur noch wenige Tage bis zum World Club Dome 2018.
Drei Tage lang feiern mit den größten DJs der Welt
Auf dem diesjährigen World Club Dome warten an den drei Tagen insgesamt fünf Bühnen auf euch. Von Hardstyle über Hip Hop und Trap ist dort wirklich alles vertreten. Zudem gibt es Stages rund um die Commerzbank Arena, sowie die Mainstage die sich im Stadion selber befindet. Durch ein verschließbares Dach wird somit auf der Mainstage ein regensicheres Festivalerlebnis gewährleistet.
Auf der Mainstage bekommt ihr am Freitag die Nummer 1 der DJs Martin Garrix zu sehen. Des Weiteren wird Tiesto am Freitag die Menge für das anstehende Wochenende einheizen. Außerdem wird das Duo Vini Vici aus Israel anreisen, um die Mainstage des World Club Domes auseinanderzunehmen. Hinzu kommt noch WCD Resident Le Shuuk der auf der Mainstage auf keinen Fall fehlen darf.
Am Samstag werdet ihr Dimitri Vegas & Like Mike auf der Mainstage begutachten können. Gefolgt von Steve Aoki und dem Trio Cheat Codes, welche die Menge ordentlich zum Ausrasten bringen werden.
Das war aber noch längst nicht alles! Denn der Sonntag hat noch einiges für euch zu bieten. Die Veranstalter vom World Club Dome fahren am letzten Tag noch mal ein tolles Programm auf. Den Anfang wird Afrojack machen. Weiter geht es mit dem schwedischen Duo Axwell /\ Ingrosso, bei denen eine große Eskalation bereits vorgeschrieben ist. Den gebührenden Abschluss von der 6. Ausgabe vom WCD macht der sympathische Niederländer Don Diablo.
Eine komplette Übersicht des Line-Ups der Mainstage, sowie der anderen Bühnen, auf denen weitere Top-Acts auflegen werden, findet ihr auf der Webseite des World Club Domes. Dort findet ihr neben dem kompletten Line-Up auch wichtige Informationen zu den dort auftretenden DJs.
Feuerwerk bei der großen Ceremony auf dem Freshtival
Am Pfingstsonntag haben wir uns auf den Weg zum Freshtival ins niederländische Enschede gemacht. Im folgenden Review erfahrt ihr, wie uns das Festival gefallen hat und was wir von einem Festivalgelände direkt am See halten:
Der Weg zum Freshtival
Gegen halb 3 machten wir uns auf den Weg zum Freshtival Festival in das niederländische Enschede. Ungefähr 2 Stunden und 200 km später waren wir am Ziel. Nachdem wir unser Auto auf dem Feld, auf welchem der Parkplatz lag, geparkt hatten, machten wir uns auf den Weg zum Gelände. Das Parken kostete vor Ort 15 Euro.
Nach wenigen Minuten Fußweg waren wir auch schon am Gelände angekommen. Das Festivalgelände lag direkt an einem angrenzenden See. Der Check-In war für alle Besucher in zwei Etappen getrennt. Wir so oft üblich wurden zuerst die Tickets gescannt und danach ging es weiter zur Sicherheitskontrolle. Der ganze Einlass ging durch eine Vielzahl von Schleusen schnell von Statten. Deshalb entstanden keine langen Schlangen.
Gute Gastro bei Freshtival
Neben unseren Pressetickets haben wir noch einen kostenlosen Locker erhalten, was uns sehr gefreut hat. Das große Zelt mit den Lockern stand, wie auch die ersten Tokenbuden, direkt hinter dem Einlass. So konnten wir schnell unsere Sachen wegschließen und haben uns gleich mit Token eingedeckt. 3,5 Token kosteten bei Freshtival 10 Euro.
Auf dem Gelände gab es 2 größere Foodbereiche, in denen es größtenteils das typische Festivalessen wie Pommes, holländische Snacks, Pizza und Burger gab. Aber auch Dinge wie Sushi, die man nicht auf jedem Festival sieht, gab es bei Freshtival zu kaufen. Eine Pommes kostete 1,5 Token, ein Stück Pizza 2 Token und ein Burger 3 Token. Neben den beiden größeren Foodbereichen gab es auf dem Gelände verteilt immer wieder einzelne Stände, an denen man sich mit frischen Burgern oder Hot Dogs versorgen konnte. Da genügend Essensstände auf dem Gelände verteilt waren, musste wir auch nicht lange auf unser Essen warten.
Auch in Form von Getränken wurden wir bei Freshtival bestens versorgt. Die üblichen Softfdrinks wie Cola, Fanta und Eistee 0,25l kosteten 1 Token. Wasser gab es als 0,5l Flasche für 1,5 Token. Natürlich kostete das Bier auch nur 1 Token. Wer lieber Longdrinks trinken wollte, musste ein wenig tiefer in die Tasche greifen. So kostete ein Gin Tonic, Captain Morgan Cola oder Vodka-E 2,5 Token und eine Flasche Smirnoff Ice bekamen wir für 3 Token.
Eine Runde Riesenrad
Das Festivalgelände lag direkt am angrenzenden See, was für ein wirklich schönes Ambiente sorgte. So konnte man an einigen Stellen sogar zumindest mit den Füßen ins Wasser gehen, um sich eine kurze Abkühlung zu gönnen. Auf dem Campingplatz gab zusätzlich einen Bereich, der extra zum Schwimmen für die Campinggäste gedacht war.
Auf dem Gelände gab es einige spannende Dinge zu entdecken. So war zusätzlich zu den eigentlichen Stages ein Wohnwagen aufgebaut, in dem auch ein eigener DJ auflegte, wodurch hier der kleinste Club der Welt entstand.
Außerdem gab es neben vieler Grün- und Sandflächen direkt am Wasser auch verschiedene Sitzgelegenheiten. Vor dem Technozelt standen gemütliche Sofas, wo man Zeit zum Entspannen gefunden hat. Zudem wurden große Mülltonnen mit Kissen ausgelegt und zu Chill-Out Möbeln umfunktioniert.
Des Weiteren stand vor der Mainstage ein Riesenrad, auf dem man den perfekten Blick von oben auf das Festivalgelände hatte. Eine Fahrt kostete entweder 5 Euro oder 2 Token. Natürlich haben auch wir diese Möglichkeit genutzt und sind nach dem Sonnenuntergang eine Runde gefahren.
Nachdem die Sonne untergegangen war, erleuchtete das Gelände durch die vielen bunten Lichterketten in den unterschiedlichsten Farben. Ebenfalls haben die Lichterketten die Wege auf dem Gelände ausgestrahlt.
Bunte Bühnen und viel Abwechslung
Insgesamt elf verschiedene Bühnen haben uns an dem Tag auf dem Freshtival Festival erwartet. Die Mainstage bestand aus vielen geometrischen Elementen die hauptsächlich gelb, pink und lila waren. Durch ihre bunten Farben sah die Stage auch tagsüber super aus. Zudem waren einige Stellen der Stage noch mit Holzbrettern verkleidet um das Gesamtbild abzurunden.
Sowohl der Rebellenclub, als auch die Superbash Stage, auf der die Hardstyle Acts auflegten, waren große 6-Mast Zelte, die an den Seiten und hinten hinaus komplett offen waren. Die Bühne selbst bestand in beiden Fällen aus verschiedenen Layherelementen, die auf der Superbash Stage mit bunten Holzdekorationen verkleidet waren. Für uns machte die Stage den Eindruck, als sollte die Deko eine kleine Stadt im Hintergrund zeigen.
