Der niederländische Produzent und DJ Dannic tourt aktuell um die ganzen Welt. Da kommen ganz schön viele Erlebnisse zusammen. Daher hatten wir die Ehre ein Interview mit ihm zu machen. Unter Anderem haben wir uns mit ihm über seinen Festivalsommer, seine Deutschkenntnisse und sein eigenes Label unterhalten. Was er euch zu sagen hat, erfahrt ihr hier bei uns!
Hey Dannic! Thanks for taking your time for the interview! First of all, how are you doing?
„I’m great thank you! I’ve had a tiring but great run of shows this Summer including sets at Tomorrowland, Parookaville and gigs in Ireland, the US, Asia and beyond! It’s also been a super busy year for releases, I’ve just released my ninth of 2018 with ‘Clash‘ on my label Fonk Recordings and I have an exciting collabortion coming up very soon…watch this space!“
How was your festival summer so far? How does it feel to be on tour for few months to play on various festivals?
“Like I said above, crazy but fun! I like to visit my Dannic fans all over the world but Europe is for sure where people get the most excited because I’m from here – Electrisize last weekend was totally nuts and is always a stand-out in the calendar.“
What was the funniest thing happened to you while you’ve been on tour?
“So many funny things! My tour manager Gideon and I are really good friends which makes travelling so much fun, he’s always cracking jokes – if you watch my China aftermovie from last Summer you will see what I mean!“
A few weeks ago you played at the sold-out Electrisize Festival in Germany. You already played there two years ago. How did it feel for you to return there?
Brilliant! It’s a great festival with cool producion for something that is pretty “boutique“ in size, German crowds are always great fun.
“I like to visit my Dannic fans all over the world but Europe is for sure where people get the most excited because I’m from here“
Now we want to know what do you think about Germany? Can you speak a little bit German?
“I love Germany! Guten Taag and Danke :)“
You play at the biggest festivals worldwide like Tomorrowland or Untold Festival. Is there still a festival that you’ve never played before, but you really want to play at? Why did you choose this?
“I have been very lucky to play so many “dream“ festivals, so off the top off my head I’d have to go big and say Coachella! Classic sets from that event like Daft Punk’s stand the test of time and it invites the best artists from around the globe to play from pop and rock, too – so yeah, Coachella!“
Recently you were traveling with Le Shuuk’s car, the awesome Jaguar F-Type, do you really like to “push the tube“?
“Haha! Yes! Remixing Le Shuuk’s ’Stop‘ was a blast, too! I like to work with vocalists in my own productions, like my more radio-friendly Spinnin‘ releases, but to work on a remix that is already a full-formed release was really fun to add that “Dannic spin“ on it – I decided to take it big room!“
“German crowds are always great fun“
You’ve been running your own label called Fonk for some time now. Is there someone you would like to have on your label?
“A lot of artists, but right now I’ve feel thankful to have released music from some of my favourite artists and peers in the industry including Tom & Jame, Will K and we’ve also tried our best to champion new artists like Pessto and Corey James through what we do both across releases and our live Fonk parties.“
Thank you for the interview! We wish you all the best 🙂
Am Samstag den 14. Juli waren wir auf dem Panama Open Air eingeladen. Somit gilt unser Dank den Veranstaltern für den Tag, den wir auf dem Panama verbringen durften – und all die Erinnerungen, die wir mit nach Hause genommen haben.
Panama in der Rheinaue Bonn
Am frühen Mittag haben wir uns auf den Weg nach Bonn gemacht, wo das Panama Open Air an diesem Wochenende in der Rheinaue stattgefunden hat. Nach einer guten Stunde sind wir dort angekommen und haben unser Auto auf einem ausgeschilderten Seitenstreifen geparkt.
Von dort waren es auch nur wenige Minuten Fußweg bis zum Einlass. An diesem haben wir dann unser Ticket gegen Festivalbändchen getauscht, mit denen wir auf das Gelände betreten konnten. Am Eingang gab es verschiedene Schleusen, unterteilt in Männer und Frauen, damit ein schneller Einlass gewährleistet wurde. Außerdem wurden dort schnell Sicherheitschecks durchgeführt. Daher kam es zu keinen großen Wartezeiten.
Bezahlung mit Panama Dollar
Direkt hinter dem Eingang befand sich eine Wechselstube, in der wir uns mit sogenannten Panama Dollar eindecken konnten. Diese waren mit Bargeld oder mit EC-Karten erhältlich.
Auf dem Gelände gab es noch eine weitere Wechselstube. Zu Stoßzeiten mussten wir lange darauf warten, bis wir neue Token in der Hand hielten. Zwischenzeitlich wurde aber eine dritte Wechselstube eingerichtet, damit das Publikum nicht allzu lange warten musste. Für 5 Euro haben wir 4 Panama Dollar erhalten, für 10 Euro dementsprechend 8 und das ging in diesem Schritt weiter bis hin zu 40 Panama Dollar für 50 Euro. Umgerechnet kostete ein Panama Dollar somit 1,25 Euro.
Gute Verpflegung auf dem Panama Open Air
Was Essen angeht wurden wir auf dem Panama Open Air bestens versorgt. Es reihten sich zahlreiche Foodtrucks auf dem Gelände aneinander, an denen wir uns mit leckerer Poutine, schmackhaften Burritos oder chinesischen Nudeln versorgen konnten. Eine Poutine gab es bereits für 4 Panama Dollar. Außerdem können wir sagen, dass die Qualität des Essens hervorragend war.
Getränketechnisch wurden wir ebenfalls sehr gut versorgt, denn die Auswahl auf dem Panama war sehr groß. So gab es die üblichen Softdrinks wie Limonade, Cola oder Wasser in 0,33 L Bechern für 4 Panama Dollar. Des Weiteren gab es unter Anderem frisch gezapftes Veltins vom Fass im 0,5 L Becher für insgesamt 5 Panama Dollar. Auch hier einen Dollar als Pfand dabei. Gängige Longdrinks wie Vodka E oder auch Vodka Lemon gab es für 7 Panama Dollar an allen Theken auf dem Gelände. Von jedem Getränk war jedoch 1 Dollar als Pfand für den jeweiligen Becher mit einberechnet.
Außergewöhnliches Programm neben den Acts
Auf der sogenannten Spielwiese konnten wir unter Anderem unsere kreative Ader zum Vorschein bringen. Dort konnten wir unsere eigenen Jutebeutel gestalten und später mit nach Hause nehmen. Des Weiteren gab es einen Workshop im Hula Hop und eine Wand an der wir uns mit Graffiti verewigen konnten. Zwischenzeitlich gab es ein kleinen Sportkurs für alle, die zwischen den auftretenden Acts eine gute Figur abgeben wollten.