Die Grolsch Stage wurde von der Coen&Sander Show gehostet und stand ganz im Mittelpunkt ihrer Show. Die Stage war in einem großen durchsichtigen Zelt, das allerdings auch in diesem Fall wieder an den Seiten und hinten raus komplett offen war. An den Seiten der Decke befanden sich im Halbkreis um die Stage herum LED-Panels auf denen verschiedene Visuals, passend zur Show, zu sehen waren. Ein wenig erinnerte uns das Zelt an ein Gewächshaus.
Die Technostage lag in einem kleinen Waldstück, das für ein perfektes Ambiente zum Rave sorgte. Die Stage selbst war in einem großen Tipi-Zelt. In der kleinen Area selbst waren noch zahlreiche Sofas, die zum Chillen einluden. Außerdem liefen verschiedene Animateure durch die Gegend, um die Leute zu schminken oder mit ihnen zu feiern.
Eine weitere Stage bestand aus einer großen pinken aufblasbaren Kirche, aus der hauptsächlich Partymusik erklang und die durchgehend rappelvoll war.
Tolle Closing Show bei Freshtival
Unser Musikprogramm begann an diesem Tag mit einem Besuch der Hardstyle Stage, auf der gerade Sub Zero Project spielten. Mit ihren Tracks wie “Basstrain” oder “The Project” begann der Tag für uns schon zu früher Stunde mit ordentlich Action.
Weiter ging es für uns mit dem Set von Jay Hardway, der die Stimmung vor der Mainstage langsam steigen ließ. Die Menge begann zu feiern und die Tracks des jungen Niederländers sorgten für den Start in einen tollen Abend.
Auf ihn folgte Sean Paul, was für uns ein absoluter Pflichttermin war. Schließlich bekommt man Sean Paul nicht alle Tage live zu sehen, schon gar nicht auf einem Festival. Es war also eine kurze Pause von der elektronischen Musik an diesem Tag angesagt.
Allerdings spielte auch Le Shuuk zur selben Zeit im benachbarten Rebellenclub. So blieb uns nichts anders übrig als auch dort hin einen Abstecher zu machen. Die Eskalation der Einhornarmee durften wir nicht verpassen. Wie so oft hatte auch eine ordentliche Zahl an Le Shuuk Fans den Weg über die Grenze gefunden und die ersten Reihen waren voll von Fahnen.
Auch in der nächsten Stunde blieb uns nicht anderes übrig als zwischendurch die Stage zu wechseln. Den Anfang machten wir nach dem Set von Le Shuuk mit Kris Kross Amsterdam. Das Trio, welches wir bereits auf dem Kingsland Festival gesehen haben, sorgte mit ihrem unverwechselbaren 90s-Style für eine super Party. Zur gleichen Zeit spielte aber auch Bassjackers auf der Mainstage, was uns auch einen Besuch wert war. So wechselten wir zur Mitte des Sets die Stage.
Den Abschluss des Tages machte kein Geringerer als Steve Aoki auf der Mainstage. Da auf allen anderen Stages die Party so langsam beendet war, strömten die Mengen alle zur Mainstage und das nicht umsonst. Der verrückte Amerikaner riss die Stage zum Ende noch ein Mal komplett ab und natürlich flog auch wie üblich ein Kuchen in die Menge. Auch dem kürzlich verstorbenen Avicii wurde in seinem Set Tribut gezollt.
Allerdings war der Tag mit Ende des Sets von Steve Aoki noch nicht vorbei. Es wartete noch das Highlight des Tages. Die Closing Show. Die Show hatte ein klares Konzept und war eine Reise durch die letzten 10 Jahre Freshtival von Beginn an bis zum heutigen Tag. Eine Stimme erzählte die Geschichte des Freshtivals, untermalt von Musik und einer Vielzahl an Feuerwerk. Das Highlight war das Riesenrad, das auf einmal hinter unserem Rücken zu leuchten begann. Die ganze Menge drehte sich um. In jeder der Gondeln saß eine Person mit einer Leuchtfackel. Die Closing Show war ein würdiger Abschluss für diesen Festivaltag und wir machten uns auf unseren 200km langen Heimweg.
Freshtival with Dominik:
Das Freshtival Festival hat mir sehr gut gefallen. Vor allem die Lage direkt am See ist grandios und macht das Festival für mich besonders. Wo sonst kann man zwischendurch auch mal kurz ins Wasser gehen und sich abkühlen? Außerdem hat mir die Closing Show super gefallen. Extra für diesen Tag entwickelt, mit einem tollen Konzept, für einen schönen Tagesabschluss. Das leuchtende Riesenrad war dann noch der kleine WOW-Moment. Insgesamt kann ich das Freshtival Festival nur weiter empfehlen. Wer allerdings seine Zeit nur vor der Mainstage verbringt und sich dort zuhause fühlt, sollte sich bei einem eintägigen Besuch den Sonntag aussuchen, da die Mainstage an dem Samstag nur wenige Stunden geöffnet hatte. Aber vielleicht ändert sich auch das noch im nächsten Jahr und man kann beide Tage komplett vor der Mainstage feiern.
Freshtival with Hannah:
Auch mir hat das Freshtival sehr gut gefallen. Die Lage direkt an einem großen See machte das ganze Erlebnis außergewöhnlich, denn wer darf schon behaupten er habe mit Blick auf einen See gefeiert? Des Weiteren war das Gelände auch mit Liebe zum Detail gestaltet. Überall wo man nur geschaut hat, waren süße kleine Details die ins Auge gestochen sind! Besonders gut hat mir das Riesenrad mit Blick auf die Mainstage gefallen sowie die Technostage, die in den angrenzenden Wald hinein gebaut war. Die Abschlussshow mit einem gigantischen Feuerwerk sowie einer großen Lasershow war mein persönliche Highlight des Tages auf dem Freshtival. Ich werde im nächsten Jahr definitiv wieder kommen und kann einen Besuch auf dem Freshtival auch wirklich nur jedem wärmstens ans Herz legen!
Vom 1. bis zum 3. Juni findet auf dem Gelände des Sportpark d´n Donk in Oisterwijk direkt neben Tilburg das Intents Festival statt. Wir haben uns das Festival genauer angeschaut und erzählen euch heute, was es dort alles zu entdecken gibt:
Wie kommt ihr zum Intents Festival?
Das Intents Festival findet im Sportpark d´n Donk in Oisterwijk statt. Der Campingplatz öffnet bereits am Freitag den 1. Juni um 13:00 Uhr. Das Festivalgelände selbst hat am Samstag von 11:00-00:00 Uhr und am Sonntag von 13:00-23:00 Uhr geöffnet. Der Einlass ist ab 18 Jahren gestattet. Solltet ihr mit dem Auto anreisen wollen, stehen euch rund um das Festivalgelände mehrere Parkflächen zur Verfügung.
Natürlich ist auch die Anreise mit dem Zug kein Problem. Hierzu könnt ihr direkt bis zum Bahnhof in Oisterwijk fahren. Von dort aus werden an beiden Tagen durchgehend Shuttlebusse zum Festivalgelände und wieder zurück fahren. Die Fahrt dauert nur ungefähr 5 Minuten. Der letzte Shuttlebus vom Festivalgelände zum Bahnhof fährt an beiden Tagen um 23:30 Uhr.
Wer aus Breda kommt, kann sogar eine extra Busreise dazubuchen. Für 15 Euro habt ihr die Auswahl aus jeweils zwei Fahrten am Samstag und Sonntag. Der Bus fährt von Breda aus direkt vor das Festivalgelände und fährt eine halbe Stunde nach Schließung des Festivals wieder zurück.
Was kostet ein Besuch?
Das Full Weekend Ticket für das Intents Festival kostete 63,50 Euro. Wem zwei Tage zu viel sind für den standen auch Tagestickets zum Kauf. Diese kosteten 47,50 Euro für den Samstag und 32,50 Euro für den Sonntag. Für einen Aufschlag von 20 Euro auf ein Tagesticket und 31 Euro auf ein Full Weekend Ticket konnte man sich auch gleich ein VIP Ticket sichern. Mit diesem genießt man den Vorzug eines separaten VIP-Eingangs, an dem man sein Bändchen und ein Glas Champagner zur Begrüßung erhält. Zudem hat man Zugang zu 2 VIP-Decks vor der Mainstage. Auf diesen stehen Snacks, frisches Obst und weitere Extras bereit. Außerdem stehen auf dem VIP-Deck schöne Lounge-Sofas sollte man mal eine kleine Pause benötigen. Zudem verfügt der VIP-Bereich über Premium-Toiletten.
Selbstverständlich besitzt das Intents Festival auch einen Campingplatz. Die Tickets für diesen kosteten in Verbindung mit dem Full Weekend Ticket 92.50 Euro und in Verbindung mit einem VIP-Ticket 122,50 Euro.
Die Tickets für das Intents Festival sind leider schon restlos ausverkauft. Wer jedoch trotzdem beim Festival dabei sein möchte, sollte mal auf Resell-Seiten wie ticketswap schauen. Hier habt ihr immer mal wieder die Möglichkeit noch Tickets zu kaufen von Leuten, die leider doch keine Zeit haben.
Was erwartet euch auf dem Intents Festival?
Insgesamt erwarten euch auf dem Intents Festival am Samstag acht und am Sonntag neun Stages, die für ein ordentliches Festivalwochenende sorgen. Von Hardstyle über Rawstyle bis hin zu Hardcore und Fvck Genres ist hier wirklich alles vertreten. Zudem erwarten euch sowohl Outdoor- als auch Indoor-Stages.
Die Outdoor-Mainstage, die den Namen Partymind trägt, ist das Herzstück des Festival. Auf dieser bekommt ihr am Samstag beispielsweise den jungen Nachwuchs-DJ Devin Wild, Zatox oder Coone zu sehen. Zudem werden Sub Zero Project mit ihrer Live-Show „The XPRMNT“ live on stage sein. Am Sonntag tritt unter anderem Brennan Heart unter seinem Pseudonym Blademasterz auf. Außerdem könnt ihr euch auf Da Tweekaz vs. Sub Zero Project und Atmozfears vs. Devin Wild freuen. Gehostet wird die Stage an beiden Tagen von keinem geringeren als MC Villain.
Natürlich darf auch eine Indoor-Mainstage auf dem Intents Festival nicht fehlen. Diese trägt den schönen Namen “Music is Timeless” und wird am Samstag von Radical Redemption und D-Sturb gehostet. Selbstverständlich stehen die Beiden dann auch gemeinsam hinter dem DJ-Pult. Außerdem erwartet euch eine Live Performance von der Formation Minus Militia. Passend dazu wird die Stage den kompletten Tag von MC Nolz gehostet. Am Sonntag wechselt die Musikrichtung der Stage zu FVCK GENRES und wird dazu von LNY TNZ gehostet. Hierfür haben die beiden sympathischen Niederländer sich Unterstützung von Jebroer, Lil Kleine und vielen Weiteren geholt.
Die Dynamite Stage steht unter dem Motto „It´s all in the Game“, dem Festival Motto aus dem Jahre 2016. Das besondere an dieser Stage ist, dass ihre Hosts mit einer Vielzahl an Acts gemeinsam auf der Bühne stehen werden. Den Samstag über wird die Stage von Partyraiser gehostet, der sich unter anderem Miss K8 oder Dr. Peacock dazu geholt hat. Am Sonntag übernimmt Destructive Tendencies den gleichen Part und hat zum Beispiel den Mann mit der Maske, Angerfist mit im Gepäck.
Auf der Outrageous! – Funfair of Madness Stage versprechen uns die Veranstalter eine Kombination von wilden Acts, spektakulären Shows und einem Überschuss an Entertainment. Für dieses Gesamtpaket sorgen am den Samstag Da Tweekaz, Mental Theo oder LNY TNZ. Am Sonntag geht es auf gleichem Level weiter mit Paul Elstak oder Lowriderz.
Packende Rawstyle Action gibt es auf der Fanaticz – The Ultimate Universe Bühne. Den Anfang am Samstag macht unter anderem das niederländische Duo Rebelion, die zusammen mit Malice an den Playern stehen. Außerdem werden Killshot und Deetox mit von der Partie sein. Am Sonntag erscheint Zatox zu seinem zweiten Gig auf dem Intents Festival auf der Bühne. Zudem lassen es sich auch D-Block & S-te-Fan nicht nehmen und spielen eine zweite Show.
Zu guter Letzt bleibt noch der Natural Insanity Beach, der am Samstag von der kroatischen Veranstaltung Hard Island gehostet wird und ein wenig Urlaubsfeelings aus der Sonne mit auf das Festivalgelände bringt. Außerdem haben die Jungs unter anderen Darren Styles, Sound Rush und MC DL mit im Gepäck.
Wem all das jetzt noch nicht reicht, für den haben die Veranstalter noch das ein oder andere Extra auf Lager. Es wird unter anderem eine Talent Stage geben, auf der ihr schon jetzt die möglichen Stars von morgen begutachten könnt. Außerdem gibt es, wie in den Niederlanden mittlerweile weit verbreitet, ein großes Baveria Karneval Festival Feestcafe, in dem die Partymusik keinesfalls zu kurz kommt und keine Chance auf eine Polonaise ungenutzt bleibt. Der perfekte Ausgleich zum sonstigen Musikangebot auf dem Intents Festival. Des Weiteren wird es nur am Sonntag noch die Onbesuisd – The Lost Treasure Stage geben. Es ist die einzige Stage zu der es keine weiteren Informationen außer das Line-Up gibt. Wir können also gespannt sein, was uns hier erwarten wird.
Wer sich das Line-Up komplett anschauen möchte und sich noch mal einen Überblick verschaffen mag, auf welche Stage sein Lieblingsact auftritt, der kann dies auf der Seite des Intents Festivals tun. Hier findet ihr das Line-Up in kompletter Länge.
Wer die Chance hatte und ein Ticket für das Intents Festival ergattern konnte, wird sicherlich ein grandioses Wochenende dort verbringen können. Solltet ihr noch kein Ticket haben, aber das Festival unbedingt besuchen wollen, schaut mal auf den gängigen Tickettausch Seiten wie ticketswap vorbei, ob ihr nicht doch noch die Möglichkeit habt, ein Ticket zu kaufen. Ansonsten solltet ihr das Intents Festival spätestens im nächsten Jahr auf dem Schirm haben, wenn ihr euch an eure Festivalplanung für den Sommer 2019 macht.