Fünf verschiedenen Bühnen
Es gab 5 verschiedene Bühnen, die wir uns genauer angeschaut haben. Die Panama Stage bestand aus einer einfachen Konzertbühne, wie wir sie auch von Rock Konzerten kennen. Die gesamte Bühne war mit Bannern verkleidet. Hinter dem DJ Pult befand sich eine große LED Leinwand, welche sich über die komplette Bühne erstreckte. Desweiteren waren vor der Stage eine Vielzahl an Flamejets installiert worden. Lautsprecher gab es an beiden Seiten der Stages, sowie auch hinten am Ende. Dies sorgte für eine rundum Beschallung der feierwütigen Ohren.
Die anderen Stages waren in Anlehnung an die Hauptbühne gestaltet. Es gab unter anderem eine Stage von Jägermeister, wo wir uns mit feinsten Jägermeister Shots eindecken konnten während wir den feinen Technosounds lauschen durften. Genau wie bei der Mainstage gab es auch bei den anderen Bühnen eine rundum Beschallung für unsere Ohren. Die Sparkassen Bretterbude wurde ihrem Namen gerecht, denn der DJ stand dort in einer Booth komplett verkleidet aus Holz.
Querbeat auf dem Panama Open Air
Nachdem wir uns das Gelände zuvor genauer angeschaut und eine Runde darüber gedreht hatten, begannen wir unseren Tag auf der Panama Stage mit dem Auftritt der kölschen Band Querbeat, die unter Anderem ihre Tracks wie “Nie Mehr Fastelovend“ oder “Dä Plan“ mit im Gepäck hatten. Die Menge wurde bereits zu diesem Zeitpunkt ordentlich eingeheizt und sie sangen ausgelassen mit. Danach stand Gestört Aber Geil auf dem Programm, bei denen kein Fuß still stehen geblieben ist. Nach einer kurzen Pause, welche zum Umbauen der Stage genutzt wurde, ging es weiter mit den 257ers und ihrer Live Performance. Sie haben die Menge komplett zum Ausrasten gebracht und oben drauf gab es Freibier sowie kostenlose Schaumduschen für die Menge. Danach wurde die Bühne wieder umgebaut, denn es ging weiter mit Lucas & Steve. Die beiden Niederländer konnten das Publikum mit ihrem Set begeistern. Danach übernahm der junge Brite Curbi das DJ Pult und das Publikum war nicht mehr zu halten! Für uns war sein Set ein gelungener Abschluss auf dem Panama Open Air.
Panama Open Air with us:
Das Line-Up an dem Tag hat uns gut gefallen und war ziemlich bunt gemischt, was wir als positiv empfunden haben. Besonders gut hat uns der Auftritt der kölschen Band Querbeat gefallen, die mit ihrem Auftritt auch die große Menschenmasse angezogen haben. Wer kann schon behaupten, dass er auf einem Techno Festival zu Besuch war und dort zu den besten Songs von Querbeat getanzt hat? Genau, niemand. Somit zählt es für uns definitiv zu den Highlights des Tages. Die Essenauswahl war sehr groß und für wirklich jeden Geschmack war etwas passendes dabei. Die Getränkeauswahl war ebenfalls sehr groß, sodass auch Cocktail Liebhaber fündig geworden sind. Die Bühnen waren schlicht gestaltet, was uns ein wenig enttäuscht hat. Dennoch sind wir gespannt, was im nächsten Jahr auf dem Panama Open Air auf uns wartet!
Nachdem am Freitag auf dem Electrisize Festival in Erkelenz ausgelassen gefeiert wurde, steht auch das am Samstag im Vordergrund. Unter Anderem durften sich alle 20.000 Besucher auf Throttle, Mike Williams oder Brennan Heart freuen und mit ihnen zu den besten Beats abgehen. Was euch am finalen Tag vom Electrisize erwartet hat, erfahrt ihr hier.
Ceremony auf der Electrisize Mainstage sorgt für Gänsehautmomente
Auch am Samstag stand die Mainstage des Electrisize Festivals im Mittelpunkt. Dort starteten Oliver Magenta und FRDY, der Resident des Parookaville Festivals, mit ihren Sets in den zweiten Tag. Gefolgt von Moksi, die im Doppelpack die Menge ordentlich eingeheizt haben. Im Gepäck hatten sie unter Anderem ihren kürzlich veröffentlichten Track “Stranger“, bei dem kein Fuß still stehen blieb.
Weiter ging es mit Timbo, dem Resident des Electrisize Festivals, der es auf der Mainstage ordentlich krachen gelassen hat. Aber das sind wir bereits gewöhnt, denn wie auch im vergangenen Jahr hat er die Menge mit seinem Set mitreißen können.
Langsam ging es Richtung Abend und Throttle stand auf dem Programm. Der Australier hat den weiten Weg auf sich genommen, um auf der großen Mainstage des Electrisize Festivals aufzulegen. Mit außergewöhnlichen Tanzeinlagen sowie einem super Set brachte er die Menge zum Ausrasten.
Danach gab es, wie bereits am ersten Tag eine Ceremony, die alle Gäste in Staunen versetzte.
Als vorletzter Act betrat dann Mike Williams die Bühne. Bereits im letzten Jahr war der Niederländer auf dem Electrisize mit dabei und hat sich in die Herzen der Menge gespielt. Es hat ihm hier so gut gefallen, dass er direkt in diesem Jahr nochmal angereist ist, um die Menge ein weiteres Mal zu begeistern.
Das Closing machte Jay Hardway, der mit seinen Progressive Sounds die Menge vor der Mainstage zum Eskalieren gebracht hatte. Besser hätte das Electrisize Festival nicht enden können!
Am Samstag wurde die Electrisize Mainstage ebenfalls wie am Tag zuvor von Boogshe gehostet. Mit ihrer kräftigen Stimme übernahm sie die Kontrolle über die Menge.
Wiedersehen mit Brennan Heart auf der Hardsize
Die Hardsize Factory wurde am Samstag vom Duo TESFY eröffnet. Hier ging es bereits von Beginn an mit härteren Sounds los.
Später am Abend spielten dann das Duo Wasted Penguinz, bevor mit dem Auftritt von Brennan Heart das Highlight des Abends bevorstand. Bei seinem Set herrschte Ausnahmezustand vor der Hardsize Bühne, denn die Menge ist zusammen mit Brennan Heart ordentlich ausgerastet. Mit im Gepäck hatte er unter Anderem seine Tracks wie Loose My Mind oder Imaginary, womit er uns an seinen Auftritt auf dem Electrisize vor zwei Jahre zurück erinnerte.
Darauf folgte Ran-D, der die Menge mit härteren und schnelleren Sounds glücklich machte. Des Weiteren präsentierte er seinen neuen Track “Hurricane“, der einen Tag zuvor veröffentlicht wurde und somit seinen Auftritt zu etwas ganz Besonderes gemacht hat. Zwischen Flamejets und harten Bässen gab es kein Halt mehr. Den krönenden Abschluss machten Rebelion.
Auch am Samstag hat MC Livid die Hardsize gehostet und die Menge gut animiert.
Den Sonnenuntergang auf der Tapuya genießen
Am Samstag hat Vieton den Tapuya Dschungel mit fröhlichen Technosounds erweckt. Weiter ging es mit Alex Hövelmann und Simun, die mit ihren Sets die Menge aufgewärmt haben. Unter Anderem begleitete Florian Busse die Menge mit einem Sunset Set in den Abend.
Danach folgte Klangkünstler, der die Menschen mit seinem Set begeistern konnte bevor Format:B ihren Weg zur Tapuya gefunden haben, um der Tapuya Stage einen gebührenden Abschluss zu geben.
Ali As gibt alles auf der Blackout
Am zweiten Tag ging es auf der Blackout Stage mit The Fresh Prince und Yassco los. Darauf folgte der erste Live-Auftritt an dem Tag von David Ghetto zusammen mit Gilfi. Zur späteren Stunde folgte als Highlight Ali As, der live am Mikro sein Bestes gegeben hat. Als große Überraschung betrat auf einmal Mo Trip die Bühne, den Ali Als mit im Gepäck hatte. Gefolgt von Larissa Ries, die mit ihrem Set die Mengen anzog und begeistern konnte. Den Abschluss machte CLNR.
Das war das Electrisize Festival mit einer beachtlichen Größe von 20.000 tanzenden und feiernden Menschen, die alle zu einer großen Familie gehören. Wir sind gespannt was uns im nächsten Jahr beim 10 jährigen Jubiläum alles erwarten wird! Noch mehr Menschen, mehr Konfetti und auch mehr Bier? Wir können es kaum abwarten!
Alle weiteren Infos erhaltet ihr hier und ein ausführliches Review folgt ebenfalls in der Kürze. 🙂
Am vergangenen Wochenende fand die 9. Ausgabe des Electrisize Festivals in Erkelenz statt. Dort waren 20.000 feierwütige Menschen zu Besuch. Zu Beginn gab es am Donnerstag das große Opening auf dem Campingplatz. Am Freitag stand dann die große Öffnung des Electrisize Festivals auf dem Plan. Was wir dort alles erlebt haben, erfahrt ihr jetzt.
Jebroer live auf der Electrisize Mainstage
Am Freitag öffnete um 16 Uhr das Electrisize Festival seine Tore für die 20.000 Besucher.
Eine Stunde später spielte Rob Van O das Opening auf der großen Electrisize Mainstage und sorgte für einen super Einklang. Weiter ging es mit der Tapuya Tribe Invasion mit Lovra, die uns dort mit feinsten Tech House Klängen in den Abend begleitete, bevor sie zur Tapuya weiterzog.
Daraufhin ging es weiter mit dem niederländischen DJ La Fuente, der mit seinem Set die Menge ordentlich eingeheizt hat. Danach folgte der Live Auftritt von Jebroer. Erwähnenswert: Es war sein erstes Festival in Deutschland! Er hat unter Anderem seinen Track “Kind Van De Duivel“ im Gepäck und brachte die Menge komplett zum Ausrasten. Während seines Set durfte natürlich auch kein Moshpit fehlen, bei dem die Menge außer Rand und Band war.
Nach der großen Ceremony betrat das deutsche Duo Gestört Aber Geil die Mainstage, um die Menge mit ihrem Set zu begeistern.
Gefolgt von Dannic und Le Shuuk, die bereits vor 2 Jahren die Ehre hatte auf dem Electrisize Festival aufzulegen. Beide haben mit ihrem Set die Menge überzeugen können, denn es stand kein Fuß still. Le Shuuk brachte als Überraschung nochmals Jebroer mit auf die Bühne, welche bei der Menge extrem gut ankam und dem ganzen Abend nochmal ein besonderes I-Tüpfelchen aufgesetzt hatte.
Die Mainstage des Electrisize Festivals wurde am Freitag von Boogshe gehostet.
Hardsize Factory zum Leben erweckt
Auf der Hardsize ging es bereits ab 16 Uhr los. Mit von der Partie waren Saico und Mystery, die das Opening auf der Hardsize übernommen haben. Sie haben die alte Hardsize Factory wieder zum Leben gebracht. Danach folgte das deutsche Duo Lost Identity, die zuvor auf dem Parookaville aufgelegt haben. Mit ihrem Set heizten sie die Menge ordentlich ein, bevor Atmozfears die Bühne betrat.
Weiter ging es auf der Hardsize mit Wildstylez, der die Menge ordentlich zum Ausrasten gebracht hat. Sein Set war unter Anderem gefüllt mit seinen Tracks “Children Of Drums“ und “Shine A Light“, aber auch Klassikern. Außerdem hatte er MC Villain als Host dabei, der die Menge gut animiert hatte. Gefolgt von Hard Driver und Phuture Noize, bei denen es immer lauter und härter wurde. Ein gelungener Abschluss auf der Hardsize.
Gehostet wurde die Hardsize wie im letzten Jahr von MC Livid.
Mit Anna Reusch in den Tapuya Tribe
Genau wie die Hardsize startete auch die Tapuya Tribe um 16 Uhr. Zu Beginn stand Larry für euch an den Decks, die mit ihrem Set den Dschungel von Tapuya erweckte. Später ging es weiter mit Russe und Lovra, die mit ihren Sets die Menschen zur Tapuya lockten und ordentlich aufgewärmt hatten. Nach Lovra betrat Anna Reusch die Bühne. Auch sie war im vergangenen Jahr bereits von der Partie und gab ihr Bestes an den Decks. Zum Schluss konnten Pappenheimer und Marika Rossa mit ihren Sets überzeugen, bei denen die Menge zu fröhlichen und ausgelassenen Techno Klängen feierten.