Am 26. und 27. Mai findet wieder das Groove Garden Festival im niederländischen Sittard statt. Was euch auf diesem kleinen und lokalen Festival erwartet, erfahrt ihr im folgenden Artikel:
Die wichtigsten Facts zu Groove Garden
Das Groove Garden Festival findet am 26. und 27. Mai in Sittard in den Niederlanden direkt hinter der deutschen Grenze statt. Es hat am Samstag von 14-24 Uhr und am Sonntag von 14-23 Uhr geöffnet und erlaubt einen Besuch ab 16 Jahren.
Wer nicht mit dem Auto zum Festival anreisen möchte, hat die Möglichkeit den Shuttle vom Bahnhof in Sittard zum Festivalgelände zu nutzen. Natürlich fährt dieser nach dem Festival den gleichen Weg auch wieder zurück. Das Ticket für die Hin- und Rückfahrt kostet 4 Euro.
Außerdem bietet Groove Garden Busreisen aus dem gesamten Umkreis an. Tickets hierfür können bei ihrem Partner My Party Travel für 9,90 Euro gebucht werden. Eine genaue Auflistung alle Stationen findet ihr auf der Webseite des Festivals.
Was kosten euch die Tickets?
Die Early Bird Kombi Tickets für 22,50 Euro und 27,50 Euro und die Early Bird Tagestickets für 17,50 Euro sind bereits ausverkauft. Wer sind nun noch spontan entscheiden möchte die Reise zu Groove Garden anzutreten hat die Möglichkeit entweder ein Kombi Ticket für Samstag und Sonntag für 42,50 Euro oder ein Tagesticket für einen der beiden Tage für 27,50 Euro zu erwerben. In allen Preisen sind bereits die Servicegebühren eingerechnet.
Zusätzlich habt ihr noch die Möglichkeit gleich im Vorhinein einen Locker zu buchen, damit eure persönlichen Gegenstände während des Festivals gut verstaut sind. Dieser kostet 10 Euro für das gesamte Wochenende und 6 Euro für einen Tag.
Auf dem Gelände des Festivals könnt ihr sowohl mit Bargeld als auch mit EC-Karte eure Tokens erwerben. An den Theken selbst kann, wie mittlerweile auf so gut wie jedem Festival üblich, nur mit Token bezahlt werden.
Diese Acts erwarten euch bei Groove Garden
Insgesamt erwarten euch bei Groove Garden fünf Stages mit verschiedenen Musikgenres. Das Line-Up ist gespickt mit internationalen Größen bis hin zu Local Heroes. Aber schauen wir uns das einmal genauer an.
Den Beginn macht der Iron Forest, den man auch als Mainstage des Festivals bezeichnen kann. Hier werden am Samstag unter anderem der junge Newcomer Brooks, der zuletzt mit „Like I Do“ einen Hit zusammen mit Martin Garrix und David Guetta landete, die beiden Niederländer Justin Mylo und Tony Junior, der Routinier Chuckie und Electrisize Resident Rob van O auf der Stage stehen.
Sonntags geht es mit ebenso viel Power weiter. An diesem Tag feiern wir auf dieser Stage zusammen mit dem Publikumsliebling Dannic, dem Duo Bassjackers, La Fuente, Mike Williams, Zonderling und Michael Riza. Wer auf einen schönen Mainstagesound steht, wird hier definitiv nicht enttäuscht.
In der “Arena” erwarten euch am Samstag sonnige Technobeats von Künstlern für Joyhauser oder Raw District. Wer bei den groovigen Beats die Zeit vergessen möchte, ist hier genau richtig. Am Sonntag trefft ihr dort Größen wie Kenn Colt, Rene Amesz oder Dave Lambert.
Im “Jungle” gibt es Samstags geballte Hardstyle Action. Dort werden keine geringeren als Killshot und Warface mit euch zusammen die Stage abreißen. Am Sonntag geht es dort verrückt weiter. Mental Theo wird mit seinem Happy-Hardcore Stil die Crowd zum Ausrasten bringen und für den es anderen Abschluss steht dann das 90s Forever DJ-Team zusammen mit Local Hero DJ Kicken auf der Bühne.
Der Rave Compound bietet, wie der Name schon sagt, die passenden Deep und Tech House Sounds am Samstag. Natürlich darf hier auch Frauenpower nicht fehlen mit Polyn. Außerdem wird unter anderem Lewis Low mit von der Partie sein. Sonntags startet hier der Rave beispielsweise mit Raverse oder Relativ.
Den Abschluss als fünfte und letzte Stage macht das Desperados Warehouse, das wir bereits von unserem Besuch beim Paaspop Festival in diesem Jahr kennen. Wer auf HipHop und RnB steht und vielleicht den ein oder anderen Trap Track hören möchte, wird hier an der richtigen Adresse sein. Freuen dürft ihr euch hier beispielsweise auf Yellow Claw Gründungsmitglied Leo Roelandschap aka. Bizzey am Sonntag.
Wer sich das ganze Line-Up nochmal genauer anschauen und wissen möchte, wer sonst bei Groove Garden noch alles auf der Stage steht kann dies auf der Homepage des Festivals tun.
Solltet ihr nun Lust haben Ende Mai Groove Garden einen Besuch abzustatten, könnt ihr euch die letzten Tickets unter dieser Adresse besorgen. Vor allem wenn ihr Nahe der holländischen Grenze wohnt ist der Weg nach Sittard nicht weit. Zudem liegen die Tickets mit einem Preis von 27,50 Euro absolut im Rahmen.
Am 26. Mai findet in Wijchen in den Niederlanden das Emporium Festival statt. In diesem Jahr steht das Motto unter dem Thema Hollywood. Wir haben für euch die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Der Weg nach Hollywood
Das Emporium Festival findet im Naherholungsgebiet Berendonck in Wijchen nahe der Grenze zu Deutschland statt. Um 12 Uhr wird das Festival an diesem Tag seine großen Toren für die Besucher öffnen. Um 0 Uhr wird das Festival dann zu Ende sein. Der Einlass ist ab 18 Jahren gestattet.
Wer mit dem Auto anreisen möchte, sollte sich laut den Veranstaltern des Festivals vorher im Onlineshop ein Parkticket für 12,50 Euro kaufen. Keine Sorge vor Ort wird es ebenfalls die Möglichkeit geben ein Parkticket zu erwerben. Dieses wird dort 15 Euro für den kompletten Tag kosten.
Wer jedoch lieber bequem mit dem Zug anreisen möchte, kann dies tun, indem er mit dem Zug bis zum Bahnhof Nijmegen Dukenberg fährt. Dort stehen dann zahlreiche Shuttlebusse zur Verfügung, die von 11 Uhr bis 1 Uhr zum Festivalgelände fahren und auch wieder zurück zum Bahnhof. Die genauen Fahrzeiten könnt ihr der Webseite entnehmen.
Ebenfalls gibt es die Möglichkeiten mit dem Bus aus Deutschland anzureisen. HardTours bietet in diesem Jahr eine Bustour zum Emporium Festival an. Weitere Informationen dazu erhaltet ihr auf ihrer Webseite.
Die letzten Tickets
Zu Beginn des Ticketvorverkaufes waren Premiere Tickets für 45 Euro zu kaufen. Diese waren bis zum 5. Dezember erhältlich. Da sich der Verkauf aber mittlerweile in der finalen Phase befindet, kosten die Tickets nun 55 Euro. Dazu kommen noch Servicegebühren von 3,75 Euro pro Ticket, die man bei der Bestellung beachten sollte! Die Veranstalter warnen davor, dass das Festival in ein paar Tagen komplett ausverkauft sein wird. Deshalb solltet ihr schnell sein und euch die letzten Tickets sichern!