Blackout mit zahlreichen Live Acts
Auf der Blackout ging es los mit dem Auftritt von Valentino, der gleichzeitig auch Stagehost war. Weiter ging es mit den Live-Auftritten von Ceydo & Freeze, Shrimp Cake und Drunken Masters mit denen sie die Menschenmassen nur so angezogen haben. Zwischenzeitlich wurden auch dort einige Moshpits gebildet. Zum Schluss legten Flobu und die Fcksht Squad, bestehend aus Clixx, Foxon und John Dee auf, bevor der erste Tag des Electrisize Festival erfolgreich beendet wurde und alle Hip Hop Fans voll auf ihre Kosten gekommen sind.
In wenigen Tagen steht das Electrisize Festival auf dem Programm. Somit wird es Zeit euch das Line-Up genauer vorzustellen und euch zu erzählen, wen ihr bei Electrisize auf der Bühne alles erleben dürft.
Jay Hardway auf der Electrisize Mainstage
Am Samstag geht es auf der Electrisize Mainstage turbulent weiter. Das große Opening wird Oliver Magenta machen. Danach werdet ihr auf das Duo Moksi treffen, die ihren Weg über die Grenze antreten und euch gut auf den zweiten Tag vorbereiten werden.
Darauf folgt Electrisize Resident Timbo, der natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen darf. Einen weitere Anreise zum Electrisize hat Throttle. Der gebürtige Australier nimmt nämlich den weiten Weg über die halbe Welt auf sich, um extra für euch bei Electrisize zu spielen.
Zudem steht auch am Samstag die Ceremony als eines der Highlights auf dem Programm.
Nach der Ceremony gibt es ein großes Wiedersehen mit dem niederländischen Durchstarter Mike Williams. Bereits im letzten Jahr hat er die Menge mit seinem Können beeindruckt. Deshalb sind wir sehr gespannt auf seinen Auftritt. Zum Abschluss wird Jay Hardway die große Electrisize Mainstage betreten, bevor das Electrisize für dieses Jahr seine Tore wieder schließen wird. Sein Set haben wir auf dem Freshtival im vergangenen Mai angeschaut und wir können euch sagen, dass sich der Besuch dort lohnen wird.
Großes Wiedersehen mit Brennan Heart
Auf der Hardsize wird es auch am Samstag laut und das Line-Up kann sich sehen lassen. Zu Beginn wird Peacekeeper auflegen und die Menge ordentlich einheizen. Später geht es mit dem Duo Wasted Penguinz weiter, die wir zum ersten Mal auf dem Electrisize Festival begrüßen dürfen. Danach folgt mit Brennan Heart das Highlight des Tages.
Bereits vor zwei Jahren war er auf dem Electrisize Festival mit von der Partie und er wird mit seinem Set die Menge zum Ausrasten bringen. Das Closing auf der Hardsize machen Ran-D und Rebelion, die in diesem Sommer auf vielen Festivals unterwegs sind und auch Halt in Deutschland machen.
Mit Format:B in den Tapuya Dschungel
Auch am Samstag werden alle Technoliebhaber auf der Tapuya Tribe voll auf ihre Kosten kommen. So werden Florian Busse und Klangkünstler für euch an den Turntables stehen und euch mit den besten Klängen versorgen. Später am Abend werden Format:B die Stage betreten. Sie sind gerne gesehen, denn auch sie zählen zu den bekannten Gesichtern auf dem Electrisize Festival.
Auf der neuen Stage, die den Namen Blackout trägt, wird es auch am Samstag ziemlich fett.
So werden auch am zweiten Tag mehrere Live-Auftritte geben. Die erste davon wird von David Ghetto zusammen mit Gilfi kommen. Später geht es weiter mit dem Highlight des Tages Ali As, der ebenfalls live auf der Bühne stehen wird. Gefolgt von Larissa Ries, die als Moderatorin bei 1Live tätig ist und mit ihrem Set die Stage ordentlich abreißen wird. Wir sind gespannt, was uns erwarten wird.
So kommt ihr doch noch zum ausverkauften Electrisize
Wir hoffen, ihr habt nun einen kleinen Einblick bekommen, was euch Line-Up technisch so erwartet. Den kompletten Timetable findet ihr hier.
Tickets gibt es leider keine mehr, denn das Electrisize Festival ist komplett ausverkauft!
Dennoch habt ihr heute noch die Chance 2×1 Full Weekend Tickets für das ausverkaufte Festival zu gewinnen. Schnell sein lohnt sich, denn unser Gewinnspiel geht nur noch bis 23:59 Uhr.
Alle Informationen dazu findet ihr auf unserer Facebookseite.
In wenigen Tagen steht das Electrisize Festival auf dem Programm. Somit wird es Zeit euch das Line-Up genauer vorzustellen und euch zu erzählen, wen ihr bei Electrisize auf der Bühne alles erleben dürft.
Jebroer mit Liveshow auf der Electrisize Mainstage
Schon am Freitag geht es auf der Electrisize Mainstage ordentlich zur Sache. Eines der Highlights ist wohl die Tapuya Tribe Invasion bei der Lovra, die in diesem Jahr auch David Guetta auf Ibiza supportet, auf der Mainstage spielen wird. Hier erwarten uns ungewohnte Tech-House Sounds auf der zum Tagesbeginn auf der Mainstage.
Zudem wird es mit dem halbstündigen Auftritt von Jebroer einen tollen Liveact geben. Wir freuen uns schon jetzt auf Track wie „Engeltje“ oder „Kind van de Duivel“. Darauf folgt die erste Electrisize Ceremony an einem Freitag. Eine der Neuerungen auf dem Festival, die wir euch bereits vor ein paar Tagen vorgestellt hatten.
Nach der Ceremony geht es weiter mit dem deutschen Duo Gestört aber Geil. Die beiden Jungs aus Deutschland sind mittlerweile auf vielen deutschen Festivals zu sehen und wir sind gespannt auf ihren Auftritt.
Den Abschluss machen zwei alte Bekannte auf dem Electrisize Festival. Als vorletzter betritt Dannic die Bühne. Bereits 2017 war der junge Niederländer zu Gast in Erkelenz. Das Closing spielt dann Le Shuuk mit seiner Einhornarmee. Hier erwarten wir einen ordentlichen Abriss.
Auch auf der Hardsize Stage des Electrisize Festivals gibt es ein tolles Line-Up am Freitag. Gegen Abend stehen dort die Parookaville Residents Lost Identity auf der Stage. Noch vor wenigen Wochen haben sie dort die Mainstage zerpflückt und dürfen, wie jedes Jahr, auch bei Electrisize nicht fehlen.
Weiter geht es mitAtmozfears, den Electrisize bereits bei ihrer Pre Party in Aachen zu Gast hatten. Auf ihn folgt mit Wildstylez wohl das Highlight des Tages auf der Hardsize Stage. Bei seinem Set zum Sonnenuntergang können wir ordentlich Power erwarten.
Danach wird es Stück für Stück härter. Nach Wildstylez wird Hard Driver die Bühne betreten und zusammen mit euch ordentlich abreißen. Auf ihn folgt der Niederländer Phuture Noize. Zum Closing erwartet uns dann Quintara.
Die Tapuya Stage ist bei Electrisize das Zuhause für alle Technoliebhaber. Während Lovra ihr Takeover auf der Mainstage spielt, wird Electrisize Resident Russe euch vor der Tapuya Stage zum Tanzen bringen. Danach kommt Lovra direkt von der Mainstage aus zu ihrem zweiten Set auf die Bühne.
Auf sie folgt eine alte Bekannte im Tapuya Reservat, Anna Reusch. In den vergangen Jahren hat sie sich bereits in die Herzen vieler Besucher gespielt und darf deshalb auch in diesem Jahr nicht fehlen.
Pünktlich zur Nacht übernimmt dann Torsten Kanzler das DJ Pult, gefolgt von Pappenheimer. Den Abschluss macht dann die Frau mit der wohl ausgefallensten Frisur im gesamten Line-Up, Marika Rossa.
Eine weitere Neuerung, die wir euch bereits vorgestellt hatten, war die Blackout Stage. Hier erwarten euch verschiedene Musikrichtung wie Trap&Bass oder Dubsteb, aber auch HipHop und RnB sollen hier nicht zu kurz kommen. Zudem gibt es verschiedene Live-Performances. Die erste davon kommt von Ceydo & Freeze, gefolgt von Shrimp Cake, der ebenfalls live auf der Bühne stehen wird.
Das Highlight am Freitag wird wohl der Live Auftritt von Drunken Masters werden, die zusammen mit uns die neue Stage ordentlich abreißen werden. Bereits auf dem World Club Dome haben wir uns ihr Set angeschaut und können euch sagen, dass es sich wirklich lohnt, dort vorbeizuschauen. Zudem dürfen aber auch reine DJ-Sets mit beispielsweise Flobu nicht fehlen.
Wir hoffen, ihr habt nun einen kleinen Einblick bekommen, was euch Line-Up technisch so bei Electrisize erwartet. Wenn ihr euch den Timetable noch mal genauer anschauen möchtet, findet ihr diesen auf der Electrisize Webseite. Die letzten Tickets findet ihr hier.
Selbstverständlich werden wir auch selber beim Festival vor Ort sein und euch live auf Instagram davon berichten und anschließend unsere Erlebnisse in einem Review festhalten. Zudem gibt es bis Dienstag Abend auf unserer Facebook Seite noch 2×1 Full Weekend Ticket zu gewinnen.
Am Sonntag den 27.Mai waren wir bei unseren Nachbarn auf dem Groove Garden Festival zu Besuch. Was wir auf dem kleinen Festival erlebt haben, erfahrt ihr natürlich nur hier von uns!
Direkt an der Grenze
Am Nachmittag haben wir uns auf dem Weg ins ungefähr 20 km entfernte Sittard gemacht, in dem das Groove Garden Festival stattgefunden hat. Dort angekommen haben wir das Auto auf einem Parkplatz abgestellt. Viele andere Besucher haben ebenfalls auf den anliegenden Grünstreifen geparkt. Vom Parkplatz aus waren es wenige Minuten Fußweg bis zum Eingang. Mit unserer Akkreditierung waren wir berechtigt den Presse und Artist Eingang zu nutzen. Daher hatten wir keinerlei Wartezeit am Eingang und können nicht genau sagen, wie der Ablauf am Eingang für die Besucher war.
Übliches Tokensystem auf dem Groove Garden
Wie auf den anderen Festivals auch, mussten wir uns auf dem Groove Garden mit Token eindecken. Diese gab es an einem großen Container gegen Bar- und EC Kartenzahlung zu kaufen. Darunter gab es separate Schalter für beide Zahlarten, sodass sich immer wieder eine Schlange an Menschen davor bildete. Die Wartezeit betrug wenige Minuten, was vollkommen okay war. Jedoch gab es nur eine einzige Tokenstelle auf dem gesamten Gelände. Sprich wir mussten immer wieder zurücklaufen um neue Token zu kaufen. Ein Token kostete 2,75 Euro.
Großartige Auswahl an Speisen und Getränken
Auf der Getränkeliste des Groove Garden standen übliche Softdrinks wie Cola, Limo oder Wasser für jeweils 1 Token. An Biersorten gab es frisch gezapftes Heineken ebenfalls für 1 Token und Desperados für 2 Token. Natürlich durften Longdrinks in Form von Gin Tonic, Vodka-E oder Captain Morgan für jeweils 2 Token nicht fehlen. Shots wie Apfelkorn auf Eis waren für 1,5 Token erhältlich.
Neben den Getränken gab es auch eine gute Essensauswahl. Von Pommes bis hin zu Frühlingsrollen und Wassereis am Stiel waren keine Grenzen gesetzt.
Silent Disco und Sport auf dem Groove Garden
Neben den musikalischen Acts auf den verschiedenen Bühnen wurde auch für ein gutes Nebenprogramm gesorgt. So konnten wir unter Anderem in einem Wahrsagerzelt Lachgas inhalieren, auf einem Laufband fit bleiben oder in der Silent Disco zu ausgewählten Liedern und verschiedenen Genres wie Hip-Hop und Rock abgehen.
6 verschiedene Bühnen auf dem Gelände
Insgesamt gab es 6 verschiedene Bühnen auf dem Groove Garden. Diese waren jeweils unterschiedlich gestaltet. Die Arena hatte einen Balkon rundherum, auf dem man eine perfekte Sicht auf die Stage hatte. Die Iron Forest Stage war aus verschiedenen Containern aufgebaut und die DJ Booth befand sich weiter oben, damit der DJ auch wirklich alles im Blick hatte. Zudem gab es zwei Zeltstages. Eine davon war wie ein Dschungel mit Lianen und Pflanzen aller Art dekoriert und die andere befand sich in einem kleinen und bunten Wahrsagerzelt.