Fesselndes Line-Up beim Emporium Festival
Bei dem Emporium Festival sind in diesem Jahr 9 verschiedenen Bühnen zu finden. Sie werden unter Anderem die Genres House, Hardstyle, Hardcore, Deep & Future House, Urban, Freestyle sowie Raw Hardstyle abdecken. Das Line-Up hat wirklich was in sich!
Auf der Mainstage, welche unter dem Motto „The Oscars“ stehen wird, wartet definitiv ein außergewöhnliches Line-Up auf euch. Der sympathische DJ Lost Frequencies, der im Sommer auf den größten Festivals unterwegs ist, wird mit seinem Set die Menge einheizen. Neben ihm werden ebenfalls das niederländische Duo Lucas & Steve sowie Ummet Ozcan die Reise zum Emporium Festival antreten, um mit ihren Sets die Menge zu begeistern. Hinzu kommt Mike Williams, der mit seinen Auftritten auf den Festivalbühnen auf der ganzen Welt immer wieder begeistern kann. Den Abschluss des Tages macht dann Showtek.
Weiter geht es mit dem Hardstyle Line-Up. Auch die Hardstyle Stage des Emporium Festivals kann sich sehen lassen, denn sie steht ganz im Zeichen der Star Wars Episoden. Aber das ist noch längst nicht alles! Das Line-Up des Hardstyle Genres überzeugt uns auf voller Linie, denn einer der Headliner ist der Nummer 1 Hardstyle-DJ Headhunterz, der im vergangenen Jahr sein Comeback zu diesem Genre gefeiert hat. Neben ihm werden ebenfalls Wildstylez und das niederländische Duo Sound Rush auf der Bühne stehen und die Menge zum Ausrasten bringen.
Das Line-Up der Pirates of the Caribbean Bühne, welches die Genres Deep und Future House abdeckt, ist dem der Mainstage dicht auf den Fersen. Den Anfang macht Martin Jensen, welcher unter Anderem für seinen Track „Solo Dance“ bekannt ist. Gefolgt von Zonderling und dem aufstrebenden Duo Deepend, welche sich definitiv mit ihrem Set in die Herzen der Menge spielen werden.
Natürlich darf das Rawstyle Genre nicht zu kurz kommen. Auf der Fast and Furious Bühne werden alle Besucher, deren Herzen für Rawstyle schlagen, voll auf ihre Kosten kommen. Mit D-Sturb und Sub Sonik stehen große Acts auf der Bühne. Des Weiteren wird das Duo Rebellion ihre Reise zum Emporium antreten, um der Menge ordentlich einzuheizen.
Auf der Cross-Over Bühne, welche Transformers verkörpern wird, wird es definitiv wild werden. Als Headliner wird der niederländische Rapper Jebroer mit seinen Tracks „Kind Van De Duivel“ und „Engeltje“ die Bühne zum Beben bringen. Neben ihm werden auch Cesqeaux sowie das angesehene Duo LNY TNZ ihr Bestes geben.
Nun kommen wir zum Hardcore Line-up auf der „House Of Horror“ Stage. Den Anfang werden Partyraisers machen. Weiter geht es unter Anderem mit Evil Activities. Wir alle kennen ihren Remix von „Nobody Said It Was Easy“, weshalb wir auf das Set sehr gespannt sein dürfen.
Neben einem starken Programm darf Hip Hop nicht fehlen, daher werden alle Hip Hop Fans ebenfalls auf ihre Kosten kommen. Auf der Urban Stage mit dem Thema Super Heroes wird der niederländische Sänger Lil Kleine, der in den Niederlanden als Superstar gilt, performen. Des Weiteren werden Freddy Moreira und Abstract die Bühne auseinandernehmen.
Erstmalig wird es die Freestyle Stage “Jurassic Park“ geben, auf der uns ein ausgefallenes Line-Up erwartet. Von Paul Elstak über die DJane namens Korsakoff bis hin zu Ruthless wird alles dabei sein. Es wird definitiv laut werden!
Zudem gibt es noch eine ganz besondere Stage, die wir so von Festivals in Deutschland nicht gewohnt sind. Auf dem Gelände wird es die Toy Story Stage geben, auf der Stimmungs- sowie Karaokemusik gespielt wird. Somit wird das ultimative Line-Up komplementiert und es ist für wirklich jeden Besucher etwas dabei!
Eine gesamte Übersicht über das Programm auf dem Festival findet ihr auf der Webseite vom Emporium.
Das alles klingt interessant für euch? Hier ist der Link zu den letzten Tickets aber überlegt nicht zu lange. Das Emporium Festival ist zu 91 Prozent ausverkauft und es befinden sich gerade die letzten Tickets im Verkauf.
Feuerwerk über der Mainstage des Tante Mia tanzt Festivals
An Christi Himmelfahrt haben wir mit dem Tante Mia tanzt Festival in Vechta unser erstes Festival in Deutschland für dieses Jahr besucht. Was wir dort alles erlebt haben und ob sich ein Besuch im nächsten Jahr für euch lohnt, erfahrt ihr im folgenden Review:
Auf dem Weg zu Tante Mia tanzt
Gegen halb 10 haben wir uns auf den Weg ins etwa 300km entfernte Vechta gemacht um das Tante Mia tanzt Festival zu besuchen. Nachdem wir unser Auto auf dem Crewparkplatz abgestellt und uns unsere Bändchen am Presse Check-In abgeholt hatten, begann der Spaß.
Auch wenn wir das Gelände auf dem kurzen Weg betreten konnten, haben wir einen kleinen Abstecher zum Eingangsbereich gemacht, um uns diesen für euch anzuschauen. Der Einlass schien gut organisiert und ging schnell vonstatten, sodass keine langen Wartezeiten entstanden. Mit dem Festivalbändchen ausgestattet konnte man so schnell seinen Festivaltag beginnen. Positiv ist zu erwähnen, dass es auf 2 Seiten des Geländes einen Eingang gab, wodurch sie die Besucherströme gut aufteilten.
Was uns auf dem Gelände erwartet hat
Auf dem Gelände angekommen haben wir uns zunächst auf Entdeckungstour begeben und uns das Gelände angeschaut. Ungewohnterweise gab es bei Tante Mia tanzt keine Lockers, aber dafür eine Garderobe in einem Zelt, sodass man dort seine Jacken etc. abgeben konnte. Direkt neben der Garderobe konnte man auch den passenden Merchandise für seinen Festivalbesuch erstehen. Im Angebot gab es Caps und T-Shirts für 20 Euro, Fächer für 7 Euro, Jutebeutel für 4 Euro und Silikonarmbänder für 2 Euro. Zudem konnte man für 1 Euro auch Postkarten kaufen um seinen Liebsten gleich eine Nachricht vom Festival zu schicken.
Für die Pause auf dem Gelände gab es einen Chillout Bereich unter großen Sonnensegeln. Als Sitzgelegenheiten dienten schöne Palettenmöbel. Zudem gab es eine eingerichtete Sishaarea, die sich großer Beliebtheit erfreute und zu einer Pause zwischen zwei Acts einlud. Des Weiteren war ein großer Kettenkarussell Tower aufgebaut, mit dem wir hätten fahren können. Leider war dieser nicht in Betrieb, sodass wir diese Attraktion nicht ausprobieren konnten.