Zurück in die 90er
Wir begannen den Tag mit dem Auftritt von La Fuente auf der Iron Forest Stage, welche die Mainstage auf dem Groove Garden war. Mit seinem Set wurde das Publikum ordentlich eingeheizt, auch wenn es immer mal wieder Regenschauer gab. Weiter ging es mit Zonderling, bei dem kein Fuß still stand. Darauf folgten Dannic sowie Mike Williams, der unter Anderem seine Tracks wie “Give It Up“ oder “Feel Good“ im Gepäck dabei hatte.
Den Abschluss machten Bassjackers, bei denen die Stimmung der Menge auf dem Höhepunkt angelangt war. Zwischenzeitlich waren wir auf der The Jungle Stage bei der Performance vom 90’s forever DJ Team, bei dem wir mit Tracks wie “I Want It That Way“ oder auch “Wannabe“ in die Zeit der 90er zurückversetzt wurden. Dort war die Stimmung wirklich ausgelassen.
Groove Garden with Dominik:
Mir persönlich haben bei Groove Garden die Silent Disco und die Jungle Stage am besten gefallen. Vor allem war die Jungle Stage cool designed. Von der Mainstage wiederum war ich ein kleines bisschen enttäuscht. Dies waren einfach nur ein paar Container die gestapelt wurden. Da kann man sicherlich mehr rausholen. Ich bin gespannt wie sich das Ganze im nächsten Jahr entwickelt und was uns im nächsten Jahr dort erwartet.
Groove Garden with Hannah:
Ich fand, dass die Stages einfach gestaltet waren und das hat mich ein wenig enttäuscht. Da fehlte mir ein wenig Liebe zum Detail. Aber das Line-Up war für solch ein kleines und süßes Festival wirklich in Ordnung. Unter Anderem hat mir die Silent Disco mit Abstand am Besten gefallen, da ich sowas zuvor noch nicht so oft gesehen habe. Die Auswahl an Getränken war top und alles war immer frisch und gekühlt. Ich war bereits in den vergangenen Jahren öfters dort und es war in den letzten Jahren viel größer! Genau wie Dominik bin auch ich gespannt, wie sich das Ganze im nächsten Jahr entwickeln wird. Natürlich werde ich im nächsten Jahr wieder dabei sein.
Zum neunten Mal findet in diesem Jahr das Electrisize Festival in diesem Jahr am 10. und 11. August statt. Alle wichtigen Infos zu Electrisize und welche Neuerungen euch in diesem Jahr erwarten, erfahrt ihr jetzt.
Das müsst ihr über Electrisize 2018 wissen
Das Electrisize Festival findet nun bereits schon zum neunten Mal statt. In diesem Jahr werden am 10. und 11. August rund 20.000 Besucher in Erkelenz erwartet. Das Festival selbst hat am Freitag von 16 Uhr bis 4 Uhr und am Samstag von 14 Uhr bis 2 Uhr geöffnet. Zusätzlich wird natürlich auch in diesem Jahr wieder der Campingplatz, die Electricity, geöffnet, um das Festivalfeeling komplett zu machen. Dieser öffnet seine Tore am Donnerstags um 17 Uhr. Ende ist hier am Sonntag um 14 Uhr.
Solltet ihr mit dem Auto den Weg zum Electrisize Festival antreten wollen, benötigt ihr ein Parkticket. Dieses kostet für einen Tag 9 Euro und für das gesamte Wochenende 13,50 Euro. Außerdem habt ihr die Möglichkeit den kostenlosen Shuttlebus zu nutzen. Dieser fährt ab dem Bahnhof in Erkelenz direkt vor die Tore des Festivals. Die Shuttlezeiten sind am Freitag durchgehend von 15:30 bis 04:00 Uhr und am Samstag von 13:30 bis 02:00 Uhr.
Wenn ihr beim Electrisize Festival 2018 dabei sein wollt und noch kein Ticket habt, dann solltet ihr nicht zu lange warten. Die Veranstalter haben bereits verkündet, dass die Tickets in den nächsten Tagen ausverkauft sein werden. Das wäre nach dem letzten Jahr der zweite Ausverkauf in Folge.
Wer das ganze Festivalfeeling mitnehmen möchte, für den empfiehlt sich das Full Weekend Ticket. Dieses kostet 69 Euro. Solltet ihr zusätzlich noch auf dem Campingplatz direkt neben dem Festivalgelände übernachten wollen, kommen noch 29,50 Euro für das Campingticket hinzu.
Falls euch ein Tag ausreicht, bekommt ihr das Freitagsticket für 45 Euro und das Samstagsticket für 54 Euro.
Außerdem gibt es noch letzte Freitags VIP-Tickets für 69 Euro. Mit diesen betretet ihr das Festival durch eine separate VIP Schleuse und habt Zugang zum VIP Deck vor der Mainstage mit einer eigenen Bar und Toiletten. Die VIP Tickets für Samstag und das gesamte Wochenende sind bereits seit einigen Wochen ausverkauft.
Diese Neuerungen erwarten euch bei Electrisize 2018
Natürlich haben sich die Macher des Electrisize Festivals auch in diesem Jahr wieder einige neue Dinge einfallen lassen, die das Festivalerlebnis noch besser machen sollen.
Ein erster Punkt wäre die neue Blackout Stage. Hier erwarten euch verschiedene Musikrichtung wie Trap&Bass oder Dubsteb, aber auch HipHop und RnB sollen hier nicht zu kurz kommen. Unter anderem dürfen wir uns hier auf einen Live Auftritt des Rapper Ali As oder das DJ-Duo Drunken Masters freuen.
Zudem wird es in diesem Jahr auch am Freitag eine Electrisize Ceremony geben. Die Ceremony oder die Closing Show mag für viele von euch wohl eines der Highlights eines jeden Festivalbesuches sein. Deshalb hat sich das Electrisize Festival in diesem Jahr gedacht:“Das muss es Freitags und Samstags geben.“ Wir können gespannt sein was für eine Show uns an in diesem jahr an beiden Tagen erwartet. Natürlich werden wir euch im Nachhinein davon berichten.
Natürlich gibt es auch Line-Up technisch in diesem Jahr wieder einige Highlights auf den Stages. Mit von der Partie sind unter anderem Brennan Heart, Wildstylez, Le Shuuk, Gestört aber Geil und Pappenheimer. Das Line-Up der beiden Festivaltage werden wir euch aber in den nächsten Tag noch genauer vorstellen.
Solltet ihr selber Lust auf Electrisize bekommen haben, dann seid schnell und sichert euch eines der letzten Tickets. Diese gibt es hier. Wir selbst werden natürlich auch das gesamte Wochenende vor Ort sein und euch hautnah in unserer Instagram Story mitnehmen.
Am Sonntag den 3. Juni waren wir zu Besuch auf dem Intents Festival in den Niederlanden. Was wir dort gesehen sowie erlebt haben, erfahrt ihr exklusiv hier bei uns!
Shuttleservice bis zum Gelände des Intents Festivals
Gegen Vormittag haben wir uns auf den Weg zum Intents Festival gemacht. Dieses fand in Osterwijk statt. Deshalb dauerte die Fahrt hin gut eine Stunde. Dort angekommen haben wir das Auto auf dem Parkplatz abgestellt, welcher sich auf einem großen Feld befand und ausreichend Platz für alle Autos hatte. Der Parkplatz selbst war kostenfrei, aber um zum Festivalgelände zu gelangen mussten wir den Shuttlebus in Anspruch nehmen.
Der Preis für die Nutzung dessen lag bei gerade mal 5 Euro pro Person für die Hin- und Rückfahrt. Die Fahrt ansich dauerte ungefähr 10 Minuten und der Bus hielt direkt vor dem Gelände. So hatten wir nur ein paar Minuten Fußweg bis zum Eingang vor uns. Der Einlass lief reibungslos und schnell ab.
Mit unseren Tickets durften wir den seperaten Gäste- und VIP-Eingang nutzen. Nachdem wir unsere Bändchen erhalten und uns den sorgfältigen Sicherheitschecks unterzogen hatten, durften wir endlich das Gelände des Intents Festivals betreten.
Bereits auf dem Hinweg hatten wir Sorgen, dass wir für den Rückweg viel länger brauchen würden und die Shuttlebusse überfüllt wären – dies bestätigte sich aber zum Glück nicht, denn es standen genug Busse zur Verfügung und die Menschen wurden zuvor ordentlich auf alle Busse aufgeteilt. Des Weiteren hatten wir das Vergnügen in einem Partybus zurück zum Parkplatz zu fahren, indem ausgelassen weitergefeiert wurde. So folgte nochmals ein Highlight auf den tollen Tag bevor wir müde ins Bett gefallen sind.
Direkt hinter dem Einlass gab es einen großen Bereich mit Lockern. Dort konnte man sich für kleines Geld den ganzen Tag einen Locker mieten, um kleinere Dinge wie Portemonnaie oder Handys zu verstauen.
Vielfalt an Verpflegung
Auf dem Gelände gab es zwei große Foodcourts, in dem es eine große Auswahl von Essen gab. Von Pommes und holländischen Snacks über frisch belegte Baguettes bis hin zu Pizza konnten wir uns den ganzen Tag den Bauch voll schlagen und ordentlich schlemmen. Da es an diesem Tag sehr heiß war, durfte ein Stand mit Softeis natürlich nicht fehlen! Aufgrund der Vielzahl der Stände mussten wir nicht lange auf unser Essen warten.
Auch mit Getränken wurden wir natürlich bestens versorgt auf dem Intents Festival. Die üblichen Softdrinks wie Wasser, Cola und Fanta gab es in 0,25l Bechern für 1 Token. Wasser gab es aufgrund der Hitze auch für 2 Token in großen 0,5l Flaschen zu kaufen. Verschiedene Sorten Eistee und Energydrink waren für 1,5 Token erhältlich. Natürlich gab es auch eine große Auswahl an alkoholischen Getränken. Ein kleines Bier in 0,25l Becher kostete, genau wie die Softdrinks, 1 Token. Ein großes Bier war für 2 Token erhältlich.
Das war aber noch lange nicht alles, denn neben dem typischen Radler gab es auch das sogenannte Rose-Bier, welches wir bisher noch nie kennengelernt haben. Beides gab es für jeweils 1,5 Token an allen Getränkeständen auf dem Gelände. Für gängige Longdrinks wie Vodka E oder Bacardi mit Cola musste man mit 2,5 Token etwas tiefer in die Tasche greifen.
Aufgrund des Wetters und der Menschenmenge bildeten sich immer wieder kleinere Schlangen vor den Theken. Unseres Erachtens nach, wurden alle schnell bedient, sodass wir nicht lange auf unsere Getränke warten mussten. Ebenfalls waren diese immer schön gekühlt. Nennenswert waren die Anzahl der Theken auf dem Festivalgelände, denn an wirklich jeder Stage gab es mindestens eine Theken, an denen wir uns mit frischen Getränken eindecken und dabei trotzdem der Musik lauschen konnten.
Token waren auf dem gesamten Gelände an verschiedenen Automaten erhältlich. Diese konnten mit Bargeld oder auch auf Wunsch mit EC-Karte oder Kreditkarte bezahlt werden. 3,5 Token kosteten auf dem Intents Festival 10 Euro. Dementsprechend gab es 7 Token für gerade mal 20 Euro.
Massage und Friseurbesuch
Neben dem musikalischen Aufgebot durfte ein aufregendes und abwechslungsreiches Programm auf dem Intents Festival nicht fehlen. Unter Anderem gab es vereinzelnd kleinere Stände an denen wohltuende Massagen, Glitzertattoos oder persönliche Hairstylings angeboten wurden.
Ebenfalls durfte das Riesenrad mit einem wunderbaren Blick auf die Mainstage nicht fehlen. Eine Fahrt kostete 6 Euro und somit haben wir es uns nicht nehmen lassen, eine Runde damit zu fahren und den Ausblick von oben auf das gesamte Gelände zu genießen.
Außerdem gab es ausreichend Sitzgelegenheiten, die von Sonnensegeln überdacht wurden, und somit vor der Sonne geschützt haben. Des Weiteren luden sie zum Entspannen zwischen den Acts ein.
Große Closingshow auf dem Intents Festival
Wir haben den Tag auf dem Intents Festival mit dem b2b Set von Atmozfears und Devin Wild begonnen. Mit der außergewöhnlichen Kombi hatten wir wirklich einen gelungenen Start in den Tag. Danach ging es dem b2b Set von Da Tweekaz zusammen mit Sub Zero Project weiter, die mit ihrem Set die Crowd gut aufgeheizt haben.