Was die Sanitäranlagen anging hatten wir bei Tante Mia tanzt die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten. Zum einen gab es die Premium-WCs. Hier kostete jeder Besuch 50 Cent oder einmalig 5 Euro für die sogenannte “Pipi-Flat”. Wer diesen Luxus nicht brauchte, für den gab es die ganz normalen Dixi Klos. Diese waren selbstverständlich gratis. Hierfür mussten wir einige Minuten Wartezeit in Kauf nehmen.
Tolle Essensauswahl bei Tante Mia tanzt
Die Bezahlung an den Theken lief über Verzehrkarten, die vor Ort vom Thekenpersonal abgestrichen wurden. An verschiedenen Stationen auf dem Gelände konnten die Karten im Wert von 15 bzw. 30 Euro erworben werden. Jeder Punkt auf den Verzehrkarten hatte einen Wert von 1,50 Euro. Zu Beginn bildeten sich teilweise recht lange Schlange vor den Verkaufscontainern für die Verzehrkarten, da nicht alle Fenster geöffnet waren. Im Verlauf des Tages wurden mehr Fenster geöffnet, sodass die Schlangen kürzer wurden und man schnell seine Verzehrkarten kaufen konnte. Die Verzehrkarten konnten wir mit Bargeld oder auch bequem mit Bankkarte erwerben.
Auf dem gesamten Gelände gab es eine Vielzahl von Theken, sodass der Weg zum nächsten Getränk nie weit war. Auch die Wartezeiten waren absolut im Rahmen und wir mussten nie länger als 1-2 Minuten auf unsere Getränke warten.
Die Auswahl an den Theken war vollkommen ausreichend. Ein Bier 0,3l gab es für 2 Punkte auf der Verzehrkarte, also 3 Euro. Alle üblichen Softdrinks 0,3l, ausgenommen von Wasser, kosteten 3 Euro. Wasser 0,3l gab es sogar für nur 1,5 Euro, was für Festivalverhältnisse sehr billig ist. Außerdem gab es verschiedenen Longdrinks. Egal ob Vodka, Jägermeister, Jim Beam, Bacardi oder Havana, hier war die Auswahl wirklich groß. Alle Longdrinks 0,2l kosteten 4,5 Euro. Zudem es alle Longdrinks auch in Flaschenform zu kaufen. Hier kostete die 0,7l Flasche Spirituose + 2 Liter Softdrink 52,50 Euro. Zum Abschluss gab es noch diverse Shots wie beispielsweise Jägermeister, Puschkin Watermelon oder Pfeffi für jeweils 3 Euro.
Auch was das Essen anging wurden wir beim Tante Mia tanzt Festival bestens versorgt. Eine ganze Reihe an Foodtrucks reihte sich über das Festivalgelände aneinander. Dort gab es von Pommes, über Burritos und asiatische Nudel, bis hin zu Sushi alles was das Herz begehrte. Das Essen wurde, anders als die Getränke, direkt Bar am jeweiligen Foodtruck bezahlt. Wir können sagen, dass die Qualität des Essens wirklich hoch war, was uns wirklich überrascht hat, da unsere Erfahrungen mit Foodtrucks auf Festivals in der Vergangenheit oft negativ waren. Allerdings können wir vom Essensangebot bei Tante Mia tanzt nur Positives berichten.
4 Stages für ein vielfältiges Programm
Insgesamt gab es vier Stages auf dem Gelände, die mit verschiedenen Genres bespielt wurden. Die Mainstage bestand aus einer großen Konzertbühne in der Mitte, wie wir sie auch von Festivals wie zum Beispiel Rock am Ring kennen, die an den Seiten in beide Richtungen mit drei Türmen erweitert wurde. Die gesamte Bühne war mit Bannern verkleidet. Der Banner hinter dem DJ-Pult zeigte eine riesige Kamera, deren Linse aus einer LED-Wall bestand. Zudem waren an den Towern links und rechts vom DJ-Pult auf jeder Seite noch vier Led-Walls platziert. Des Weiteren waren vor der Stage, sowie auf allen sechs Towern, eine Vielzahl von Flamejets installiert wurden.
Die Stage Tante Mia´s Diele stand in einem großen Zelt und war so auch gegen den anfänglichen leichten Regen geschützt. Die Stage bestand aus verschiedenen Trusskonstruktionen, die sich über die gesamte Zeltbreite erstreckten. In der Bühne waren 3 Laser eingebaut, die für ein tolles Feeling sorgten.
Auch die Hardstyle Stage war wie auch die Mainstage mit Bannern verkleidet. Neben diesen zierten insgesamt drei Led-Walls, zwei links und rechts neben der Bühne und eine hinter dem DJ-Pult. Vor der Bühne war eine Reihe von Flamejets für die passenden Effekte platziert.
Zu guter Letzt gab es noch Tante Mias Gute Stube. Auch diese Stage bestand grundlegend aus einer Konzertbühne, die mit Bannern verkleidet war. Passend zum Namen glich das Design einem gemütlichen Wohnzimmer, in dem man zu den besten Techno Beats die Zeit vergessen konnte.
Vor allen Stages war Holzboden verlegt, sodass man einen super Untergrund zum Tanzen hatte und auch der durch den zu Beginn leichte Regen kein Problem darstellte.
Unser Programm bei Tante Mia tanzt
Unser Tag begann mit dem Set der beiden Residents Housedestroyer. Die beiden lieferten für uns einen super Start in den Festivaltag und animierten die Crowd durchgehend ausrasten. Vor allem die Show am Mic war klasse, sodass gleich Stimmung aufkam. Weiter ging es mit David Puentez, der wie immer eine super Show ablieferte. Sein riesiger Moshpit während seines Sets wird uns wohl noch länger in Erinnerung bleiben. Zwischenzeitlich haben wir noch einen kleinen Abschnitt in Tante Mias Diele gemacht, nachdem der Eingang nach dem zwischenzeitlichen kurzen Regen wieder frei war. Dort haben wir ein paar Minuten des Sets von The Him genossen.
Dann war es allerdings Zeit für den ersten Ausflug zur Hardstyle Bühne. Audiotricz standen auf der Bühne und zusammen mit MC Villain begann es ordentlich zu scheppern. Allerdings war es, nach zuletzt vielen besuchten Hardstyle Events, bei Tante Mia tanzt mal Zeit mehr Zeit vor der Mainstage zu verbringen, da uns das Line-Up sehr gut gefallen hat.
Mit Nervo stand an diesem Tag geballte Frauenpower auf dem Programm und das merkte man auch in der Menge. Die beiden Australierinnen, die wir nicht so häufig in Deutschland zu sehen bekommen, legten ein tolles Set hin.
Der Tag neigte sich langsam dem Ende und das Sonnenuntergangsset von Nicky Romero stand uns bevor. Es war ein tolles Set mit vielen Hits. Außerdem hatte er seinen neuen Progressiv House Track dabei, der wirklich ein ordentliches Brett ist. Zum Abschluss gab es auch von ihm noch ein Tribut an den kürzlichen verstorbenen Avicii, der für Gänsehaut sorgte.
Zum Abschluss des Abends stand kein geringerer als Don Diablo auf der Bühne und sorgte für einen würdigen Abschluss eines tollen Festivaltages. Sein Set bestand zu einem Großteil aus seinen eigenen Tracks und wurde gekrönt durch eine Vielzahl von Effekten und einem großen Feuerwerk zum Abschluss. Auch er gedachte zum Abschluss an Avicii, wobei ihm selbst die Tränen auf der Bühne kamen. Es war ein wirklich emotionaler Moment.
Nach seinem Set war unser erster deutscher Festivalbesuch für dieses Jahr beendet und wir machten uns mit vielen tollen Erinnerungen im Gepäck auf den Weg in unsere knapp 3 ½ Stunden entfernte Heimat.
Tante Mia tanzt with Dominik:
Für mich war das Tante Mia tanzt Festival ein schöner Start in den deutschen Festivalsommer. Vor allem das Line-Up an diesem Tag hat mir super gefallen und mit Don Diablo stand auch einer meiner Lieblings-DJs an den Decks. Mein persönlicher Eindruck vom Festival zum größten Teil positiv. Ein wenig schade fand ich, dass der Kettenkarussell Tower leider den Tag über nicht geöffnet wurde, diesen hätte ich gerne getestet, aber das hatte sicherlich seinen Grund. Außerdem waren die Abstreichkarten ein wenig gewöhnungsbedürftig, wenn man ansonsten Token auf Festivals gewohnt ist, aber dies ist wirklich meckern auf hohem Niveau.
Für einen Preis von ungefähr 30 bis 42 Euro im Vorverkauf ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Tante Mia tanzt wirklich gut. Ein solches Line-Up mit internationalen Größen wie Don Diablo oder Nicky Romero kostet auch oft deutlich mehr. Ich hatte einen tollen Festivaltag in Vechta und würde auch im nächsten Jahr wieder die Reise zu Tante Mia tanzt antreten.
Tante Mia tanzt with Hannah:
Für mich war das Tante Mia tanzt Festival ebenfalls ein gelungener Start in den deutschen Festivalsommer, auch wenn das Wetter dieses Jahr leider nicht ganz so mitgespielt hat, wie ich es mir gewünscht hatte! Das änderte aber nichts an dem erlebnisreichen Tag, den ich bei Tante Mia verbringen durfte. Mit dem spitzenmäßigen Line-Up hat das Tante Mia tanzt Festival bei mir genau ins Schwarze getroffen. Der Auftritt von Nicky Romero sowie das Closing Set von Don Diablo haben mir besonders gut gefallen. Des Weiteren hat mir das große Feuerwerk zum Abschluss eine ordentliche Gänsehaut verpasst! Auf emotionaler Ebene war ich berührt als Don Diablo zum Abschluss ein Tribut an den kürzlich verstorbenen Avicii gegeben und seinen neuen Track gespielt hat, den er ihm gewidmet hat. Da kullerten bei mir dann ein paar Tränen.
Ebenfalls hat mir die Essensauswahl auf dem Festival sehr gut gefallen. Alles in Allem war das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Tante Mia wirklich klasse, denn ich habe das Festival wirklich in vollen Zügen genießen können. Unter anderem war das Line-Up war für den Preis wirklich unschlagbar, die Essensauswahl breit gefächert und die Getränkepreise waren wirklich fair! Die Verwendung von Verzehrkarten war für mich ebenfalls ungewohnt, da ich sonst nur die Tokennutzung kenne. Ich fand dieses System aber nicht schlecht, da es das Festival außergewöhnlich macht und es deutlich von anderen Festivals abhebt. Die weite Fahrt von über 3 Stunden hat sich definitiv gelohnt. Sicherlich werde ich im nächsten Jahr wieder zu Gast bei Tante Mia sein. Ich bin jetzt schon gespannt, wer nächstes Jahr auf den Bühnen stehen wird, um Tante Mias Gäste zu begeistern!
Am Pfingstwochenende, den 19. und 20. Mai findet in Enschede in den Niederlanden die 10. Ausgabe des Freshtival Festivals statt. Wir haben für euch alle wichtigen Informationen zusammengefasst:
Wie kommt ihr zum Freshtival?
Das Freshtival Festival findet am 19. und 20. Mai im Naherholungsgebiet Het Rutbeek in Enschede in den Niederlandenstatt. Das Festival öffnet am Samstag den 19. Mai um 14 Uhr seine großen Tore und schließt sie wieder um Mitternacht und am Sonntag den 20. Mai beginnt das Festival um 12 Uhr und endet ebenfalls um 0 Uhr. Der Einlass ist ab 18 Jahren gestattet.
Wer mit dem Auto anreisen möchte, sollte sich vor dem Besuch ein Parkticket im Onlineshop kaufen und dieses gut sichtbar im Auto platzieren. Das Parkticket kostet für beide Tage zusammen 17,50 sowie für einen Tag 15 Euro. Die Veranstalter warnen vor Falschparken oder Parken ohne gültigen Parkausweis, denn das kann ziemlich teuer werden in den Niederlanden!
Des Weiteren kann man bequem mit dem Zug bis zum Bahnhof in Enschede fahren. Von dort aus fährt dann regelmäßig ein Shuttlebus bis zum Festivalgelände. Auf der Webseite des Festivals sind die genauen Fahrzeiten angegeben. Die Fahrt mit dem Shuttle kostet 10 Euro pro Person. Wie auch bei dem Parkticket könnt ihr im Voraus ein Ticket dafür im Internet bestellen.
Ebenfalls gibt es die Möglichkeit mit dem Bus aus Deutschland anzureisen. Unter anderem bieten HardTours und Feierreisen eine Busreise zum Freshtival Festival an. Mehr dazu erfahrt ihr auf deren Webseiten.
Was kostet der Spaß?
Zu Beginn des Vorverkaufs waren Wochenendtickets inklusive Camping für 72,95 Euro erhältlich. Mittlerweile ist der Campingplatz ausverkauft. Dennoch sind noch Tages- und Wochenendtickets im Online Shop erhältlich. Das Ticket für den Samstag kostet 30 Euro und der Preis für ein Ticket für den Pfingstsonntag beläuft sich auf 47,95 Euro! Wer sich entscheidet auch ohne Camping das beide Tage zum Freshtival zu fahren, der bekommt den ganzen Spaß für 65 Euro.
Wer sich entscheidet die ganze Party ein wenig luxuriöser zu gestalten, für den gibt es 2 Arten an VIP-Tickets. Das “DeLuxe”-Ticket kostet 20 Euro Aufpreis zum Samstags Ticket und ist auch nur an diesem gültig. Mit dem Ticket erhaltet ihr Zugang zum VIP-Deck an der Mainstage mit einer separaten Bar, einer eigenen Theke und Toiletten. Außerdem gibt es auf dem VIP-Deck noch gratis Süßigkeiten und Fingerfood. Zudem betretet ihr das Festival durch einen extra Eingang um lange Wartezeiten zu vermeiden. Die DeLuxe-Tickets sind nur am Samstag verfügbar, nicht am Sonntag.
Wer noch eine Schippe drauflegen möchte, für den gibt es das “SuperDeLuxe”-Ticket am Sonntag für einen Aufpreis von 147 Euro. Mit diesem erhaltet ihr neben den Vorteilen des DeLuxe Tickets zusätzlich noch Bier, Wein und Erfrischungsgetränke gratis auf dem VIP-Deck. Des Weiteren gibt es ein eine überdachte Chill-Out Area, Bedienungen auf dem VIP-Deck, einen Bottleservice gegen Aufpreis und nach Absprache, Luxus Snack und ein Premium Parkticket für die Anreise mit dem Auto. Außerdem hat das SuperDeLuxe-Deck auch noch eine halbe Stunde nach der Abschlussshow geöffnet, sodass auch der ein oder andere Aftershow Drink kein Problem ist. Zu allen Ticketpreisen kommen noch Servicegebühren hinzu, die man beim Ticketkauf beachten sollte. Diese betragen 3,75 Euro pro Ticket und 0,54 Euro pro Bestellung.