Darauffolgend ging es für uns zur Indoor Mainstage, denn dort hat der niederländische Rapper Jebroer mit seinem Live Auftritt das Zelt zum Beben gebracht. Unter anderem kam es zwischenzeitlich zu einem großen Moshpit.
Weiter ging es mit dem Auftritt des Sängers Lil Kleine, bei dem die Menge richtig ausgeflippt ist. Mit seinem bekannten Track “Stoff und Schnaps“, mit dem er auch hier in Deutschland einen großen Erfolg feierte, animierte er die Menge zum Mitsingen und zog somit alle in seinen Bann.
Danach übernahm das DUO LNY TNZ das DJ Pult. Mit ihrem Set haben sie die Menge zum Überkochen gebracht und sogar zur Überraschung ein paar Gäste mit auf die Bühne gebracht.
Anschließend stand für uns Ruthless auf dem Plan bevor wir uns auf dem Weg zur Closing Show gemacht haben. Diese war bestückt mit einem gigantischen Feuerwerk, welches zu dem perfekten Tag auf dem Intents Festival beigetragen hat! Somit hatten wir einen gelungenen Abschluss des Tages, bevor wir uns auf den Weg in die Heimat machten.
Besondere Bühnendesigns
Es gab neun verschiedene Bühnen, die alle unterschiedlich und detailreich gestaltet waren. Das Besondere daran war, dass jede Bühne ein Thema aus den vergangenen Jahren dargestellt hat und somit die 15. Ausgabe des Intents Festivals gebürend gefeiert wurde. Die Mainstage in diesem Jahr war total bunt und aufwendig gestaltet. Diese stellte eine Torte anlässig des Jubiläums des Intents Festivals dar. Auf der Mainstage waren neben zahlreichen Lichtern auch 6 Laser installiert, die am Abend ein atemberaubendes Flair gezaubert hatten. Auf der gigantischen Mainstage wurde soweit auf LED Screens verzichtet. Nur an den Seiten befanden sich zwei, die aber, aufgrund der aufwendigen Gestaltung der Mainstage, kaum Blicke auf sich gezogen haben.
Intents with Dominik:
Mein Highlight des Intents Festivals war defintiv die Closing Show. Diese hat mir richtig gut gefallen. Außerdem fand ich es cool, dass zum Jubiläum die Mainstages der vergangenen Jahre nochmals zum Leben erweckt wurden. Das habe ich in diesem Ausmaß bisher noch nie gesehen. Auch wenn man in den vergangenen Jahren nicht dort war, bekam man einen Eindruck, wie es damals gewesen sein könnte. Wer die verschiedenen Bereiche des Hardstyle Genres liebt ist auf dem Intents Festival bestens aufgehoben, denn dort ist aus diesem Bereich für jeden von euch etwas dabei.
Intents with Hannah:
Genau wie Dominik war mein persönliches Highlight an dem Tag die Closing Show auf der großen Mainstage. Ebenfalls war ich beeindruckt von deren Gestaltung. Da hat man wirklich gesehen, wie viel Liebe zum Detail darin steckten. Außerdem ist erwähnenswert, dass es mein erster Besuch auf dem Intents Festival war. Durch das Aufleben lassen der Mainstages aus den vergangenen Jahren fühlte es sich für mich an, als wäre ich jedes Jahr dort gewesen. Das Line-Up war gespickt mit tollen Acts und außergewöhnlichen b2b Sets, welche ich auch in dieser Kombi noch nie zuvor gesehen habe und den Tag definitiv zu etwas besonderem gemacht hat. Auch im nächsten Jahr werde ich definitiv wieder dabei sein und ich kann den Besuch jedem, der Hardstyle liebt, nur ans Herz legen!
Am heutigen Freitag gehts für uns zu Tomorrowland. Wir sind wahnsinnig gespannt, was uns alles erwarten wird. Im Folgenden erzählen wir euch, wie ihr unsere Erlebnisse bei Tomorrowland verfolgen könnt und wie ihr auch von zu Hause den Livestream verfolgen könnt:
Wir fahren zu Tomorrowland
Das zweite Wochenende von Tomorrowland steht auf dem Programm und wir werden den Freitag live vor Ort sein. Wir freuen uns riesig, denn für uns ist es definitiv eines unserer Highlights des Festivalsommers. Bereits im Januar haben wir es geschafft uns Tickets im offiziellen Vorverkauf zu sichern. Natürlich dürft ihr auf unserer Reise nicht fehlen und deshalb nehmen wir euch auf unserem Instagram Account selbstverständlich mit nach Boom. Zudem wird es im Anschluss selbstverständlich ein ausführliches Review geben, in dem wir euch alles genaustens erzählen werden.
Wir freuen uns schon jetzt auf Acts wie W&W, Axwell&Ingrosso oder Timmy Trumpet, die wir allesamt dort auf der Stage erleben werden. Zudem ist die Show selbst jedes Jahr aufs Neue ein Highlight, auf das wir wirklich gespannt sind.
Das Gelände 2018
So seid ihr im Livestream mit dabei
Solltet ihr leider in diesem Jahr nicht selbst die Reise zu Tomorrowland antreten können, so habt ihr trotzdem die Möglichkeit von zu Hause aus dabei zu sein. Dazu müsst ihr lediglich den Tomorrowland Livestream einschalten. Auf insgesamt vier Channels habt ihr die Möglichkeit die besten Live-Performances zu sehen und verpasst keine Sekunde von euren Lieblingsacts.
Der ganze Spaß beginnt pünktlich um 17 Uhr und läuft ab dann bis zum Ende des Festivals. Folgende Stages sind an den drei Festivaltagen im Livestream zu sehen:
Freitags: Mainstage, A State of Trance, Pryda und Organ Of Harmony
Samstags: Mainstage, Freedom, Q-Dance und Lost Frecquencies & Friends
Sonntags: Mainstage, Coone And The Gang, Atmosphere und Smash Of House
So verpasst ihr von Tiesto und Hardwell am Freitag, über Dimitri Vegas & Like Mike am Samstag, bis hin zu David Guetta und Martin Garrix am Sonntag keine Sets.
Wenn ihr unsere Erlebnisse vom Festival live miterleben und Eindrücke aus erster Hand sehen wollt, dann schaut mal auf unserem Instagram Profil vorbei. Dort werden wir den gesamten Tag in unserer Story festhalten und diese, so gut es das Internet zulässt, füllen. Wir freuen uns auf das zweite Wochenende von Tomorrowland 2018 🙂