Wer abschließend bei der Ticketbestellung gleichzeitig noch etwas Gutes tun möchte, der hat die Möglichkeit für 2,50 Euro seiner Bestellung ein Spendenticket hinzuzufügen. Auf dieses entfallen auch keine Servicegebühren. Eine super Sache wie wir finden.
Auf dem Freshtival Festival gibt es in diesem Jahr 9 verschiedene Bühnen, womit sie unter Anderem an beiden Tagen die Genres House, Trap, Hardstyle, Techno, Dancehall, Raggae und Hip Hop bedienen werden. Es wartet also ein abwechslungsreiches Line-Up auf euch!
Bei der 10. Ausgabe wird es etwas Besonderes geben: Die Mainstage wird in diesem Jahr zum ersten Mal auch samstags bespielt. Der niederländische Newcomer Brooks, bekannt mit seinem Track “Like I Do“ in Zusammenarbeit mit David Guetta und Martin Garrix, wird am Samstag auf der Mainstage auflegen. Des Weiteren wird der australische DJ Timmy Trumpet die Reise nach Enschede antreten um das Closing am Abend spielen.
Auf der Hardstyle Stage, die den Namen Superbash tragen wird, werden am Pfingstsamstag das sympathische DJ Duo Frequencerz auf der Bühne stehen. Gefolgt von Noicecontrollers und Radical Redemption, die mit ihren Sets die Menge zum Eskalieren bringen werden. Ebenfalls wird am Samstag Ran-D die Menge in Ausnahmezustand versetzen.
Die Grolsch Stage, gehostet von Grolsch, wie der Name bereits verrät, setzt am Samstag mit seinem Line Up noch mal eins drauf. Mit von der Partie sind das niederländische Duo Chocolate Puma. Unterstützt werden sie von Curbi und La Fuente, die mit ihren Sets definitiv überzeugen werden.
Im Rebellenclub wird es wilder: Die Jungs von The Partysquad und Freddy Moreira werden auf der Bühne stehen und die Menge richtig animieren. Wenn man der Beschreibung der Veranstalter glauben darf, dann sind alle Moshpit verrückten Leute unter euch auf dieser Stage goldrichtig.
Die Techno Liebhaber unter euch werden sich auf der Basic Grooves Stage einfinden. Dort könnt ihr zusammen Amotik oder Abstract Division zu den besten Beats in den Sonnenuntergang tanzen.
Zudem gibt es noch eine ganz besondere Stage, die wir so von Festivals in Deutschland eher nicht gewohnt sind. Auf der Hitspot Stage werden verschiedene Künstler mit Karnevalsmusik, 90er Party Hits oder Karaoke die Leute zum Feiern bringen. Sowas gibts es definitiv nicht auf vielen Festivals.
Bei solch einem ausgefallen Programm darf natürlich auch ein wenig HipHop, RnB und Dancehall nicht fehlen. Auf der Bashment Bangers Stage werdet ihr am Samstag unteranderem das gleichnamige Trio oder Ray La Ford zu sehen bekommen.
Sonntag:
Am Sonntag legen die Veranstalter zum Programm am Samstag noch mal eine Schippe drauf was das Line-Up und die Stages angeht.
An diesem Tag werden unter Anderem Bassjackers, Jay Hardway und Sam Feldt auf der Mainstage die Menge mit ihren Sets mächtig einheizen. Unterstützt werden sie von Steve Aoki, bei dem sicherlich wieder die ein oder andere Torte fliegen wird. Ebenfalls wird Zonderling seine Musik zum Besten geben.
Im Superbash kommt es Sonntag zu einem Line-Up der Superlativen: Mit dabei sind Da Tweekaz, die mit ihren Tracks wie “Komon“ oder “Frozen“ die Menge animieren werden. Des Weiteren werden Wildstylez sowie Sub Zero Project auf der Bühne stehen.
Auf der Rebellenclub Bühne werden am Sonntag das Trio Kriss Kross Amsterdam die Bühne zum Beben bringen. Das war aber noch längst nicht alles, denn Cesqeaux und der deutsche DJ Le Shuuk treten die Reise zum Freshtival an. Mit ihren Auftritten wird das Line-Up komplementiert.
Die Grolsch Stage wird am Sonntag von Coen&Sander gehostet, die in Holland zusammen eine gleichnamige Radioshow haben. Außerdem wird an diesem unter anderem Lil Kleine dort zu sehen sein.
Zudem dürfen sich Techno Liebhaber an diesem Tag gleich über doppelte Action freuen. Neben der Basic Grooves Stages auf der an diesem Tag unter anderem Gary Beck zu Gast ist, wird es noch die Doofpot Stage geben, auf der ihr beispielsweise zu den Beats von San Soda die Zeit vergessen könnt.
Auch am Sonntag wird Bashment Bangers Stage wieder vom gleichnamigen Trio gehostet. Dort erwarten euch wieder die besten HipHop und RnB Sounds, nur dieses Mal von Künstlern wie Boef oder Waxfiend.
Zudem darf auch die geballte Action an diesem Tag nicht fehlen. Wer also auf Schlager, Karnevalsmusik und so weiter steht. Sollte auch Sonntags wieder bei der Hitspot Stage vorbeischauen, um keine Polonaise an dem Tag zu verpassen.
Abschließend gibt es noch das House of Flügel passend zum Schnapshersteller Flügel, in dem euch mit Acts wie Praia del Sol oder dem Duo Feestnation ein abwechslungsreiches Programm erwartet.
Wer sich das gesamte Line-Up noch mal genauer anschauen möchte kann dies selbstverständlich auf der Seite vom Freshtival tun.
Sehr vielfältiges Rahmenprogramm
Neben dem großen Line-Up und der Vielzahl der Stages bietet Freshtival das wohl umfangreichste Rahmenprogramm auf dem Camping, das wir bisher gesehen haben. Dort gibt zum Beispiel eine Area für Mega Beerpong, verschiedene Zelt vs. Zelt Spiele, tolle Whirlpools oder die Camping Entertainment Stage. Langweilig scheint einem dort nicht zu werden.
Auch nachts stehen dort die Uhren nicht still. Bis mindestens 4 Uhr geht es weiter mit dem sogenannten Nachtdienst mit einer XXL Silentdisco, einer Party rund ums Lagerfeuer oder einem entspannten Ausklang des Festivaltages einem Specialbiercafe.
Aber nicht nur die Camping Gäste kommen in den Genuss von besonderen Attraktionen. Auch auf dem Festivalgelände gibt es neben der Musik noch viele andere Dinge zu entdecken. Dort könnt ihr beispielsweise Riesenrad fahren, eine Konfettiduschkabine betreten oder mit dem Festivalzug das gesamte Gelände kennenlernen. Und wer ganz aufmerksam über das Gelände läuft, findet vielleicht sogar den Eingang zur Secret Area mit einer eigenen kleinen Stage. Eine gesamte Übersicht über das gesamte Rahmenprogramm auf dem Festival findet ihr auf der Webseite vom Freshtival.
Wer nun Lust bekommen hat das Pfingstwochenende mit einem Festivalbesuch ordentlich zu feiern, dem können wir die Reise nach Enschede nur empfehlen. Ein solches Programm für einen Preis ab 30 Euro kriegt man nicht so häufig geboten. Die letzten Tickets für Freshtival findet ihr hier.